Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Interdisziplinäre Geschlechterstudien

Die wissenschaftliche Forschung, die sich an Geschlecht als Leitkategorie orientiert, verbindet seit ihrem Beginn viele unterschiedliche Fächer. Geschlechterstudien sind also das Beispiel für interdisziplinäre wissenschaftliche Auseinandersetzung. Theoretisch und empirisch entwickelten sie sich immer im Austausch verschiedener Fächer miteinander und durch Kritik aneinander. Das wichtigste Ziel dieses Doktoratsprogramms ist es daher, den Doktorandinnen und Doktoranden eine Möglichkeit für fächerübergreifende Diskussion zu geben. Dazu stehen die unterschiedlichen Kompetenzen, die über alle Fakultäten an der ganzen Universität verstreut sind, gebündelt zur Verfügung. Zu Geschlechterstudien sind alle jene Forschungen zu zählen, die sich unter feministischem, kritisch-reflektierendem Anspruch mit Geschlechterrollen und -konzepten, der Praxis und Bedeutung von Geschlecht mit all den damit verbundenen Widersprüchlichkeiten auseinandersetzen. Leitende Begriffe dieser Forschungen können viele sein, beispielsweise (Inter-)Aktion, Raum, Körper, Symbolik, Heteronormativität, Wissen, Begehren, Identitäten und unzählige andere. Das Feld der Anwendungen ist dabei nicht auf Arbeitsteilung und Darstellung von Krieg, jugendlichen Freizeitaktivitäten und Selbstbildern alter Menschen beschränkt, sondern reicht weit darüber hinaus.

Kontakt: Doktoratsprogramm Geschlechterstudien

 

Institutsleiter

Univ.-Prof. Dr.phil.habil.

Christian Heuer

Institut für Geschichte

Telefon:+43 316 380 - 2366


Stellvertreterin

Univ.-Prof. Dr.

Christiane Berth

Institut für Geschichte

Telefon:+43 316 380 - 2621


Stellvertreter

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Nikolaus Reisinger

Institut für Geschichte

Telefon:+43 316 380 - 2246

Institutssekretariat

Amtsrätin

Birgit Tauscheck

Heinrichstraße 26/II
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2355
Fax:+43 316 380 - 9721

Parteienverkehr: Di.-Fr. 8:30-12:00
Montags wenden Sie sich bitte an Frau DI Marion Hintsteiner

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.