Geschichte des Mittelalters

In Forschung und Lehre beschäftigt sich unser Arbeitsbereich mit einem langen Zeitraum von etwa 500 bis 1500 und widmet sich räumlich vornehmlich an der Geschichte der lateineuropäischen Christenheit sowie des Orients und des Mittelmeerraumes. Dies erschließt eine Welt, die zugleich in vielen Bereichen die Grundlage für die moderne europäische Kultur legte, aber auch in vielen ihrer Aspekte aus moderner Perspektive grundsätzlich fremd erscheint. Die Geschichte des Mittelalters zu erforschen, verlangt, sich mit einer Kultur auseinander zu setzen, die oft eigener Zugänge bedarf und sich dem modernen Menschen nicht sofort erschließt. In vielen Bereichen lassen sich deren mittelalterliche Wurzeln entdecken und so die Gegenwart besser verstehen.
In Graz ist die Mediävistik seit 1891 integraler Bestandteil des Instituts für Geschichte. Die umfassende, berufsnahe Ausbildung der Studierenden und die wissenschaftliche Forschung stehen seitdem im Mittelpunktunserer Tätigkeit. Wir lehren die Grundlagen für eine Auseinandersetzung mit den Quellen dieser Epoche. Unsere Forschungsschwerpunkte liegen dabei insbesondere in der Institutionsgeschichte, der Frauen- und Geschlechtergeschichte, der vergleichenden religiösen und monastischen Geschichte, den Kulturkontakten zwischen Europa und Asien sowie der Landes- und Regionalgeschichte im Donau-Alpen-Adria-Raum. Zu den ausgewiesenen traditionellen Schwerpunkten gehören zudem die Ausbildung und Forschung im Bereich der materiellen Kultur und der Historischen Hilfswissenschaften, die das Handwerkszeug der Historikerin und des Historikers darstellen und eine unverzichtbare kritische Beurteilung von schriftlichen und dinglichen Quellen aus Mittelalter und Neuzeit herstellen. Sie sind als Einzeldisziplinen mit eigenen Methoden zu verstehen und werden zudem epochenübergreifend erforscht. Zu dieser breiten Fächergruppe gehören etwa die Paläographie, Diplomatik, Epigraphik, Realienkunde, Chronologie, Heraldik, Sphragistik, Numismatik, Genealogie, Kodikologie und Historische Geographie. Ein großes Interesse gilt auch der Vermittlung der mittelalterlichen Geschichte im universitären und schulischen Unterricht, sowie im außeruniversitären Bildungsbereich der Erwachsenenbildung. Weitere Informationen zur mediävistischen Forschung und Lehre in Graz bietet die Homepage des Arbeitsbereichs Geschichte des Mittelalters.
Kontakt
Johannes Gießauf
Institut für GeschichteHeinrichstraße 26/III
8010 Graz