Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Vortrag "Architekturen des Lagers. Vorläufer und Wissenstransfer am Beispiel der k.k. Flüchtlingslager im Ersten Weltkrieg"

Dienstag, 06.12.2022

Im Rahmen des KulturHistorischen Salons wird Antje Senarclens de Grancy am 15.12. den Vortrag mit dem Titel "Architekturen des Lagers. Vorläufer und Wissenstransfer am Beispiel der k.k. Flüchtlingslager im Ersten Weltkrieg" halten.

Ziel des Vortrages ist es, die massenhaft errichteten Barackenlager des frühen 20. Jahrhunderts – Flüchtlingslager, Internierungslager, Kriegsgefangenenlager, Lazarettlager etc. – als architektonische Hybride zu analysieren. Ihre baulich-materiellen Strukturen, ihre räumlichen Anordnungen und funktionalen Verteilungen gehen auf unterschiedliche Vorläufer zurück. Im Vortrag sollen am Beispiel der Kriegsflüchtlingslager der Habsburgermonarchie einige dieser Traditionsstränge aufgezeigt und zur Diskussion gestellt werden: militärische Logiken und koloniale Konzentrationspraktiken, Obdachlosenverwahrung und Sanitätspolitik, aber auch moderner Städtebau und Wohnbaupraktiken.

Dr.in Antje Senarclens de Grancy ist Associate Professor am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der TU Graz. Sie lehrt und forscht zu Geschichte und Theorie der Architektur im 19. und 20. Jahrhundert im gesellschaftlichen und politischen Kontext, Reformbewegungen der Moderne (Werkbund, Heimatschutz), Kanonisierungsprozessen der Architekturgeschichte sowie aktuell den Beziehungen und Schnittmengen zwischen Lager und Architektur bzw. modernem Städtebau. http://akk.tugraz.at/team/antje-senarclens-de-grancy/

Flyer

WANN: Donnerstag, 15. Dezember 2022, 13.00 Uhr

WO: Attemsgasse 8, SR 39.41 (4.Stock) & Online (UNIMEET: https://unimeet.uni-graz.at/b/sch-vnj-pep-6tr)

KONTAKT und ANMELDUNG: genderhistory(at)uni-graz.at

 

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.