Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Dissertationen

Die Dissertation im Rahmen des Doktoratsstudium an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät kann auch im Fachbereich Südosteuropäischer Geschichte und Anthropologie verfasst werden. Analoges gilt auch für die zum Abschluss eines Diplom- bzw. Masterstudiums (Beispiele) erforderliche Diplomarbeit bzw. die Master-Thesis.

Einige Beispiele bereits betreuter und abgeschlossener Dissertationen:
 

Krasniqi, Elife: Family and Patriarchy in Kosovo: Changes and Continuities (from the Mid 20th to the Early 21st Century), 2018.

Gutmeyr, Dominik: Borderlands Orientalism or How the Savage lost his Nobility. The Russian Perception of the Caucasus between 1817 and 1878, 2016.

Latifi, Tahir: Familie, Verwandtschaftsbeziehungen und soziale Sicherheit im Kosovo seit dem Krieg im Jahr 1999: eine Studie über das Dorf Isniq, 2015.

Pfaffenthaler, Manfred: Die „Gastarbeiterroute“. Wahrnehmung eines europäischen Migrationsweges, 2014.

Jesner, Sabine: "Habsburgische Grenzraumpolitik in der Siebenbürgischen Militärgrenze (1760–1830). Verteidigungs- und Präventionsstrategien", 2013.

Pandelejmoni, Enriketa: Shkodra, Household, Family and Urban Life (1918-1939), 2013.

Kera, Gentiana: Tirana. Demography, Family and Urban Life (1918-1939), 2013.

Duraković, Indira: Gesundheitspolitik und Epidemien in Serbien (1890-1918), 2013.

Sander, Stephan Karl: Urban Elites in the Venetian Commonwealth. Social and economic mobility in early modern Dalmatia (Zadar/Zara, 1540 to 1570), 2011.

Schanes, Daniela: Serbien und Montenegro im ersten Weltkrieg - ein Vergleich zwischen serbischen, montenegrinischen und österreichisch-ungarischen Feldherrenselbstzeugnissen, 2011.

Barbarics, Zsuzsa: Tinte und Politik in der frühen Neuzeit, 2006.

Taylor, Karin: Lennon, not Lenin: Youth Between Socialist Discourse and Realities in Bulgaria of the 1960s and 70s, 2004.

Gruber, Siegfried: Lebensläufe und Haushaltsformen auf dem Balkan: das serbische Jasenica im 19. Jahrhundert, 2004.

Pichler, Robert: Die Politik der Internationalen Gemeinschaft in der  Kosovo/a-Frage  (1992-1999), 2002.

Hochstrasser, Rosemarie: Die siebenbürgisch-sächsische Gesellschaft in ihrem strukturellen Wandel 1867-1989, 2002

Fischl, Martina: Familie im Südburgenland. Kukmirn und  Neuberg von 1885 bis 1995. 2000.

Baldauf, Margot: „Lustig ist das Zigeunerleben ...?“ Zur Konstruktion des stereotypen „Zigeunerbildes“ in der österreichischen Wissenschaft vom 18. bis ins 20. Jahrhundert, 2000.

Tischler-Hofer, Ulrike: Förderung oder Vereinnahmung. Zur Analyse der habsburgischen Politik gegenüber Serben und Montenegrinern 1791-1822,
1999.

Brunnbauer, Ulf: Das Gebirge und die Haushalte. Familienstrukturen unter Moslems und Christen in den Rhodopen, circa 1830 bis 1930, 1998.

Promitzer, Christian: Verlorene Brüder. Geschichte der zweisprachigen Region Leutschach, 1996.

Neuwirth, Hubert: Widerstand und Kollaboration in Albanien zur Zeit der faschistischen Besatzung (1939-1944), 1996.

Grandits, Hannes: Familie im kroatischen Dorf - Zum Wandel des Alltagslebens im Turopolje und an der Save (18. - 20. Jhdt.), 1996.

Gostentschnigg, Kurt: Zwischen Wissenschaft und Politik. Die
österreichisch-ungarische Albanologie (1867-1918), 1996.

Windisch, Brigitta: Integration - Realität oder Utopie? Südosteuropäische Flüchtlinge in der Steiermark (1945-1900), 1992.
                      

Interimistischer Leiter

Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.h.c.mult. Dr.phil.

Harald Heppner

Institut für Geschichte

Institut für Geschichte

Telefon:+43 316 380 - 2361
Fax:0316/380-9735


nach Vereinbarung (per E-Mail oder Telefon)

Sekretariat

Fachoberinspektorin

Evamaria Schafzahl

Institut für Geschichte

Institut für Geschichte

Telefon:+43 316 380 - 2374
Fax:9735


Parteienverkehr nur nach telefonischer oder schriftlicher Vereinbarung.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.