Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Bachelorarbeiten

Laufende Bachelorarbeiten

Gadner, Julia: Qualitative Inhaltsanalyse der Zeitungsberichte in der Reichspost und Arbeiterzeitung zur Julirevolte 1927.
Betreuerin: Mag. Dr.phil. Evelyn Knappitsch

Jöbstl Romana: Philipp Hainhofer als frühneuzeitlicher Netzwerker.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Liebfahrt Lisa: Idealistischer Humanist oder scholastischer Philosoph? Die Einbettung der Theorien von Pico Della Mirandola in den Zeitgeist des Humanismus.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Münzer Marlene: Das Weltbild der Isabella d'Este und die Welt ihres studiolo.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Pfisterer Julia: Exotica in frühneuzeitlichen Kunst- und Wunderkammern. Ein Vergleich der Grazer Schatz-, Rüst- und Kunstkammer mit der ferdinandeischen in Ambras.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Stjepanovic Ivan: Die Berichterstattung über den ersten Internationalen Frauentag in der Zeitungslandschaft der Habsburgermonarchie.
Betreuerin: Mag. Dr.phil. Evelyn Knappitsch

Webel Christoph: Der Alltag des Söldners Peter Hagendorf - ein Abriss zur Alltagsforschung.
Betreuerin: Dr. Eva Ortlieb
 

Abgeschlossene Bachelorarbeiten

Wimmer Julia: Lesearten von Karl Ritters "Naturhistorische Reise nach der westindischen Insel Haiti", 2023.
Betreuerin: Dr. Eva Ortlieb

Zaufl Marco Christian: Slowenische Sprache und Kultur in Kärnten in der medialen Wahrnehmung  deutschsprachiger Zeitungen und Zeitschriften zwischen 1870 und 1910, 2023.
Betreuerin: Mag. Dr.phil. Evelyn Knappitsch

Strauß, Michael: Das Attentat auf Thronfolger Franz Ferdinand vom 28. Juni 1914. Analyse zeitgenössischer medialer Berichterstattung aus unterschiedlichen Teilend der Habsburgermonarchie anhand ausgewählter Zeitungen, 2023.
Betreuerin: Mag. Dr.phil. Evelyn Knappitsch

Miller Sarah: Notoriety and Perception: A Short History on Freud’s Famous The Interpretation of Dreams and it’s Reception, 2022.
Betreuerin: Mag. Dr.phil. Evelyn Knappitsch

Molinaro Theresa: Die Entwicklung und Rezeption der Hysterie im 19. und 20. Jahrhundert: ein Literaturüberblick, 2023.
Betreuerin: Mag. Dr.phil. Evelyn Knappitsch

Katter Karoline: Das Darstellung der Frau in österreichischen Satirezeitschriften von 1880-1920, 2023.
Betreuerin: Mag. Dr.phil. Evelyn Knappitsch

Glawogger Lukas: Gabriel von Salamanca-Ortenburg: Ein Favorit des frühen 16. Jahrhunderts?, 2022.
Betreuerin: Dr. Eva Ortlieb

Pichler Hannah: Alltag im Dreißigjährigen Krieg. Das Selbstzeugnis von Johannes Bozenhart, 2022.
Betreuerin: Dr. Eva Ortlieb

Schmidt Michael: Wetteraufzeichnungen in den Selbstzeugnissen des Dreißigjährigen Krieges, 2021.
Betreuerin: Dr. Eva Ortlieb​

Kienreich Naomi Christina: Maria Leopoldine von Österreich. Habsburgische Tugend auf einem Thron in der Neuen Welt, 2021.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Frauscher Jana: Die Rolle der Hebamme im Kontext (früh-)neuzeitlichen Frauenlebens, 2021.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Rapp Linus: 'Dasz das Teutsch=land gar Türkisch werd?' Die Rolle der Osmanen in konfessionellen Polemiken, 2020.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Mühlbacher-Pignitter Anita Christine: Der Tod in der Frühen Neuzeit - Gesellschaftliche und Konfessionelle Zugänge​, 2020.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Gamperl Rosalinde: Ein Denkmal der Superlative. Das Maria-Theresien-Denkmal in Wien: Die Herrscherin und ihre bedeutendsten Berater, 2020.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Wibmer, Gernot: Potestas oder Violentia? Legitimation und Rechtfertigung von Gewalt an der Zivilbevölkerung im Dreißigjährigen Krieg anhand der Selbstzeugnisse Robert Monros und Peter Hagendorfs, 2020.
Betreuerin: Dr. Eva Ortlieb

Herzele Sandra: Die Pest im Dreißigjährigen Krieg. Deutungsversuche der Katastrophe anhand der Selbstzeugnisse Maurus Frieseneggers, Hans Heberles, Volkmar Happes und Hans Kraffts, 2020.
Betreuerin: Dr. Eva Ortlieb

Propst Katharina: "Immer wieder unerwünscht". Die Ausweisung der Prager Jüdinnen und Juden durch Maria Theresia., 2019.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Seinitzer Sarah: "Bald soll der Aberglaube schwinden, bald siegt der weise Mann!" Aufgeklärtes Gedankengut in der Oper am Beispiel Mozarts Zauberflöte, 2019.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Wilfing Antonia: Verkaufte Töchter? Perspektiven auf habsburgische dynastische Heiratspolitik um 1500, 2019.
Betreuerin: Dr. Eva Ortlieb

Schruf Marlene: Die Erziehung und (Aus-) Bildung der Salzprinzen. Die Kindheit und Jugend Kaiser Franz Josephs I. und seiner erzherzoglichen Brüder als Fundament ihrer differenten Biographien, 2018.​
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Benauer Maria: Von einer ersten Idee bis zur Gründung. Die Entstehungsgeschichte des Vorarlberger Landesmuseumsvereines unter Berücksichtigung der rechtspolitischen Situation, 2017.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Dörfler Franz Gregor: "...in dem Sokrates sein wahres Reichtum zählt." Bibliotheksgeschichte zwischen Antike und Neuzeit, 2017.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler​

Schrank Barbara: Zwischen Information und Interpretation - Die Visualisierung des Massakers von Vassy in den Quarante Tableaux von Tortorel und Perrissin, 2017.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Lipnig Penelope: Die Herrschertugenden. Vom antiken Ursprung zum Humanismus. 2016.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Kortschak Johanna: Vergleichen der Staatstheorie Machiavellis und des "Leviathan" von Thomas Hobbes, 2016.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Bachler Nina: Wissenschaft. Lehre. Kunst. Die Entwicklung der Klostersammlung des Stiftes Admont, 2015.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Höfler Ida: Die Entdeckung der Dreigliederung in der Prähistorie. Vom antiquarischen Sammeln zum systematischen Ordnen, 2015.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Prietl Katharina: Die Darstellung der Erbhuldigung von 1728 im Museum, 2015.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Schruf Marlene: Kronprinz Rudolf und die Darstellung des Todes in ausgewählten österreichischen Printmedien, 2015.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Körner Markus: Der Besucher als Objekt des Interesses. Historische Entwicklung, Anwendungsbereich und Methoden der Besucherforschung, 2014.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Katzensteiner Daniela: "The Ideal Museum": Gottfried Semper, 2013.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Neudeck Philipp: Hitlers Museum in Linz, 2013.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Pfisterer Julia: Das historische Grüne Gewölbe zu Dresden. Von der Schatzkammer zum Museum, 2013.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Richter Susanne: Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten – Blick auf die öffentliche Rezeption, 2013.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Schreiner Katharina: Das Joanneum jubiliert, 2013.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Dr. Mag. Marliese Raffler

Hlade Josef: Zoo und Öffentlichkeit. Eine historische Analyse: Von der Volksbelustigung zur Naturschutzeinrichtung, 2012.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Hofmann Domenic: Die Etablierung der österreichischen Identität, 2012.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Miedl Jürgen: Ein österreichisches "Haus der Geschichte". Diskussionen, Planungen und Verschiebungen 2002 bis 2011, 2012.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Reicher Heinrich: Der museale Charakter von Arsenalen? 2012.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Spiegel Heike: Erinnerungskultur am Beispiel Erzherzog Johanns in der Steiermark, 2012.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Scharfe Matthias: Die diplomatische Revolution: Wenzel Anton Fürst von Kaunitz, die Wolffsche Methode und das Renversement des Alliances, 2009.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Leiterin des Arbeitsbereichs

Univ.-Prof. Dr.phil.

Gabriele Haug-Moritz

Institut für Geschichte

Institut für Geschichte

Telefon:+43 316 380 - 2354


Sekretariat

Brigitte Knaus

Attemsgasse 8/III
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2365

MI 08:00 bis 16:00 Uhr
DO 08:00 bis 17:00 Uhr
FR 13:00 bis 15:00 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.