Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Fernsehbeitrag: Gedenken, Toleranz und Demokratie: Zukunftsfonds der Republik Österreich

Sonntag, 06.12.2020

Barbara Stelzl-Marx, Professorin für europäische Zeitgeschichte, berichtet über die Erinnerungspolitik in Österreich im Rahmen einer ORF-Dokumentation.

ORF Dokumentation „Gedanken, Toleranz und Demokratie“

Sonntag, 6. Dezember 2020, 11.15 Uhr; ORF III

Abrufbar bis 15. Dezember 2020 unter: https://tvthek.orf.at/profile/zeit-geschichte/13606695/zeit-geschichte-Gedenken-Toleranz-und-Demokratie-15-Jahre-Zukunftsfonds/14074126

Bis zum Jahresende wird der Zukunftsfonds der Republik Österreich rund 3000 Projekte im Interesse von zukunftsorientierter Erinnerungskultur und zur Förderung des Bewusstseins für Demokratie, Toleranz, Integration, Menschenrechte und Europa beschlossen haben. Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Fonds strahlte ORF lll am Sonntag, 6. Dezember 2020 um 11.15 Uhr die Dokumentation „Gedanken, Toleranz und Demokratie - 15 Jahre Zukunftsfonds“ aus, die eine Woche lang auf der ORF-TVthek nachzusehen. Barbara Stelzl-Marx analysiert dabei die Erinnerungspolitik in Österreich und die Rolle des Zukunftsfonds.

Bereits erschienen ist im Böhlauverlag das Werk „Auftrag Zukunft: 3000 Zeichen für Gedenken, Toleranz und Demokratie“, in dem der in New Orleans lehrende und forschende österreichische Zeithistoriker Prof. Günter Bischof, Professorin für europäische Zeitgeschichte an der Uni Graz und Leiterin des Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung (BIK), Prof. Barbara Stelzl-Marx, sowie die wissenschaftliche Mitarbeiterin des BIK, Dr. Katharina Bergmann-Pfleger, die Tätigkeit und Wirkungsweisen des Zukunftsfonds dokumentieren.

 

Für weitere Informationen siehe auch: http://www.zukunftsfonds-austria.at/

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.