Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Schriftenreihe des Institut für Geschichte

Band 19
Licence to detect. Festschrift für Siegfried Beer zum 65. Geburtstag, Hrsg. Alfred Ableitinger, Martin Moll (=Schriftenreihe, Band 19), Graz 2013
ISBN 978-3-9502834-2-6
Preis: Euro 29,00

Band 18
Nulla historia sine fontibus. Festschrift für Reinhard Härtel zum 65. Geburtstag, Hrsg. Anja Thaller, Johannes Gießauf, Günther Bernhard (=Schriftenreihe, Band 18), Graz 2010
Bestellung: Leykam, ISBN 978-3-7011-0201-3
Preis: Euro 39,90

Band 17
Alfred Joham, Leoben - Bauentwicklung und Stadtbefestigung. Eine stadtmorphologische Studie zur Leobner Innenstadt (=Schriftenreihe, Band 17), Graz 2009
vergriffen

Band 16
Ingrid Flor, Glaube und Macht. Die mittelalterliche Bildsymbolik der trinitarischen Marienkrönung (=Schriftenreihe, Band 16), Graz 2007
vergriffen

Band 15
Focus Austria. Vom Vielvölkerreich zum EU-Staat. Festschrift für Alfred Ableitinger zum 65. Geburtstag. Hrsg. Siegfried Beer, Edith Marko-Stöckl, Marlies Raffler, Felix Schneider
(=Schriftenreihe, Band 15), Graz 2003
Ladenpreis € 39,50; Buchhändlerpreis: € 30,00

Band 14
Viatori per urbes castraque. Festschrift für Herwig Ebner. Hg. v. Helmut Bräuer, Gerhard Jaritz und Käthe Sonnleitner (=Schriftenreihe, Band 14), Graz 2003 
Ladenpreis € 55,00; Buchhändlerpreis: € 45,00 

Band 13
Günter Cerwinka, ... und heraus mit mut’gem Sang. Beiträge zur österreichischen Studenten- und Studentenvereinsgeschichte (= Schriftenreihe, Band 13), Graz 2002 
Ladenpreis € 24,00; Buchhändlerpreis: € 15,00

Band 12
Paul W. Roth, Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte Siebenbürgens, Schwedens und der Steiermark (= Schriftenreihe, Band 12), Graz 2001

Band 11
Erik Hilzensauer, Die Vorfahren und Verwandten der steirischen Gewerkensgattin Maria Elisabeth Stampfer (gest. 1700): ein Beitrag zur steirischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der frühen Neuzeit. (= Schriftenreihe, Band 11), Graz 1999, 196 Seiten.
Preis: Euro 14,53 

Band 10/1 u. 2
Norbert Weiss, Die Bürger von Marburg an der Drau bis 1600. Prosopographische Untersuchung (= Schriftenreihe, Band 10), Graz 1998, 2 Bände.
Preis: Euro 25,44

Band 9
Forschungen zur Geschichte des Alpen-Adria-Raumes. Festgabe für em. o. Univ.-Prof. Dr. Othmar Pickl zum 70. Geburtstag, hg. v. Herwig Ebner, Paul W. Roth u. Ingeborg Wiesflecker-Friedhuber (= Schriftenreihe, Band 9), Graz 1997, 460 Seiten.
Preis: Euro 18,00

Band 8
Gunter Vasold, Das Itinerar Erzbischof Konrads IV. von Salzburg (1291-1312). Computergestützte Itinerarerstellung und Itineraranalyse. Eigenverlag des Instituts für Geschichte, Graz 1996, 267 Seiten.
Preis: Euro 18,17

Band 7
Wert und Bewertung von Arbeit im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hg. v. Gerhard Jaritz und Käthe Sonnleitner. Eigenverlag des Instituts für Geschichte, Graz 1995, 193 Seiten.
Preis: Euro 12,00

Band 6
Die Mongolengeschichte des Johannes von Piano Carpine, hg. v. Johannes Gießauf. Eigenverlag des Instituts für Geschichte, Graz 1995, 266 + III Seiten.
vergriffen

Band 5
Elfriede Rothe, Die Leobener Bürger bis zum Jahr 1434. Eigenverlag des Instituts für Geschichte, Graz 1993, 138 Seiten.
Preis: Euro 7,27

Band 4
Gestohlene Jugend. Die Tagebücher und Aufzeichnungen des Franz Schick 1930 bis 1933. Eigenverlag des Instituts für Geschichte, Graz 1991, 176 Seiten.
Preis: Euro 10,90

Band 3
Barbara Schuh, Jenseitigkeit in diesseitigen Formen.
Sozial- und mentalitätsgeschichtliche Aspekte spätmittelalterlicher Mirakelberichte. Verlag Leykam 1989, 112 Seiten.

Band 2
Verlag Leykam, Graz 1988, 298 Seiten.

Band 1
Christine de Pizan.
Der Sendbrief vom Liebesgott (L'Epistre au Dieu d'Amours). Verlag Leykam, Graz 1987, 47 Seiten.

Festschrift 125-Jahr-Jubiläum
Geschichtsforschung in Graz. Festschrift zum 125-Jahr-Jubiläum des Instituts für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz, Hrsg. Herwig Ebner, Horst Haselsteiner, Ingeborg Wiesflecker-Friedhuber. Eigenverlag des Instituts für Geschichte, Graz 1990, 529 Seiten.

Festschrift Mezler-Andelberg
Forschungen zur Landes- und Kirchengeschichte. Festschrift Helmut J. Mezler-Andelberg zum 65. Geburtstag, Hrsg. Herwig Ebner, Walter Höflechner, Othmar Pickl, Annelies Redik, Hermann Wiesflecker, Inge Wiesflecker-Friedhuber. Eigenverlag des Instituts für Geschichte, Graz 1988, 574 Seiten.
Preis: Euro 10,00

 

Kontakt

Bestellung
Institut für Geschichte z. H. Frau Birgit Tauscheck, Heinrichstraße 26/II, 8010 Graz
Fax:+43 (0)316 380 - 9721

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.