Vorträge bei nationalen und internationalen Veranstaltungen
- 31. Jänner 2020, München
Romedio Schmitz-Esser: "Der Barbarossaring aus der Münchner Residenz", Vortrag auf der Tagung StauferDinge. Materielle Kultur der Stauferzeit in neuer Perspektive. Ludwig-Maximilians-Universität München. - 23.Jänner 2020, Wien
Romedio Schmitz-Esser: "Von Genua nach Yangzhou? Die paläographische Analyse europäischer Grabdenkmäler im Yuan-zeitlichen China", 3. Workshop im Rahmen der Initiative „Epigraphik in der Hollandstraße“. Global Epigraphy. Wahrnehmung und Darstellung von Fremdem in Inschriften. Österreichische Akademie der Wissenschaften. - 28.-30.November 2019, Wien
Johannes Gießauf: "The Mongol Heritage in the Ottoman Empire through the eyes of European travelers", Vortrag auf der International Conference
On the Way into the Unkown? Comparative Perspectives on the ‘Orient’ in (Early) Modern Travelogues. - 30.-31.Oktober 2019, Venedig
Romedio Schmitz-Esser: Moderation und abschließender Kommentar. Tagung Malvasier: Transfers und Wahrnehmungen. Der venezianische ‚Commonwealth‘ als Drehscheibe im europäischen Weinhandel. Deutsches Studienzentrum in Venedig in Kooperation mit dem Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti und dem Archivio di Stato di Venezia - 10-12.Oktober 2019, London
Aaron Vanides: "The Emperor as Audience: Speech and Authority under Sigismund of Luxembourg, 1410-1437,” Paper am internationalen bzw. zweisprachigen Medieval History Seminar des Deutschen Historischen Instituts in London. Dazu zwei Kommentare zu anderen Beiträgen. - 1. Oktober 2019, Köln
Romedio Schmitz-Esser: "Gewohnheit als Regulativ im mittelalterlichen Bestattungsbrauch". Vortrag auf der Tagung "Gewohnheit als Regulativ des Handelns im Mittelalter", 30. September-2. Oktober 2019 - 12. September 2019, Shanghai
Romedio Schmitz-Esser: "Funerary Practices of the European Middle Ages". Vortrag auf Einladung der East China Normal University, Shanghai. Der Vortrag basiert auf seinen Forschungen zum Umgang mit dem toten Körper im Mittelalter und er steht in Zusammenhang mit den engeren Kooperationsbestrebungen zwischen den Instituten für Geschichte der ECNU Shanghai und der Karl-Franzens-Universität Graz. - 17. Juli 2019, Mainz
Romedio Schmitz-Esser: "The Return of the Mummy: Medieval Knowledge of Ancient Egyptian Embalming". Vortrag auf der International Conference 2019 Concepts of Humans and Nature between Specificity and Universality, Graduiertenkolleg 1876, Johann-Gutenberg-Universität Mainz. - 2. Juli 2019, Leeds
Romedio Schmitz-Esser: "The Crown of Conrad II: Re-Reading Funerary Objects in the Context of the 'MaterialTurn' ". Vortrag am International Medieval Congress in Leeds. - 2. Juli 2019, Leeds
Anna Lidor-Osprian: "Materiality and Sanctity in Medieval Ashkenaz". Vortrag am International Medieval Congress in Leeds. - 22. Mai 2019, Wien
Johannes Gießauf: "Mongolische Religiosität zwischen Buddhismus und Tengrismus". Vortrag auf der Tagung Die Mongolei in ihrer Wahrnehmung in Österreich. - 15. Mai 2019, Wien
Johannes Gießauf: "Religions in the Mongol Empire(s) through Christian eyes". Vortrag auf der International Conference The Mongols and Religions. - 26. Oktober 2018, München
Romedio Schmitz-Esser: "Ein Bildwerk ohne, möglicherweise gegen die Tradition? Das Grabmal Rudolfs von Rheinfelden im Dom zu Merseburg". - 23. Oktober 2018, Dresden
Romedio Schmitz-Esser: "Der Leichnam im Mittelalter. Einbalsamierung, Verbrennung und die kulturelle Konstruktion des toten Körpers". - 18. Oktober 2018, Mainz
Romedio Schmitz-Esser: "Quellenkritik im digitalen Zeitalter". Vortrag am Abschiedkolloquium und Festakt für Michael Matheus. Programm - 27. September 2018, Münster
Romedio Schmitz-Esser: "Diskussion zu Stand, Sinn und Probleme der Kulturgeschichte - Zum 100. Band des Archivs für Kulturgeschichte". Es diskutieren Peter Burschel (Wolfenbüttel, Thomas Eser (Nürnberg) und Romedio Schmitz-Esser (Graz) am 52. Deutschen Historikertag. - 11. September 2018, St. Pölten
Romedio Schmitz-Esser: "Leben mit dem Tod in interdisziplinärer Perspektive: Aktuelle Forschungsfelder, neue Fragen". Keynote-Lecture zur Eröffnung der Internationalen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie "Leben mit dem Tod. Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit". - 30. Juni 2018, Kiel
Romedio Schmitz-Esser: "Aufbahren, Verwesen, Auferstehen: Zeitkonzepte beim Umgang mit dem Leichnam im Mittelalter". Vortrag auf der Tagung "Letzte Dinge" Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit im Horizont heterochroner Zeitsemantiken. - 7. Juni 2018, Magdeburg
Romedio Schmitz-Esser: "Die sterblichen Überreste der Erzbischöfe von Magdeburg und der Umgang mit den Toten in ottonischer Zeit". Vortragsreihe "1050 Jahre Erzbistum und Dommuseum Ottonianum Magdeburg". - 17. Mai 2018, Mainz
Romedio Schmitz-Esser: "Zurück zur Natur? Warum der Körper des Menschen aus mittelalterlicher Perspektive auch nach seinem Tod Mensch bleibt". Vortrag in der Plenumssitzung an der Johannes-Gutenberg-Universität. - 27. April 2018, Wien
Romedio Schmitz-Esser: "Meinhard II., Rudolf von Habsburg und das lange Leben Konradins in Österreiche". Vortrag am 223. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. - 9. März 2018, Graz
Romedio Schmitz-Esser: "Gefallene Ritter. Vom Umgang mit den Leichen der Opfer von Kriegshandlungen im Mittelalter". Vortrag im Rahmen des Forum Eggenberg 2018. - 26. Februar 2018, Altenburg
Romedio Schmitz-Esser: "Von Kronen und Schätzen - die unbekannten Seiten der Reichskleinodien". Festvortrag anlässlich des 3. Jahrestages der Gründung der Barbarossa-Stiftung. - 5. Dezember 2017, Wien
Romedio Schmitz-Esser: "Gesicht, Kopf und Herz: Der Blick auf den Leichnam im Mittelalter". Vortrag im Rahmen des Wiso Abendkolloquiums an der Universität Wien - 18. November 2017, Göppingen
Romedio Schmitz-Esser: "Meinhard II., Rudolf von Habsburg und das lange Leben Konradins in Österreich". Vortrag am Symposium Staufergestalten, Konradin - der letzte Staufer, der Gesellschaft für staufische Geschichte e.V. - 24.-26. Oktober 2017, Moskau
Günther Bernhard: “Imperial and royal banners of the Holy Roman Empire in the Middle Ages and Early modern period." Tagung: Historical arms in museum and private collections - 11. Oktober 2017, Tübingen
Johannes Gießauf: “Marvels of the East before Marco Polo.” Tagung: Marco Polo Research: Past, Present, Future - 10. Juli 2017, Stuttgart
Romedio Schmitz-Esser: „Ertrinken, Kochen, Bestatten. Der Leichnam Kaiser Barbarossas", organisiert vom Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung - 3.-6 Juli 2017, Leeds
Käthe Sonnleitner: "Love: An Unique Characteristic of 10th Century Female Historiography?" Leeds International Medieval Congress - 15. Mai 2017, Innsbruck
Johannes Gießauf: “Fighting the devil’s envoys. Telling the story of the Mongol invasion 1241.” Tagung: Battle descriptions as literary texts: a comparative approach - 13. Mai 2017
Romedio Schmitz-Esser: „’Reddite ergo quae sunt caesaris caesari’: A quotation from Matthew and Its Fate in Medieval Anticlerical Discourse“. Vortrag auf dem „52nd International Congress on Medieval Studies” vom 11.-14. Mai an der Western Michigan University, Kalamazoo - 4.-7. Mai 2017
Romedio Schmitz-Esser: „From East to West: Changing Perspectives on Cultural Exchanges between Asia and Europe in the Middle Ages“. Vortrag auf dem „14th International Symposium on Medieval and Early Modern Studies” an der University of Arizona, Tucson, organisiert von Albrecht Classen - 27. April 2017, Deutsches Studienzentrum in Venedig
Romedio Schmitz-Esser: „Der Diskurs um den Ausschluss von der Bestattung als Affirmation christlicher Gemeinschaft“. Vortrag auf der Tagung „Das Interdikt in der europäischen Vormoderne“ vom 27.-29. April 2017 am Deutschen Studienzentrum und am Ateneo Veneto in Venedig, organisiert von Tobias Daniels (LMU München), Christian Jaser (HU Berlin) und Thomas Woelki (HU Berlin) - 21. April 2017, LMU München
Romedio Schmitz-Esser: „Graffiti als Quellen zur Sozialgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit am Beispiel Tirols", Vortrag auf der Konferenz "Historische Graffiti als Quellen. Methoden und Perspektiven eines jungen Forschungsbereichs" vom 20.-22. April 2017 an der LMU München, Institut für Klassische Archäologie - 1. April 2017, Wien
Johannes Gießauf: „Gott & Mensch in der mittelalterlichen Gesellschaft“ als Teil des Kurses: Die Geschichte der Kirche - Ein herausforderndes Erbe. Erwachsenenbildung im Rahmen der Theologischen Kurse Wien - 14. März 2017, Graz
Johannes Gießauf: „Das Papsttum und die Spätrenaissance. Geistliche Macht und Autorität am Vorabend der Reformation.“ Vortragsreihe „Die Zeit der Reformation“ der Urania für Steiermark - 2. März 2017, Graz
Günther Bernhard: „Die ehemalige Reichsgrafschaft Ortenburg bei Passau - Eine Region ohne Identität? Gehalten im Rahmen des Habilitationsverfahrens „Regionalgeschichte“ an der Karl-Franzens-Universität Graz." - 6. Feber 2017, Deutsches Studienzentrum in Venedig
Romedio Schmitz-Esser: „Venedig: Der Markuslöwe“. Vortrag auf der Tagung „Löwe, Wolf und Greif. Monumentale Tierbronzen im Mittelalter“, organisiert von Jan Keupp (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Joanna Olchawa (Universität Osnabrück) und Romedio Schmitz-Esser (Karl-Franzens-Universität Graz) - 2. Feber 2017, Universität Göttingen
Romedio Schmitz-Esser: „Gemachte Heiligkeit. Die Einbalsamierung im Mittelalter“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung“ im Wintersemester 2016/17, organisiert von Gregor Rohmann und Jörg Bölling - 25. Jänner 2017, Graz
Johannes Gießauf: „Mongolen, Mönche, Minnesang - Was Mittelalter-Filme wie Robin Hood und Braveheart verraten“ Science and Cinema, eine Veranstaltung der 7. Fakultät der Uni Graz
Kontakt
Univ.-Prof. Dr.
Tanja Skambraks
Institut für GeschichteInstitut für Geschichte