Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Hpb 3 - Politische Festkultur am Beispiel des Ersten Mai

Fachdidaktikzentrum für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Hrsg.) (2011). historisch-politische bildung. Themendossiers zur Didaktik von Geschichte, Sozialkunde und Politischer Bildung. Politische Festkultur am Beispiel des Ersten Mai. Wien: fdz.

Herausgeber/innen
Robert Beier, Alois Ecker, Klaus Edel, Andrea Ennagi, Harald Ruiss, Hanna-Maria Suschnig

Redaktion
Alois Ecker, Klaus Edel, Bettina Paireder, Andreas Peterseil, Hanna-Maria Suschnig

Autor/innen
Alois Ecker, Klaus Edel, Alfred Germ, Thomas Hellmuth, Ewald Hiebl, Bettina Paireder

Beschreibung des Inhalts
Das Dossier „Politische Festkultur am Beispiel des Ersten Mai" stellt die Festkultur rund um den „Tag der Arbeit“ als Thema der politischen Bildung dar. Der 1. Mai ist jedes Jahr wieder Schauplatz von Aufmärschen und politischen Kundgebungen. Seine Entstehungsgeschichte sowie seine Bedeutung in den verschiedenen Epochen werden mit den gegenwärtigen Feierlichkeiten verknüpft. Zusätzlich finden sich in diesem Heft mediendidaktische Theorien und Methoden, sodass bei den Unterrichtsbeispielen ein Schwerpunkt auf Filmanalysen gelegt worden ist. Medien aller Art (Bilder, Filme, Ausstellungsobjekte, Lieder) bilden das Zentrum für Unterrichtsbeispiele, die ihren Fokus auf die Methodenkompetenz legen.

Bezug des Heftes
Die Onlineversion des Heftes finden Sie hier zum Download.

Leiter des Arbeitsbereichs

Univ.-Prof. Dr.

Christian Heuer

Heinrichstraße 26/II
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2366

Termine nach Vereinbarung

Sekretariat

DI (FH)

Marion Hintsteiner

Heinrichstraße 26/II
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2350

Montag 9.00-16.00 Uhr
Mittwoch 9.00-14.00 Uhr
Donnerstag 9.00-14.00 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.