Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Abgeschlossene Projekte

Accreditation  Pathway to Quality Assurance
Projektleiter: O. Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c. Helmut Konrad
Fördergeber: Europäische Kommission

Anglo-Amerikanische Geheimdienste und Österreich 1941-1947
Projektleiter: Dr. Siegfried Beer
Fördergeber: ÖNB

Arbeitsmigration und Long-Distance Nationalism bei Albanern aus Makedonien.
Projektleiter: Dr. Robert Pichler
Fördergeber: FWF

Architektur-Diskurse in der Steiermark der Nachkriegszeit
Projektleiter: O. Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c. Helmut Konrad
Fördergeber: OeNB – Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank

Architektur. Vergessen. Jüdische Architekten in Graz. Ein interdisziplinäres Forschungs- und Vermittlungsprojekt.
Projektleitung: Dr. Antje Senarclens de Grancy, Mag. Dr.phil. Heidrun Zettelbauer
Fördergeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Auf der Suche nach einem Mörder – Jüdisch-christliche Kooperation in Frankfurt am Main im späten 18. Jahrhundert
Projektleiterin: Mag.art. Dr.phil. Verena Kasper-Marienberg in Kooperation mit Prof. Dr. Edward Fram, Beer Sheva University, Israel
Fördergeber: Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Ausdifferenzierung der österreichischen Moderne (SFB Moderne)

Austrian Refugee Scholars – Wissenschaftsemigration und kommunikative Netzwerke emigration austria – New York

Austrians in US-wartime Organizations of WWII
Projektleiter: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Siegfried Beer
Fördergeber: The Dietrich W. Botstiber Foundation

Auto_Biographie und Geschlechterforschung (Universität Innsbruck)
Mitglied der Forschungsgruppe: Ass.-Prof.in Dr.in Heidrun Zettelbauer
Fördergeber: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Universität Innsbruck

Bettlerflut? Bilder und Kontext von Romani Migrationen in die Steiermark
Projektleiterin: Mag. Dr.phil. Heidrun Zettelbauer
Fördergeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Bombenblindgänger in Graz aus den Jahren 1944-1945.
Im Auftrag der Landeshauptstadt Graz.
Projektleiter: Dr. Siegfried Beer

Civic and History Teachers‘ Education in Europe. Modules for the Development of Democratic Competences and Social Responsibility of Teacher Trainees
Projektleiter: Univ.-Prof.i.R. Mag. Dr.phil. Alois Ecker
Projektmitarbeiterin: Mag. Dr. Bettina Paireder
Fördergeber: Europäische Kommission
Laufzeit: 1.9.2019-31.12.2022

Creating Contemporary Art Museums in the Post-Soviet Space (CCAM)
Projektleiterin: Priv.-Doz. Mag. Dr. Waltraud Bayer
Fördergeber: FWF

Creating Links and Innovative Overviews for a New History Research Agenda for the Citizens of a Growing Europe – CLIOHRESnet (Network of Excellence), EU-Projekt.
Mitglied Management and Coordinating Committees Graz: Dr. Siegfried Beer
Sonstige Grazer Projektbeteiligte: Dr. Eduard G. Staudinger, Dr. Martin Moll, Mag. Andreas Gémes, Mag. Oliver Plauder

Das politische Lied der Reformationszeit. Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte des Politischen im 16. Jahrhundert
Mag. phil. Stephanie Moisi
Fördergeber: Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Das Staatsvertragsjahr 1955 in der lokalen Erinnerung. Gedächtnis und seine Repräsentation anhand steirischer Fallbeispiele.
Fördergeber: Oesterreichische Nationalbank – Jubiläumsfonds, Bewilligter Betrag: EUR 29.000,-.

Die demografischen Verhältnisse in Albanien um 1900
Projektleiter: Mag. Dr. Siegfried Gruber
Fördergeber: OeNB – Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank
Laufzeit: 1.1.2017 – 30.6.2019

Die Emigration der Wiener IndividualpsychologInnen in der Zeit von 1934-1939

Die europäische Gelehrtenrepublik und das Osmanische Reich: Wissenstransfer und Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung
Projektleiterin: Dr. Zsuzsa Barbarics-Hermanik
Fördergeber: Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
Laufzeit: 1.11.2017 – 31.10.2020

Die Erziehungstafeln für die jüngeren Erzherzöge aus der Sammlung des Joanneums in Graz
Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Marlies Raffler; unterstützt vom Vizerektorat für Forschung der Universität Graz und dem Joanneum Graz.

Die Familie im Kosova
Projektleiter: O. Univ.-Prof. Dr.phil. Karl Kaser
Fördergeber: FWF

Die Fliegermorde von Graz (1944-1945)
Projektleiter: O. Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c. Helmut Konrad
Fördergeber: Stadt Graz

Die Grazer Nuntiatur (1592-1607)
Mag. phil. Elisabeth Zingerle
Fördergeber: Historische Kommission der ÖAW.

Die Nachrichtendienste in Österreich seit 1918
Projektleiter: Dr. Siegfried Beer
Fördergeber: Zukunftsfonds Steiermark

Die Steiermark unter britischer Besatzung, 1945-1955
Projektleiter: Dr. Siegfried Beer

Die steirische Finanzwirtschaft zu Beginn der Neuzeit: Schuldscheine als Mittel zur Vermehrung der Geldmenge (1515-1635)
O.Univ.-Prof. Mag.phil. Mag.rer.soc.oec. Dr.phil. Renate Pieper
Fördergeber: ÖNB – Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank

Die Wahrheit der Oberfläche

Der Erste Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis. Repräsentationen, Inszenierungen und politische Diskurse in Österreich (1918-1938)
Fördergeber: FWF Fördersumme: EUR 132.867,00

Edition: Ältere steirische Landtagsakten (1396-1518)

Edition der Tagebücher des Grafen Karl Zinzendorf – Internationales Forschungsprojekt

Eindrucksvolles Familienleben: Öffentlich-mediale Diskurse über Romani MigrantInnen unter besonderer Berücksichtigung von Geschlecht
Projektleiter: Mag.phil. Stefan Benedik
Fördergeber: Akademie der Wissenschaften

EKZ Annenstraße. Ein Forschungsprojekt zur Geschichte und Zukunft der Annenstraße – 2. Phase
Dr. Monika Stromberger
Fördergeber: Stadt Graz

Engagement und Professionalisierung. Käthe Schirmacher (1865-1930) – Selbstentwürfe zwischen radikaler Frauenbewegung und völkischem Nationalismus
Projektleiterin a.o. Univ.Prof.in Dr.in Johanna Gehmacher (Univ. Wien)
Projektmitarbeiterinnen: Mag.a Elisa Heinrich, Dr.in Corinna Oesch (2013-2016)
Kooperationspartnerin im Forschungsprojekt: Ass.-Prof.in Dr.in Heidrun Zettelbauer
Fördergeber: Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (FWF).

Entwicklung der historischen Forschung an der Akademie der Wissenschaften

Erbe Verdrängen. Die Geschichtsmächtigkeit von Zwischenräumen. Das Beispiel Thrakien
Projektleiterin: Mag. Dr.phil. Ulrike Tischler-Hofer
Fördergeber: FWF

Ethnisierung in der Verwaltung von Mobilität im zentraleuropäischen Raum am Beispiel der RomNija
Projektleiter: Mag.phil. Wolfgang Göderle
Fördergeber: Akademie der Wissenschaften

Fliegerlynchjustiz. NS-Verbrechen an westalliierten Flugzeug-besatzungen und deren komplexartigen Zusammenhänge im heutigen österreichischen Raum (1943-1945)
Projektleiter: O. Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c. Helmut Konrad
Fördergeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Fliegermorde. NS-Verbrechen an westalliierten Flugzeugbesatzungen und ihre Systematik im heutigen österr. Raum (1943-1945)
Projektleiter: Ass.-Prof. Dr.phil. Eduard Staudinger
Fördergeber: Zukunftsfonds der Republik Österreich

Frauen in der Steiermark von 1848 bis in die Gegenwart
Projektleiterin: Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Karin Maria Schmidlechner-Lienhart
Fördergeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Freund oder Feind. Polyethnische Staatsgebilde im Vergleich. Die Österreich-ungarische Monarchie und das russische Zarenreich um 1900, finanziert durch das Land Steiermark, BIB, GeWi-Dekanat
Projektleiter: Dr. Volker Munz, Dr. Peter Deutschmann
Fördergeber: Land Steiermark, BIB, GeWi-Dekanat

Friesacher Pfennig

From Empire to Territory. A Dynamic Web-GIS based Reconstruction of Colonial Rule in Hispanoamerica (with special emphasis to 1787-1808)
Projektleiter: Mag. Dr. Werner Stangl, Werner
Fördergeber: FWF – Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Laufzeit: 1.12.2014 – 30.4.2019

Gender and Germanness: Biographien deutschnational-völkischer Frauen in der Habsburgermonarchie und in Österreich 1890-1960. Hertha-Firnberg-Forschungsprojekt
Projektleitung und Forschungsstelle: Heidrun Zettelbauer. Mitarbeiterin: Regina Brunnhofer. KooperationspartnerInnen: Pieter M. Judson (Swarthmore College, Philadelphia, USA), Johanna Gehmacher (Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte), Gabriella Hauch (Universität Linz, Institut für Frauen- und Geschlechterforschung), Karin M. Schmidlechner (Universität Graz, Institut für Geschichte)
Fördergeber: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, FWF – Der Wissenschaftsfonds.

Gewaltregime
Projektleiter: Dr. Prof. Ipek Kocaomer Yosmaoglu
Fördergeber: FWF – Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Laufzeit: 1.10.2016 – 30.9.2019

„Grazer Straßennamen – Umsetzung des Maßnahmenkataloges“
Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Barbara Stelzl-Marx
Projektmitarbeiter: Dr. Bernhard Bachinger
Fördergeber: Stadt Graz
Laufzeit: 1.  November 2019  – 31. März 2021

Gründung und Konzept für ein Zentrum für Kulturwissenschaften (2007). Einrichtung eines kulturwissenschaftlichen transdisziplinären Wissenschaftszentrums an der Universität Graz (überfakultärer Leistungsbereich nach §13 UOG 2002).
Heidrun Zettelbauer, Heidemarie Uhl
Fördergeber: Land Steiermark, Universität Graz.

Hermann-Bahr-Tagebuch-Edition (SFB Moderne)

Hochgebirgsgesellschaften Südosteuropas im Vergleich – FWF-Forschungsprojekt

Identitätsmanagement der Deutschen und Ungarn in Südostmitteleuropa
Projektleiter: Ass.-Prof. Dr.phil. Eduard Staudinger
Fördergeber; FWF

Infektionskrankheiten und Gesundheitspolitik in Südosteuropa (1828-1912)
Projektleiter: Vertr.-Ass. Dr. Christian Promitzer
Fördergeber: FWF

Integrierte Computergestützte Edition II.
Projektleiter: Ingo Kropac. Forschungsstipendium: Heidrun Zettelbauer
Fördergeber: FWF – Der Wissenschaftsfonds.

Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Verbesserung der Wissensbasis zu Migration in der Steiermark. Forschungsschwerpunkt MIGRATION am Zentrum für Kulturwissenschaften.
Projektleitung: Sonja Pöllabauer, Heidrun Zettelbauer. Projektpartner: Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Institut für Germanistik, Institut für Geschichte (alle Karl-Franzens-Universität Graz), ULG Public Health Care (Medizin Universität Graz), Zebra – Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum.
Fördergeber: Zukunftsfonds Steiermark

Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas / Anuario de Historia de América Latina

Kinship and Social Security in Kosovo in European Perspective
O.Univ.-Prof. Dr.phil. Karl Kaser
Fördergeber: BMWF 

Konzeptualisierungen frühneuzeitlicher Geschichte im zentraleuropäischen Forschungsraum. Neue Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses". Mapping Early modern history in the central-european research area. The young researchers‘ perspective
Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Projektmitarbeiter: Mag. Dr. Lukas Lang
Fördergeber: 
Laufzeit: 26.3.2020-31.1.2022

Kulturtransfer vom südlichen Atlantik nach Zentraleuropa in Kriegszeiten (1640-1740): Frankreich und Spanien als Mittler für das Habsburgerreich"
Projektleitung: Prof. Dr. Renate Pieper

Memory Politics and Memory Cultures of the Russian-Ottoman War 1877/1878 (ROW): From Divergence to Dialogue  Koordination
Projektleiter: O.Univ.-Prof. Dr.phil. Karl Kaser
Fördergeber: Europäische Kommission

Migration, Flucht und Asyl im frühneuzeitlichen Zentral- und Südosteuropa. Lehr- und Forschungsprojekt im Rahmen der Kooperation mit dem Badischen Landesmuseum in Karlsruhe im Hinblick auf die aktive Mitwirkung bei der Großen Landesausstellung mit dem Titel "Kaiser und Sultan. Nachbarn in Europas Mitte, 1600-1700".
Projektleiterin: Dr. Zsuzsa Barbarics-Hermanik
Laufzeit: 01.10. 2018 – 30. 04. 2020

Migration – Identität – Geschlecht. Teilprojekt I. des Forschungsschwerpunkts MIGRATION am Zentrum für Kulturwissenschaften
MitarbeiterInnen: Heidrun Zettelbauer, Stefan B. Karner
Fördergeber: Zukunftsfonds Steiermark.

Moderne  Postmoderne  Globalisierung (SFB Moderne)

Modernisierung  regionale Pluralität. Zentrum und Peripherie: Graz, Zagreb (SFB Moderne)  

Museumsakademie Joanneum – Kompetenzzentrum für Museologie und Kunst. Konzeption und Pilotstudie
Projektleiter: Gottfried Fliedl. Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projektleitungsassistenz: Heidrun Zettelbauer
Fördergeber: Zukunftsfonds Steiermark, Landesmuseum Joanneum.

Nationalsozialistische Herrschaftspraxis in der Steiermark: Herrschaft – Verfolgung – Widerstand – Alltag
Helmut Konrad, Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht, Ursula Mindler, Monika Stromberger, Andrea Strutz

NS-Herrschaft im Bezirk Oberwart unter Berücksichtigung der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung
Projektleiter: O.Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c. Helmut Konrad
Fördergeber: Nationalfonds der Republik Österreich

Öffentlichkeit ohne Tradition: Das neuzeitliche Bulgarien auf dem Weg in die Moderne

Orte des Gedächtnisses 

OSS Oral History Project Georgetown University

Participatory Journalism in Michael Hermann Ambros’ Periodical Media. Communicating Politics, Education, Entertainment, and Commerce in Central Europe at the End of the 18th Century
Projektleiter: Mag. Dr. Andreas Golob
Projektmitarbeiterin: Mag. phil. Bakk. phil. Ingrid Haberl-Scherk
Fördergeber: FWF – Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Laufzeit: 1.1.2017 – 30.4.2020

Patriarchale Strukturen auf dem Balkan

Patriarchat und Kommune: Friaul und der Westen bis 1251: Fördergeber: FWF;
Projektleitung: o. Univ.-Prof. Dr. R. Härtel
Projektmitarbeiterin: Mag. Anja Thaller

Persistente Formen der Diskriminierung von Rom_nia in der steirisch-burgenländischen Erinnerungskultur und Menschenrechtspraxis
https://romani-memory-human-rights.uni-graz.at/de/
Projektleiterin: Ass.-Prof. Dr. Ursula K. Mindler-Steiner
Projektmitarbeiter: Dr. Stefan Benedik; Mag. Gregor Fischer
Fördergeber: Land Steiermark, Land Burgenland, Zukunftsfonds der Republik Österreich

Personalmanagement in einer neuen Provinz. Das österreichische Banat (1718-1751/53)
Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Heppner
Fördergeber: FWF

Post-Soviet Art Museums in the Era of Globalization
Projekteiterin: Dr. Waltraud Bayer

Race science in Central Eastern European countries
Projektleiterin: Victoria Shmidt, PhD
Fördergeber: FWF
Laufzeit: 2.5.2019-1.7.2021

Reading the Past from the Surface of the Earth
Projektleiter: Mag. Dr. Wolfgang Göderle
Fördergeber: FWF
Laufzeit: 1.1.2022-31.12.2022

Reflexion der ethnisch-kulturellen Pluralität Zentraleuropas (SFB Moderne)

Religionsdissens, Krieg und Medienwandel. Das Reich und Frankreich in der Mitte des 16. Jahrhunderts im Vergleich; Univ.-Prof. Dr. phil. Gabriele Haug-Moritz
Fördergeber: Freiburg Institute for Advanced Studies, School of History 

Remigrations and transformations in post-socialist European regions (http://www.remigrations.pilar.hr/wordpress/)
Projektleiter/in: Doc. Dr. Carolin Hornstein-Tomic (Zagreb), Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl Schneider (Mainz), Mag. Dr. Robert Pichler (Graz)
Fördergeber: Erste Stiftung

Revolution und Recht

Schulbuch. Geschlechtergeschichte des Mittelalters im Unterricht
Projektleiterin: Ao. Univ.-Prof. Dr.phil. Käthe Sonnleitner
Fördergeber: Diverse

Shifting Figures in a Shifting Landscape. Central-European Diapora and Indian Cultural Life
O.Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c. Helmut Konrad
Fördergeber: ÖNB – Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank 

Staat  politische Milieus  Moderne (SFB Moderne)

Steinernes Bewußtsein – Forschungsprojekt

Transkultureller Austausch: Die Habsburger und die Osmanen
Projektleiterin: Dr. Zsuzsa Barbarics-Hermanik
Fördergeber: FWF

Unterstützung der Fakultät für Mitteleuropäische Studien der Andrássy Universität Budapest
Projektleiter: Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. tit.Univ.-Prof. Dieter A. Binder
Fördergeber: BMWF

Untertanensuppliken am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612)
Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr.phil. Gabriele Haug-Moritz
Fördergeber: FWF

Vergeschlechtlichte Repräsentationen von Romani Migrant_innen in Zentraleuropa
Projektleiter: Mag.phil. Stefan Benedik
Fördergeber: Steiermärkische Verwaltungssparkasse

Visualisierung von Familie, Geschlecht und Körper
Projektleiter: O.Univ.-Prof. Dr.phil. Karl Kaser
Fördergeber: FWF

vor Euer Kayserlichen Mayestät Justiz-Thron. Die Frankfurter jüdische Gemeinde und der Reichshofrat in josephinischer Zeit (1765-1790)
Mag. art. Dr. phil. Verena Kasper-Marienberg
Fördergeber: Yad Hanadiv/Baracha foundation Jerusalem, Post Doc Fellowship

Wald und habsburgische Ressourcenpolitik in Siebenbürgen im 18.Jh.
Projektleiter: Ao.Univ.-Prof. Dr.h.c.mult. Dr.phil. Harald Heppner
Fördergeber: FWF

„Wie hoch war der Anteil von Österreichern an den nationalsozialistischen Tätern?“
Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Barbara Stelzl-Marx
Projektmitarbeiter: Dr. Kurt Bauer
Fördergeber: Zukunftsfonds der Republik Österreich, P19-3671
Laufzeit: 1. November 2019 –  31. Oktober 2021

Zeitalter Maximilian I. (Regesta Imperii XIV)

Zur Nationalisierung im Alltag. Geschlecht und Deutschnationalismus in der Habsburgermonarchie. Teilprojekt des Spezialforschungsbereichs Moderne – Wien und Zentraleuropa um 1900, Bereich Zeitgeschichte – Ausdifferenzierungen der österreichischen Moderne: Kultur – Politik – Technik
Projektsprecher: Moritz Csàky
Teilprojektleiter: Helmut Konrad. Forschungsstipendium, Doktorandin: Heidrun Zettelbauer
Fördergeber: FWF – Der Wissenschaftsfonds

Zusatztafeln zu personenbezogenen Straßennamen in Graz
Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Barbara Stelzl-Marx
Projektmitarbeiter: Mag. Dr. Bernhard Bachinger
Förfergeber: Stadt Graz
Laufzeit: 7.11.2019-30.6.2021

Zwischen Mittelmeer und Atlantik: Sevilla (1550-1650)
O.Univ.-Prof. Mag.phil. Mag.rer.soc.oec. Dr.phil. Renate Pieper

…für die Bedürfnisse von Administration und Wissenschaft. Die Verwaltung von Ethnizität am Beispiel des Zensus Habsburgermonarchie zwischen ca. 1850 und 1910
Projektleiter: Mag. Wolfgang Göderle
Fördergeber: ÖAW
 

 

Institutsleiter

Univ.-Prof. Dr.phil.habil.

Christian Heuer

Institut für Geschichte

Telefon:+43 316 380 - 2366


Stellvertreterin

Univ.-Prof. Dr.

Christiane Berth

Institut für Geschichte

Telefon:+43 316 380 - 2621


Stellvertreter

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Nikolaus Reisinger

Institut für Geschichte

Telefon:+43 316 380 - 2246

Institutssekretariat

Amtsrätin

Birgit Tauscheck

Heinrichstraße 26/II
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2355
Fax:+43 316 380 - 9721

Parteienverkehr: Di.-Fr. 8:30-12:00
Montags wenden Sie sich bitte an Frau DI Marion Hintsteiner

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.