Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

historisch-politische bildung

Das FDZ Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung der Universität Graz gibt gemeinsam mit dem FDZ Didaktik der Geschichte und Politischen Bildung der Universität Wien Themendossiers zur historisch-politischen Bildung (hpb) heraus. Die Themendossiers sollen Lehrer/innen der Sekundarstufen I und II bei der Planung und Durchführung des Unterrichts in Geschichte und Politischer Bildung unterstützen, indem unterrichtsrelevante Themen in fachwissenschaftlichen Aufsätzen präsentiert und mit Beispielen zu prozessorientierten Unterrichtssettings verknüpft werden.

 

Auf­bau der Hefte aus der Pu­bli­ka­ti­ons­rei­he hpb

  • Editorial
    Einführung in das Thema sowie kurze Beschreibung der Inhalte des vorliegenden Bandes
  • wissenschaftlicher Teil
    Fachwissenschafter/innen führen an den aktuellen Forschungsstand eines bestimmten Themas heran und bieten wissenschaftsbezogene Hintergrundinformationen, die als theoretische Basis für konkrete Unterrichtseinheiten dienen.
  • fachdidaktischer Teil
    Geschichtsdidaktiker/innen präsentieren Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufen I und II, die auf den fachwissenschaftlichen Teil aufbauen. Die Unterrichtsbeispiele sind theorie- und forschungsgeleitet, prozessorientiert und medial unterstützt, sie orientierten sich am österreichischen Lehrplan für einen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht. Den Schülerinnen/Schülern der 6. bis 12./13. Schulstufe werden somit vielfältige Möglichkeiten geboten, strukturelles Denken zu entwickeln, darüber zu reflektieren und eigenverantwortlich in neuen Situationen anzuwenden. Die Lehrer/innen erhalten Anregungen für einen prozessorientierten Unterricht, der den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht.
    Alle Unterrichtsbeispiele sind übersichtlich aufgebaut, folgende Punkte werden angeführt: ungefähre Arbeitsdauer, Zielgruppe, schwerpunktmäßig trainierte Kompetenzen (nach dem im österreichischen Lehrplan verankerten Kompetenzmodell), verwendete Methoden und Materialien, eine mögliche Form des Feedbacks bzw. der Rückkoppelung und eine prozesshafte Beschreibung des Unterrichtsablaufs, der jeweils mit einem Vorschlag zur Ertragssicherung endet.
  • Materialienteil
    Passend zu den Unterrichtsmaterialien finden sich hier Kopiervorlagen und Lösungsvorschläge.
  • Glossar
    Ein Glossar zum Themenheft fasst die wichtigsten einschlägigen Fachausdrücke zusammen.

 

Bezug der Hefte

Bis­her er­schie­ne­ne Titel

  • Österreichbilder (hpb 11) - in Vorbereitung
  • Industrialisierung (hpb 10) - in Vorbereitung
  • Erinnerungskulturen (hpb 9
  • Österreich und die Ostöffnung 1989 (hpb 8)
  • Der Einmarsch der Warschauer Pakt Truppen 1968 in Prag (hpb 7)
  • Asyl & Migration (hpb 6)
  • Umweltgeschichte (hpb 5)
  • Politische Parteien in Österreich (hpb 4)
  • Politische Festkultur am Beispiel des Ersten Mai (hpb 3)
  • Die Repräsentanz von Frauen im öffentlichen Raum (hpb 2)
  • Landtagswahlen und Landtage in Österreich (hpb 1)

Leiter des Arbeitsbereichs

Univ.-Prof. Dr.

Christian Heuer

Heinrichstraße 26/II
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2366

Termine nach Vereinbarung

Sekretariat

DI (FH)

Marion Hintsteiner

Heinrichstraße 26/II
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2350

Montag 9.00-16.00 Uhr
Mittwoch 9.00-14.00 Uhr
Donnerstag 9.00-14.00 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.