Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Forschung

Abb. Forschung braucht einen langen Atem - hier in der französischen Nationalbibliothek in Paris. Quelle: eigenes Foto

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre liegen auf der Geschichte der frühneuzeitlichen politischen Kultur Europas, wobei rechts- sowie medien- und kommunikationsgeschichtlichen Aspekten die besondere Aufmerksamkeit gilt, sowie im Bereich der Wissenskulturen des 18. Jahrhunderts und der Historischen Museologie. Mit Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marlies Raffler lehrt die einzige für das Fach "Historische Museologie" habilitierte Historikerin unserer Universität in unserem Fachbereich. Seit mehr als zwei Jahrzehnten organisiert und administriert der Fachbereich den zertifizierten Studienschwerpunkt "Kulturmanagement – Angewandte Kulturwissenschaften", der es Studierenden aller Fachrichtungen der Geisteswissenschaftlichen Fakultät erlaubt, eine praxisbezogene Zusatzqualifikation zu erwerben. Nicht nur großer fachwissenschaftlicher, sondern auch großer öffentlicher Aufmerksamkeit erfreut sich das von Ao. Univ. Prof. Dr. Siegfried Beer (i.R.) geleitete "Austrian Center for Intelligence, Propaganda & Security Studies". Integraler Bestandteil der frühneuzeitlichen europäischen politischen Kultur ist der Reichstag des Alten Reiches. Im März 2014 betraute die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz mit der Herausgabe der "Deutschen Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556-1662".

Leiterin des Arbeitsbereichs

Univ.-Prof. Dr.phil.

Gabriele Haug-Moritz

Institut für Geschichte

Institut für Geschichte

Telefon:+43 316 380 - 2354


Sekretariat

Brigitte Knaus

Attemsgasse 8/III
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2365

MI 08:00 bis 16:00 Uhr
DO 08:00 bis 17:00 Uhr
FR 13:00 bis 15:00 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.