Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Assoz. Prof. DDr. Werner Suppanz

Werner Suppanz forscht zu Gedächtnisgeschichte und Vergangenheitspolitik, zur Kulturgeschichte des Politischen und zu Politiken der Identität, insbesondere zu Nationalismus. In den letzten Jahren lag sein Arbeitsschwerpunkt auf dem Ersten Weltkrieg und der Kultur- und Gedächtnisgeschichte des Krieges.

Er studierte Rechtswissenschaften (Promotion 1984) und Geschichte (Promotion 1994). Seine Diplomarbeit (1989) hatte den „Anarchismus in der II. Republik Spaniens (1931-1939)“ zum Thema, seine Dissertation (1993) „Arbeitslosigkeit als Thema der Sozialpolitik im ‚Ständestaat‘“. Von 1994 bis 1996 führte er ein Forschungsprojekt des Wissenschaftsministeriums durch, aus dem die Monographie „Österreichische Geschichtsbilder. Historische Legitimationen in Ständestaat und Zweiter Republik“ (1998) hervorging. Von 1996 bis 2004 war Suppanz Mitarbeiter des SFB (Spezialforschungsbereichs) „Moderne – Wien und Zentraleuropa um 1900“ im Teilprojekt Zeitgeschichte. Aus dem FWF-Projekt „Der Erste Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis – Repräsentationen, Inszenierungen und politische Diskurse in Österreich (1918 – 1938)“ (Laufzeit 2007-2011) ging die Habilitationsschrift „Erinnerungslandschaften. Der Erste Weltkrieg in Diskursen und Topographien der 1920er Jahre“ hervor. 2011/12 war er an der Kooperation des Fachbereichs Zeitgeschichte mit dem Institut für Architekturtheorie (TU Graz) im Projekt „Architektur – Identität – Politik. Der Verein für Heimatschutz in Steiermark“ beteiligt.

Suppanz war von 1997 bis 2003 Lehrbeauftragter im Fachbereich Zeitgeschichte. Seit 2007 war er zunächst als Assistenzprofessor, seit der Habilitation 2017 als Assoziierter Professor am Institut für Geschichte/Zeitgeschichte der Universität Graz tätig.

Weiterführende Links:

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Forschungsportal der Uni Graz (Pubikationen, Projekte)

 

 

Kontakt

Assoz. Prof. DDr.

Werner Suppanz

Institut für Geschichte

Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Attemsgasse 8/II

Telefon:+43 316 380 - 8075

Parteienverkehr nach Terminvereinbarung

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.