Abgeschlossene Projekte seit 2011
Drittmittelprojekte
Der Erste Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis - Repräsentationen, Inszenierungen und politische Diskurse im Österreich der Zwischenkriegszeit
Projektleitung: Werner Suppanz
Laufzeit: 01.11.2007 - 14.01.2013 (ursprüngliche Laufzeit bis 31.10.2011, danach kostenneutrale Verlängerung)
Geldgeber: FWF
Architekturdiskurse in der Steiermark.
Projektleitung: Helmut Konrad
Laufzeit: 2010-2013
Fördergeber: Jubiläumsfonds der ÖNB
Kooperationsprojekte
Projet de recherche/Forschungsprojekt Confrontations au national-socialisme (CNS): Hommes politiques, journalistes, publicistes, experts et intellectuels dans l'Europe francophone et germanophone (1919-1949)/Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus (ANS): Politiker, Journalisten, Publizisten, Experten und Intellektuelle im deutsch- und französischsprachigen Europa (1919-1949).
Responsables scientifiques/Wissenschaftliche Leiter: Olivier Dard/Michel Grunewald/Uwe Puschner
Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2018
Leitung des Projektteils "Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus in der österreichischen Presse": Werner Suppanz
KONSTRUKTIVE UNRUHE - Österreichischer Zeitgeschichtetag 2016 | Graz, Kooperationsprojekt Institut für Geschichte und Centrum für jüdische Studien der Universität Graz, LBI für Gesellschafts- und Kulturgeschichte.
Projektleitung: Helmut Konrad.
Laufzeit: 1. Mai 2015 – 30. Juni 2016
Fördergeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung; Land Steiermark; Stadt Graz; Universität Graz
Österreich-Italien-Initiative 2014. Der Erste Weltkrieg. Österreich-Ungarn und Italien / La Grande Guerra italo-austriaca.
Wissenschaftliche Leitung: Nicola Labanca/Oswald Überegger
Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2013
Leitung des Projektteils "Kriegserinnerung/La Memoria della Grande Guerra": Werner Suppanz/Nicola Labanca
IDENTITÄT | POLITIK | ARCHITEKTUR. Der Verein für Heimatschutz in Steiermark im Spannungsfeld von Identitätssuche, (Kultur-)Politik und Architekturdiskurs.
Projektleitung: Antje Senarclens de Grancy, TU Graz – Kooperation mit Uni Graz
Laufzeit: 2011-2012
Fördergeber: Verein Baukultur Steiermark.
Leiterinnen
Christiane Berth
Institut für GeschichteArbeitsbereich Zeitgeschichte, Attemsgasse 8/II
Barbara Stelzl-Marx
Institut für GeschichteLiebiggasse 9/I (L. B. Institut für Kriegsfolgenforschung)
Sekretariat
Brigitte Knaus
Attemsgasse 8/II
8010 Graz
DI 09:00 bis 12:00 Uhr
FR 09:00 bis 12:00 Uhr