Laufende Projekte
Der Regensburger Reichstag 1576. Ein Pilotprojekt zum digitalen Edieren frühneuzeitlicher Quellen
Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Fördergeber: Stiftung zur Förderung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Historischen Kollegs
Laufzeit: 1.9.2022-
Dual career
Projektleiterin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Barbara Stelzl-Marx
Fördergeber: TU Graz - Technische Universität Graz
Laufzeit: 15.9.2022-
A history of 'Making Things' in West Africa, 1920-1980
Projektleiterin: Mag. Katharina Oke, PhD
Fördergeber: Europäische Kommission
Laufzeit: 1.9.2022-28.2.2025
Zusatztafeln zu personenbezogenen Straßennamen in Graz
Projektleiterin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Barbara Stelzl-Marx
Fördergeber: Stadt Graz
Laufzeit: 19.8.2019-
Die Polizei in Österreich: Brüche und Kontinuitäten 1938-1945
Projektleiterin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Barbara Stelzl-Marx
Fördergeber: BMI
Laufzeit: 1.1.2021-31.12.2023
Historical demography in Kosovo
Projektleiter: Mag. Dr. Siegfried Gruber
Fördergeber: ÖAD
Laufzeit: 1.7.2021-31.3.2023
Demography and society in historical Southeastern Europe: a comparative analysis of variation between and within countries
Projektleiter: Mag. Dr. Siegfried Gruber
Fördergeber: FWF
Laufzeit: 1.11.2021-31.10.2024
Unbekannte Bilder – Amateurfilme und ihre neuen Perspektiven auf den jugoslawischen Alltag
Projektleiterin: MA MA Hanna Stein
Fördergeber: Akademie der Wissenschaften
Laufzeit: 1.8.2020-31.7.2023
Die Kinder- und Jugendeuthanasie in der Steiermark
Projektleiterin: Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Dr. tit. Univ.-Prof. Dieter-Anton Binder
Projektmitarbeiterin: Mag. Dr. Karin Haas-Trummer
Fördergeber: Land Steiermark, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Nationalfonds der Republik Österreich, Stadt Graz
Laufzeit: 1.10.2019-31.3.2024
The Role of the Neutral States (Austria, Sweden, Finland and Switzerland) in Soviet Foreign Policy Strategy, 1969–1975
Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Barbara Stelzl-Marx
Projektmitarbeiter: PD Mag. Dr. Peter Ruggenthaler
Fördergeber: FWF
Laufzeit: 1.2.2019-28.2.2023
Between Fear and Hope. Rural perspectives in the Era of the Great War
Projektleiter: Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.h.c.mult. Dr.phil. Harald Heppner
Fördergeber: FWF
Laufzeit: 1.7.20219-31.3.2023
War Welfare and Gender Politics in the First World War in Local and Global Dimensions
Elisabeth-List-Fellowship-Programm
Projektleiterin: Assoz. Prof.in Dr.in Heidrun Zettelbauer
Incoming Senior Researcher: Prof. Ingrid Sharp (Leeds/UK)
Junior Fellow: Mag.a Viktoria Wind
Incoming Junior Fellows: N.N., N.N.
Fördergeber: Universität Graz – Gleichstellung
Laufzeit: 1. Jänner 2021 – 31. Dezember 2022
Die Aktivitäten tschechoslowakischer Nachrichtendienste in Österreich im zentraleuropäischen Kontext 1948–1960
Netzwerke – Operationen – Wirkung
Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Barbara Stelzl-Marx
Projektmitarbeiter: Mag. Dieter Bacher, Mag. Philipp Lesiak
Fördergeber: FWF – Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, FWF-P-33220 G
Laufzeit: 1. September 2020 – 31. August 2023
Zwischen Angst und Hoffnung, Rurale Perspektiven im Zeitalter des Großen Krieges“
Projektleiter: ao. Univ. Prof. i. R. Dr. Harald Heppner
Fördergeber: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung/Wien
Laufzeit: 2019-2023
Habsburg Battlefield Medicine in 18th Century Southeastern Europe During the Ottoman Wars
Projektleiterin: Mag. Dr. Sabine JESNER
Fördergeber: FWF – Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Laufzeit: 01.09.2019 - 30.04.2023
Knowledge Exchange and Academic Cultures in the Humanities: Europe and the Black Sea Region, late 18th – 21st Centuries
Projektleiter: O.Univ.-Prof. Dr. Karl Kaser
Fördergeber: Europäische Kommission
Laufzeit: 1.1.2017 – 30.9.2021 (verlängert)
Hier kommen Sie zu den bereits abgeschlossenen Projekten des Instituts.
Institutsleiterin
Christiane Berth
Institut für Geschichte
Stellvertreter
Nikolaus Reisinger
Institut für Geschichte
Institutssekretariat
Birgit Tauscheck
Heinrichstraße 26/II
8010 Graz
Montags wenden Sie sich bitte an Frau DI Marion Hintsteiner