Wann: 5. Juni 2023, 17:00
Wo: Heinrichstraße 78A / EG, 8010 Graz
Ob Social Media, Internet-Seiten oder E-Mail-Korrespondenz: vieles, das zukünftig für die zeitgeschichtliche Forschung relevant sein wird, erstellen Unternehmen, Universitäten oder Ministerien heute digital. Damit ergeben sich für die Wissenschaft, Archive und Historiker:innen neue Herausforderungen. Wie soll mit digitalen Quellen umgegangen werden? Was ist für zukünftige Forschungen relevant? Wie können Internetseiten und Beiträge in den sozialen Medien archiviert werden? Das sind nur einige der vielen Fragen, die die zeitgeschichtliche Forschung herausfordern. Antworten kann die Zeitgeschichte dabei nicht allein finden. Vielmehr ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Archiven und Forschung gefragt.
Der Arbeitsbereich Zeitgeschichte am Institut für Geschichte der Universität
Graz möchte im Sommersemester 2023 einen Dialog über diese Fragen anstoßen. Im Rahmen eines Roundtables diskutieren Vertreter:innen aus der Forschung und aus Archiven die Herausforderungen bei Aufbewahrung und Nutzung von digitalen Quellen und stehen für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Teilnehmer:innen:
- Eva Pfanzelter - Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck
- Wolfram Dornik - Stadtarchiv Graz
- Elisabeth Schöggl-Ernst - Landesarchiv Steiermark
- Bernhard Reismann - Archiv TU Graz
- Moderation: Christiane Berth - Institut für Geschichte, Universität Graz
Rückfragen richten Sie bitte an: sarah.knoll(at)uni-graz.at