Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Krieg und Kriegsfolgen

Aktuelle Publikationen

Suppanz, Werner / Goll, Nicole M. (Hgg.) (2022): "Heimatfront". Graz und das Kronland Steiermark im Ersten Weltkrieg. Wien-Köln: Böhlau Verlag.

Suppanz, Werner / Goll, Nicole M. (2022):  "Gerichtete Gesellschaft". Die Steiermark im "totalen" Krieg. In: "Heimatfront". Graz und das Kronland Steiermark im Ersten Weltkrieg. Wien-Köln: Böhlau Verlag, S. 7-30.

Suppanz, Werner / Lakitsch, Maximilian (Hgg.) (2022): Grazer Forschungsbeiträge zu Frieden und Konflikt. Graz: Graz University Library Publishing. Als open access online verfügbar (PDF).

Bacher, Dieter (2020): Intelligence services in occupied Austria: The Soviet side
In: Karner, Stefan / Stelzl-Marx, Barbara (Hg.), The Red Army in Austria. Aspects of Soviet Occupation 1945–1955. The Harvard Cold War studies book series. Lanham/Boulder/New York/Toronto: Plymouth.

Bacher, Dieter (2020): Zwischen Bleiben, Rückkehr und Weiterwandern? Fremdsprachige Displaced Persons in Niederösterreich 1945–1955.
In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG), 1/2020 „Migrationswege“, S. 139–163. Auch als open access online verfügbar (PDF).

Bacher, Dieter (2020): Collecting the Shreds. Former Austrian POWs in the Soviet Union as a Source of Information for British Secret Services in Early Cold War Austria.
In: Frank Jacob, Stefan Karner (eds.): War and Veterans. Treatment and Reintegration of Soldiers in Post-War Societies. Paderborn, S. 185–201.

Bachinger, Bernhard (2020): Challenge in the Balkans: The Experiential Worlds of German-speaking Soldiers on the Salonica Front 1915–1918.
In: Frank Jacob, Stefan Karner (eds.): War and its Aftermath. New York.

Bischof, Günter / Stelzl-Marx, Barbara / Bergmann-Pfleger, Katharina (2020): Auftrag Zukunft: 3000 Zeichen für Gedenken, Toleranz und Demokratie. 15 Jahre Zukunftsfonds der Republik Österreich. Wien/Köln/Weimar.

Karner, Stefan / Stelzl-Marx, Barbara (Hgg.) (2020): The Red Army in Austria: The Soviet Occupation, 1945–1955. The Harvard Cold War studies book series. Lanham/Boulder/New York/Toronto: Plymouth.

Knoll, Harald / Stelzl-Marx, Barbara (2020): Stalin’s Judiciary in Austria. Arrests and Convictions during the Occupation.
In: Stefan Karner, Barbara Stelzl-Marx (Hg.), The Red Army in Austria. Aspects of Soviet Occupation 1945–1955. The Harvard Cold War studies book series. Lanham/Boulder/New York/Toronto: Plymouth.

Ruggenthaler, Peter / Steiner, Anna (2020): Der Weg nach Helsinki. Entspannung mit Bonn als letzte Etappe auf dem Weg zur Einberufung der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa.
In: Michael Borchard, Stefan Karner, Hanns Jürgen Küsters, Peter Ruggenthaler (Hg.): Entspannung im Kalten Krieg. Der Weg zum Moskauer Vertrag und zur KSZE, Graz – Wien, S. 677-701.

Stelzl-Marx, Barbara (2020): Ivan’s Children, The Consequences of Sexual Relations between Red Army Soldiers and Austrian Women
In: Stefan Karner, Barbara Stelzl-Marx (Hg.), The Red Army in Austria. Aspects of Soviet Occupation 1945–1955. The Harvard Cold War studies book series. Lanham/Boulder/New York/Toronto: Plymouth.

 

Leiterinnen

Univ.-Prof. Dr.

Christiane Berth

Institut für Geschichte

Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Attemsgasse 8/II

Telefon:+43 316 380 - 2621


Dienstag von 14:00 bis 15:00 Uhr
Univ.-Prof. Mag. Dr.

Barbara Stelzl-Marx

Institut für Geschichte

Liebiggasse 9/I (L. B. Institut für Kriegsfolgenforschung)

Telefon:+43 316 380 - 8271


Nach Vereinbarung per E-Mail

Sekretariat

Brigitte Knaus

Attemsgasse 8/II
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2365


MO 09:00 bis 12:00 Uhr
DI 09:00 bis 12:00 Uhr
FR 09:00 bis 12:00 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.