Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte

Herausgegeben von Mag. Dr. phil. Ulrike Tischler-Hofer und Ao.Univ.-Prof. Dr. hc. mult. Dr. phil. Harald Heppner

  1. H. Heppner / Z. Barbarics-Hermanik (Hrsg.): Türkenangst und Festungsbau. Wirklichkeit und Mythos, 2009.
  2. T. Scheer: Zwischen Front und Heimat, Österreich-Ungarns Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg, 2009.
  3. D. Schanes: Serbien im Ersten Weltkrieg. Feind und Kriegsdarstellungen in österreichisch-ungarischen, deutschen und serbischen Selbstzeugnissen, 2011.
  4. N. Bocsan / I. Cârja: Die Rumänische Unierte Kirche am Ersten Vatikanischen Konzil, 2013.
  5. T. Scheer: „Minimale Kosten, absolut kein Blut.“ Österreich-Ungarns Präsenz im Sandžak von Novipazar (1879-1908), 2013.
  6. I. Duraković: Serbien und das Modernisierungsproblem. Die Entwicklung der Gesundheitspolitik und sozialen Kontrolle bis zum Ersten Weltkrieg, 2014.
  7. H. Heppner / M. M. Zalaznik (Hrsg.): Provinz als Denk- und Lebensform. Der Donau-Karpatenraum im langen 19. Jahrhundert, 2015.
  8. U. Tischler-Hofer / K. Kaser (Hrsg.): Provincial Turn. Verhältnis zwischen Staat und Provinz im südöstlichen Europa vom letzten Drittel des 17. bis ins 21. Jahrhundert, 2017.
  9. D. Rus: Wald- und Ressourcenpolitik im Siebenbürgen des 18. Jahrhunderts, 2017.
  10. H. Heppner (Hrsg.): Attraktionen und Irritationen. Europa und sein Südosten im langen 19. Jahrhundert. 2019.
  11. R. Reimann: „Landfremde“ an der Adria. Die Deutschen in Triest 1880-1920. 2020.

  12. I. Florea: Die Banater-deutsche Sportpresse der Jahre 1934/35. Ein Intermezzo in der Presse Rumäniens der Zwischenkriegszeit. 2022.

  13. M. Beer / H. Heppner / U. Tischler-Hofer (Hg.): Stadt im Wandel / Towns in Change. Der Donau-Karpatenraum im langen 18. Jahrhundert / The Danube-Carpathian area in the long 18th century. 2023.

Interimistischer Leiter

Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.h.c.mult. Dr.phil.

Harald Heppner

Institut für Geschichte

Institut für Geschichte

Telefon:+43 316 380 - 2361
Fax:0316/380-9735


nach Vereinbarung (per E-Mail oder Telefon)

Sekretariat

Fachoberinspektorin

Evamaria Schafzahl

Institut für Geschichte

Institut für Geschichte

Telefon:+43 316 380 - 2374
Fax:9735


Parteienverkehr nur nach telefonischer oder schriftlicher Vereinbarung.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.