Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Bibliothek

Bestellungen werden online:

suedost.bibliothek(at)uni-graz.at

und persönlich entgegengenommen:

Dienstag: 9.00-13.00 Uhr und Freitag: 9.00-11.00 Uhr.

In dieser Zeit ist auch der Leseraum geöffnet!

Alternativ steht Ihnen auch der Leseraum in der Fachbibliothek in der Heinrichstr. 26/4. Stock zur Verfügung (Öffnungszeiten lt. Homepage).

 

Über die Universitätsbibliothek ist die Fachbereichsbibliothek an den internationalen Leihverkehr angeschlossen. Die Titel sind über Unikat recherchierbar. Auf den Ausbau unserer Spezialbibliothek legen wir besonderes Augenmerk, da wir neben unserer fachspezifischen auch eine öffentliche Aufgabe zu erfüllen haben. Über Austausch, Geschenke, Erwerb von Privatbibliotheken und schließlich auch durch Ankauf verfügen wir nun über rund 50.000 Einzelwerke bzw. Zeitschriftenbestände.

Einzelwerke

Dank mehrerer Erbschaften (Bibliotheken Balduin Saria, Ludwig von Gogolák, Robert Schwanke, Erich Beck) verfügt die Fachbereichsbibliothek über Bestände zu Spätantike und Mittelalter des Balkan- und Donauraumes (ca. 25 Prozent). Die restlichen 75 Prozent verteilen sich auf das südöstliche Europa allgemein und seine Länder vorwiegend für das 19./20. Jahrhundert (ca. 70 Prozent) sowie Randgebiete (Tschechien, Slowakei, Polen, Russland, ca. 5 Prozent). Im Aufbau begriffener Zusatzschwerpunkt: Historische Anthropologie (vornehmlich des südöstlichen Europas, des Mittelmeerraumes, des Nahen Ostens und des Kaukasus). Militärkarten vorwiegend über den Donau- und Balkanraum aus der Zeit des späten 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg (ca. 120 Stück); Atlas der Donauländer (abgeschlossene Edition), Atlas Ost- und Südosteuropa (laufend).

Halpern Collection

Diese Sammlung, die von dem US-amerikanischen Kulturanthropologen Joel M. Halpern (Prof. emeritus der University of Massachusetts) dem Grazer Fachbereich zur Verfügung gestellt wurde, enthält zum Teil einzigartiges Material und umfasst den jugoslawischen Raum der letzten beiden Jahrhunderte. Sie besteht aus Quellen, die für quantifizierende Untersuchungen von Haushalts- und Familienstrukturen grundlegend sind (Zensus, Matriken, Steuerlisten, Status Animarum), sowie aus ergänzenden Quellen (Feldforschungsnotitzen, Interviewmaterialien und Autobiografien). Dieser Bestand wird abgerundet durch eine umfangreiche Sammlung an balkanfamilienhistorisch relevanten Monografien und Aufsätzen.
Siehe dazu: ProjektBalkanfamilie

Schwanke Nachlass

Diese aus dem Besitz des 1993 verstorbenen Wiener Albanienkenners Robert Schwanke stammende und im Fachbereich verwahrte albanologische Sammlung setzt sich aus Monographien und Aufsätzen zur Landeskunde, Geschichte, Kultur, Sprachwissenschaft und Politik zusammen. Sie besteht aus über tausend Buch- und Zeitschriftenbänden.

Beck'sche Bukowina-Sammlung

2007 ist die Bukowina - Bibliothek aus dem Bestitz von Dr. Erich Beck angekauft worden. Dr. Beck veröffentlichte in den 1960er-Jahren einige Bibliografien zur Geschichte der Bukowina.

Interimistischer Leiter

Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.h.c.mult. Dr.phil.

Harald Heppner

Institut für Geschichte

Institut für Geschichte

Telefon:+43 316 380 - 2361
Fax:0316/380-9735


nach Vereinbarung (per E-Mail oder Telefon)

Sekretariat

Fachoberinspektorin

Evamaria Schafzahl

Institut für Geschichte

Institut für Geschichte

Telefon:+43 316 380 - 2374
Fax:9735


Parteienverkehr nur nach telefonischer oder schriftlicher Vereinbarung.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.