Sabine Jesner
Sabine Jesner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) am Arbeitsbereich für Südosteuropäische Geschichte und Anthropologie.
Curriculum Vitae – Mag. Dr. Sabine Jesner
Studium der Geschichte und Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz. 2013 erfolgte die Promotion im Fachbereich Südosteuropäische Geschichte. Ihre Dissertation beschäftigte sich mit der Habsburgischen Grenzraumpolitik in der Siebenbürgischen Militärgrenze mit Fokus auf Verteidigungs- und Präventionsstrategien. Ab 2015 war sie Projektmitarbeiterin in einem FWF-Projekt, in welchem sie das Habsburgische Personalmanagement im Banat (1716–1751/53) untersuchte. Zahlreiche Forschungsaufenthalte führten sie nach Rumänien. Die Frühneuzeithistorikerin ist Vorstandsmitglied der an der Abteilung für Südosteuropäische Geschichte und Anthropologie verankerten Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhundert im Südöstlichen Europa (SOG 18).
Schwerpunkte in Forschung und Lehre:
Sabine Jesners Forschungsinteresse umschließt eine praxisorientierte Verwaltungsgeschichte des Habsburgischen Südosteuropas. Ihr zeitlicher Schwerpunkt liegt im langen 18. Jahrhundert. Dabei findet die Analyse militärischer und ziviler Gesellschaften, einschließlich deren Strukturen, aus medizinhistorischer und historisch anthropologischer Perspektive Berücksichtigung.
Aktuelles Forschungsvorhaben:
„Habsburgische Feldsanität im Südöstlichen Europa des 18. Jahrhunderts“ (Hertha-Firnberg Stelle)
Im Zentrum der Studie steht die Frage, wie die Habsburger Monarchie die medizinische Versorgung von Soldaten im Feld im Zuge der Türkenkriege organisierte. Das Schlachtfeld wird als multidimensionales System aus zusammenhängenden Prozessen begriffen. Die Studie analysiert die Rolle von medizinischen und militärischen Akteuren sowie die Verflechtung von Krieg, Medizin und Verwaltung. Hierbei sieht sich das Projekt an der Schnittstelle der interdisziplinär ausgerichteten Men's Studies, der Neuen Militärgeschichte und der Geschichte der Medizin.
(Jüngste) Publikationen:
Sabine Jesner / Christian Promitzer, Social History of Medicine in Southeastern Europe. Historiography and Emerging Issues from the Early Modern Period to the Balkan Wars, in: Siegfried Gruber, Dominik Gutmeyr, Sabine Jesner, Elife Krasniqi, Robert Pichler, Christian Promitzer (Eds.): From the Highlands to Hollywood. Multidisciplinary Perspectives on Southeastern Europe. Festschrift for Karl Kaser and SEEHA, Wien 2020: Lit Verlag, 353–371.
Sabine Jesner, Herrschaftswechsel im habsburgischen Banat 1718-1753. Personalmanagement und imperiale Logik, in: Sabine Jesner, Heppner Heppner (Eds.): Die Personalfrage in neuen Provinzen. Das Banat im regionalen Vergleich, Stuttgart 2020: Franz Steiner Verlag, 23–109.
Sabine Jesner, Amtskommunikation und Personalwesen im habsburgischen Banat (1716−1740), in: Seitschek, Stefan; Hertel, Sandra (Eds.): Herrschaft und Repräsentation in der Habsburgermonarchie (1700–1740): Die kaiserliche Familie, die habsburgischen Länder und das Reich, Berlin/Boston 2020: Walter de Gruyter, 251–268, doi:10.1515/9783110670561-012.