Zur Kunde Südosteuropas
"Zur Kunde Südosteuropas" herausgegeben von O.Univ.-Prof. Prof. h. c. Dr. Karl Kaser
Die im Jahr 1972 von Ferdinand Hauptmann begründete Buchreihe ist - wie der Titel andeutet - nicht auf geschichtswissenschaftliche Publikationen beschränkt, sondern darüber hinaus für Fragestellungen benachbarter Disziplinen offen. Dies traf übrigens auch auf die vor beinahe einem Jahrhundert durch Ćirko Truhelka in Sarajevo herausgegebene Vorläuferreihe.
"Zur Kunde der Balkanhalbinsel" zu. Diesem Auftrag will sich die Grazer Serie bewusst anschließen. Die Buchreihe erscheint bei Böhlau.
Die Buchreihe ist in drei Sektionen untergliedert:
I: Übersetzungen
II: Allgemeine Reihe
III: Albanologische Studien (herausgegeben gemeinsam mit Helmut Eberhart)
Zur Kunde Südosteuropas I
- H. Kapidžić: Der Aufstand in der Hercegovina im Jahre 1882 (Auszüge). Graz, Selbstverlag 1972.
- M. Ekmečić: Der Aufstand in Bosnien 1875-1878. Graz, Selbstverlag 1974.
Zur Kunde Südosteuropas II
- F. Hauptmann: Erzherzog Johann als Vermittler zwischen Kroatien und Ungarn im Jahre 1848. 1972.
- R. Malli: Die steirischen Abgeordneten im österreichischen Reichsrat 1897-1901. Mit besonderer Berücksichtigung des Nationalitätenproblems. 1973.
- B. Djurdjev: Die historisch-ethnischen Veränderungen bei den südslawischen Völkern nach der türkischen Eroberung. 1974.
- H. Heppner: Das Rußlandbild in der öffentlichen Meinung Österreichs 1848-1856.1975.
- F. Hauptmann: Jelaĉić's Kriegszug nach Ungarn 1848, 2 Bde. 1975.
- F. Hauptmann: Gedanken über Staat und Revolution. Das Tagebuch des Grafen Ferdinand Egger aus dem Jahre 1848. 1976.
- O. Sashegyi: Ungarns politische Verwaltung in der Ära Bach 1849-1860. 1979.
- F. Hauptmann / A. Prasch: Dr. Ludwig Thallóczy-Tagebücher, Bd. 1 (23.VI.1914-31.XII.1914). 1981.
- K. Kaser: Handbuch der Regierungen Südosteuropas (1833-1980), Bd. 1. 1981.
- K. Kaser: Handbuch der Regierungen Südosteuropas (1833-1980), Bd. 2. 1982.
- K. Kaser: Handbuch der Regierungen Südosteuropas (1833-1980), Bd. 3. 1984.
- F. Hauptmann: Die österreichisch-ungarische Herrschaft in Bosnien und der Hercegovina 1878-1914.
- H. Heppner: Österreich und die Donaufürstentümer 1774-1812. Ein Beitrag zur habsburgischen Südosteuropapolitik. 1984.
- M. Vasić / K. Kaser: Der Islamisierungsprozeß auf der Balkanhalbinsel. Die Entwicklung der Zadruga in der Kroatisch-Slawonischen Militärgrenze. Vorträge anlässl. der Feier des 15-jährigen Bestehens der Abteilung. 1985.
- K. Kaser: Freier Bauer und Soldat. Die Militarisierung der agrarischen Gesellschaft in der kroatisch-slawonischen Militärgrenze (1535-1881), 1. Auflage. 1986.
- H. Haselsteiner (Hg.): Südosteuropa-Fallstudien. 20 Jahre "Südosteuropäische Geschichte" in Graz. 1990.
- H. Haselsteiner (Hg.): Wirtschafts- und Kulturbeziehungen zwischen dem Donau- und dem Balkanraum seit dem Wiener Kongreß. 1991.
- M. Köhbach: Die Eroberung von Fülek durch die Osmanen 1594. Eine historisch-quellenkritische Studie zur osmanischen Expansion im östlichen Mitteleuropa. 1994.
- P. Haslinger: Arad, November 1918. Oszkár Jászi und die Rumänen in Ungarn 1900 bis 1918. 1993.
- F.-J. Kos: Die politischen und wirtschaftlichen Interessen Österreich-Ungarns und Deutschlands in Südosteuropa 1912/13. Die Adriahafen-, die Saloniki- und die Kavallafrage. 1996.
- H. Heppner: Der Weg führt über Österreich ... Zur Geschichte des Verkehrs- und Nachrichtenwesens von und nach Südosteuropa (18. Jahrhundert bis zur Gegenwart). 1996.
- K. Kaser: Freier Bauer und Soldat. Die Militarisierung der agrarischen Gesellschaft an der kroatisch-slawonischen Militärgrenze (1535-1881), 2. Auflage. 1997.
- Ch. Stenner: Slowenische Steiermark. Verdrängte Minderheit in Österreichs Südosten, 2. erweiterte Auflage. 1997.
- H. Heppner: Die Rumänen und Europa vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 1997.
- H. Heppner / O. Katsiardi-Hering (Hg.): Die Griechen und Europa. Außen- und Innensichten im Wandel der Zeit. 1998.
- W. Benedek / O. König / Ch. Promitzer (Hg.): Menschenrechte in Bosnien und Herzegowina: Wissenschaft und Praxis. 1999.
- M. Jovanović/ K. Kaser / S. Naumovć (Hg.): Between the Archives and the Field. A Dialogue on Historical Anthropology of the Balkans. 1999.
- S. Naumovć / M. Jovanović (Hg.): Childhood in South East Europe: Historical Perspectives on Growing Up in the 19th and 20th Century. 2001.
- N. Mišković: Basare und Boulevards. Belgrader Lebenswelten im 19. Jahrhundert. 2008.
- K. Kaser: Macht und Erbe. Männerherrschaft, Besitz und Familie im östlichen Europa (1500-1900). 2000.
- K. Kaser / U. Brunnbauer (Hg.): Vom Nutzen der Verwandten. Soziale Netzwerke in Bulgarien (19. und 20. Jahrhundert). 2001.
- H. Grandits: Familie und sozialer Wandel im ländlichen Kroatien (18.-20. Jahrhundert). 2003.
- M. Jovanović / S. Naumović (Hg.): Gender Relations in South Eastern Europe: Historical Perspectives on Womanhood and Manhood in 19th and 20th Century. 2001.
- U. Brunnbauer: Gebirgsgesellschaften auf dem Balkan. Wirtschaft und Familienstrukturen im Rhodopengebirge (19./20. Jahrhundert). 2003.
- U. Brunnbauer: Die sozialistische Lebensweise. Ideologie, Gesellschaft, Familie und Politik in Bulgarien (1944-1989). 2007.
- E. Alexakis: Die Kinder des Schweigens. Familie, Verwandtschaft und Heirat bei den Arvaniten im südöstlichen Attika (1850-1940). 2008.
- H. Grandits: Herrschaft und Loyalität in der spätosmanischen Gesellschaft. Das Beispiel der multikonfessionellen Herzegowina. 2008.
- E. Deutsch: Das k. (u.) k. Kulturprotektorat im albanischen Siedlungsgebiet in seinem kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Umfeld. 2009.
- N. Boškovska: Das jugoslawische Makedonien 1918-1941. Eine Randregion zwischen Repression und Integration. 2009.
- K. Kaser: Balkan und Naher Osten. Einführung in eine gemeinsame Geschichte. 2011.
- K. Kaser: Andere Blicke. Religion und visuelle Kulturen auf dem Balkan und im Nahen Osten. 2013.
- B. Jezernik: Das wilde Europa. Der Balkan in den Augen westlicher Reisender. 2016.
- K. Hermanik: Deutsche und Ungarn im südöstlichen Europa. Identitäts- und Ethnomanagement. 2017.
- K. Kaser: Hollywood auf dem Balkan. Die visuelle Moderne an der europäischen Peripherie (1900-1970). 2018.
- K. Almasy: Kanon und nationale Konsolidierung. Übersetzung und ideologische Steuerung in slowenischen Schullesebüchern (1848-1918). 2018.
- B. Schader: Enver Hoxha - Kindheitsjahre. Erinnerungen an Gjirokastra 1908-1927. 2021.
Zur Kunde Südosteuropas III
- S. Shkurti / K. Kaser: Der Mythos vom Wandervolk der Albaner. Landwirtschaft in den albanischen Gebieten (13.-17. Jahrhundert). 1997.
- A. Niegelhell / G. Ponisch: Wir sind immer im Feuer. Berichte ehemaliger politischer Gefangener im kommunistischen Albanien. 2001.
- K. Kaser / R. Pichler / S. Schwandner-Sievers: Die weite Welt und das Dorf. Albanische Emigration am Ende des 20. Jahrhunderts. 2002.
- G. Rrapi: Die albanische Großfamilie im Kosovo. 2003.
Interimistischer Leiter
Harald Heppner
Institut für GeschichteInstitut für Geschichte
Sekretariat
Evamaria Schafzahl
Institut für GeschichteInstitut für Geschichte