Migration, Flucht und Exil
Aktuelle Publikationen
Knoll, Sarah (2023): Eine »Völkerwanderung«? Die Flucht aus Rumänien und die Flüchtlingspolitik in Österreich um 1990
In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 19 (2022), H. 3, https://zeithistorische-forschungen.de/3-2022 (Open Access)
Andrea Strutz (2023): Internierung von Zivilpersonen und Geflüchteten als feindliche Ausländer während des Ersten und Zweiten Weltkriegs in Kanada. In: Gabriele Anderl (Hg.), Hinter verschlossenen Toren – die Internierung von Geflüchteten von den 1930er-Jahren bis in die Gegenwart. Wien: Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft, S. 403−429.
Andrea Strutz (2023): Forced to flee and deemed suspect: Tracing life stories of interned refugees in Canada during and after the Second World War. In: Gabriele Anderl – Linda Erker – Christoph Reinprecht (Hg.), Internment Refugee Camps. Historical and Contemporary Perspectives. Bielefeld: transcript, 229−250 (peer reviewed). https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5927-6/internment-refugee-camps/ (Open Access)
Andrea Strutz (2021): Auswanderung aus Graz in der Nachkriegszeit - Versuch einer Darstellung
In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Band 51 (Migrationsraum Graz), 2021, S. 129−148 (reviewed).
Andrea Strutz (2021): Traveling knowledge: Refugees from Nazism and their Impact on Art Music and Musicology in post-1945 Canada
In: Susanne Korbel, Philipp Strobl (eds.): Mediations through Exile: Cultural Translation and Knowledge Transfer on Alternative Routes of Escape from Nazi Terror. London: Routledge 2021, S. 135−153 (peer reviewed).
Andrea Strutz (2020): Interned as “enemy aliens”: Jewish Refugees from Austria, Germany and Italy in Canada
In: Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies 20, ed. by Swen Steinberg and Anthony Grenville. Brill/Rodopi: Leiden, Boston, S. 46–67 (peer reviewed).
doi:10.1163/9789004399532_004
Leiterinnen
Christiane Berth
Institut für GeschichteArbeitsbereich Zeitgeschichte, Attemsgasse 8/II
Barbara Stelzl-Marx
Institut für GeschichteLiebiggasse 9/I (L. B. Institut für Kriegsfolgenforschung)
Sekretariat
Brigitte Knaus
Attemsgasse 8/II
8010 Graz
DI 09:00 bis 12:00 Uhr
FR 09:00 bis 12:00 Uhr