Lehre am Fachbereich für Zeitgeschichte

Wir lehren zu Themen wie Migration und Grenzen, politische Systeme und Kulturen, Folgen von Kriegen und Konflikten, Familie und Geschlecht, Bilder und Medien sowie zu Handel und Konsum. In den Lehrveranstaltungen diskutieren wir einerseits historische, sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien zu Globalisierung, Digitalisierung und Netzwerken, andererseits zu staatlicher Überwachung und Nationalismus.
Wir analysieren, wie sich globale Phänomene in verschiedenen Weltregionen, Nationalstaaten, Städten aber auch Dorfgemeinschaften und Grenzregionen ausprägten. Dabei entdecken wir die Perspektiven von unterschiedlichen historischen Akteur*innen wie lateinamerikanischen Kleinbauern und -bäuer*innen, Migrant*innen, Arbeiter*innen oder hochmobilen Unternehmer*innen.
Wir erproben den Umgang mit den vielfältigen Quellen der Zeitgeschichte, wie Archivdokumenten, Fotografien, audio-visuellen Medien, Alltagsobjekten und lebensgeschichtlichen Interviews. Wir geben Einblicke in Forschungen zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen und ermöglichen Studierenden das Sammeln erster Erfahrungen in Forschungsprojekten.
Unser didaktischer Schwerpunkt liegt neben der klassischen Präsenzlehre, in der Online-Lehre und innovativen Methoden des E-Learnings.
Die Lehrveranstaltungen der MitarbeiterInnen des Arbeitsbereichs im aktuellen Studienjahrfinden Sie im Menü links. Informationen zu den Studien bietet Ihnen das Institut für Geschichte.
Leiterinnen
Christiane Berth
Institut für GeschichteArbeitsbereich Zeitgeschichte, Attemsgasse 8/II
Barbara Stelzl-Marx
Institut für GeschichteLiebiggasse 9/I (L. B. Institut für Kriegsfolgenforschung)
Sekretariat
Brigitte Knaus
Attemsgasse 8/II
8010 Graz
DI 09:00 bis 12:00 Uhr
FR 09:00 bis 12:00 Uhr