Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

HLK - Ältere steirische Landtagsakten (1396-1518)

Durch materielle und ideelle Kooperation mit der Historischen Landeskommission für Steiermark wird am Institut für Geschichte eine Edition der „Älteren steirischen Landtagsakten (1396–1518)“ erstellt, die von diesem Partner publiziert werden wird. Die Ergebnisse der regionalgeschichtlichen Erforschung des konstitutionellen Hintergrundes führen zu neuen Erkenntnissen für das Landtagswesen und die Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, welche durch komparative Methode mit jenen anderer europäischer wissenschaftlicher Institutionen verglichen werden. Der aktuelle Bezug dieser Forschung ist durch die Existenz der Landtage in den europäischen Staaten gegeben (Bild - Landtagsakten 1(c) Landesarchiv - ©Landesarchiv Steiermark)

 König Maximilian I. befiehlt dem künftigen Landeshauptmann und den Räten in der Steiermark, die Landstände bei ihren alten Gewohnheiten zu handhaben und sie nicht mit neuen Anschlägen zu beschweren. (Bild - Landtagsakten 3(c) Landesarchiv - ©Landesarchiv Steiermark)

StLA-LaU A 15 a (1494 I 15, Wien). Orig., Pergament.

Regest: KRONES, Nachträge 101, Nr 44. – BISCHOFF, Nachrichten 24 f. – REGESTEN I-1, 39, Nr 316.

Siegel: Nicht zu rekonstruieren. Ein Pfauenstoß erkennbar.

Rückvermerke:

Steyr lannd bey iren freyh[eiten] zu lassen

  1. (16. Jh.) 65
  2. (16. Jh.) Maximilianus
  3. (16. Jh.) 1494 Ladl: 149
  4. (16. Jh.) Beuelch an haubtman vnnd rat zu Steyr = die landschafft vnnd die irrigen wider alt herkhomen nit zu beschwaren
  5. E[xp]e[ditum]
  6. Ladl 2 No 20 

Wir, Maximilian von Gots gnaden Romischer kunig zuallenczeitten merer des reichs, zu Hungern, Dalmacien, Croacien et caetera kunig, erczherczog zu Osterreich, herczog zu Burgundi, zu Brabannt, zu Ghelldern, graue zu Flanndern, zu Tirol et caetera embieten vnnsern getrewen, lieben n vnserm kunfftigen hawbtman vnd rate in Steyr vnnser gnad vnd alles gut. Als wir dann ycz auf vnnserm gehallten lanndtag hie zu Wienn vnnser lanndtschafft zugesagt haben, sy vnd die irn der awfslag von wein, des vngelts, achczegisten vnd rabat, auch annder newrung zuerlassen vnd wider ir alt herkumenn nit zubeschweren, emphelhen wir euch ernstlich vnd wellen, das ir dieselben vnnser lanndlewt wider solh zusagen nicht dringet noch besweret, sonder bey irn alten herkomen vnd guten gewonheiten an vnnser stat hanndthabet und bleyben lasset. Daran thut ir vnnser ernstlich meynung. Geben zu Wienn am erichtag nach sand Erharts tag nach Cristi geburd vierzehennhundert vnd im vierundnewnczigisten, vnnser reiche des Romischen im achten vnd des Hungrischen im vierden jaren.

Commissio do[m]ini

regis propria

(Bild - Landtagsakten 2(c) Landesarchiv - ©Landesarchiv Steiermark)

 

Institutsleiter

Univ.-Prof. Dr.phil.habil.

Christian Heuer

Institut für Geschichte

Telefon:+43 316 380 - 2366


Stellvertreterin

Univ.-Prof. Dr.

Christiane Berth

Institut für Geschichte

Telefon:+43 316 380 - 2621


Stellvertreter

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Nikolaus Reisinger

Institut für Geschichte

Telefon:+43 316 380 - 2246

Institutssekretariat

Amtsrätin

Birgit Tauscheck

Heinrichstraße 26/II
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2355
Fax:+43 316 380 - 9721

Parteienverkehr: Di.-Fr. 8:30-12:00
Montags wenden Sie sich bitte an Frau DI Marion Hintsteiner

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.