Abgeschlossene Forschungsprojekte
Heiligkeit transformieren – Kommunikation und Inszenierung des Heiligen Leopold von der Translation 1506 bis ins 18. Jahrhundert.
Dissertationsprojekt im Rahmen des Doc-Teams (ÖAW) zum Thema "Performanz von Heiligkeit am Beispiel Markgraf Leopolds III. von Österreich"
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Projektbearbeiterin: Mag. Sabine Miesgang MA
Drittmittelgeber: ÖAW
Partizipatorischer Journalismus in Michael Hermann Ambros’ periodischen Medien. Kommunikation von Politik, Bildung, Unterhaltung und Kommerz in Mitteleuropa am Ende des 18. Jahrhunderts.
Betreuer: Mag. Dr. Andreas Golob
Projektbearbeiterin: Mag. phil. Bakk. phil. Ingrid Haberl-Scherk
Drittmittelgeber: FWF
Die Zeitkapsel der Kaiserin. Eine "Gedächtniskiste" aus dem Nachlass Elisabeths von Österreich.
Projektleiterin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Projektbearbeiterin: Mag. Evelyn Knappitsch
Drittmittelgeber: Geisteswissenschaftliche Fakultät der KFU Graz
Digitale Edition der Briefe des Ignaz-Maria von Attems-Heiligenkreuz von seiner Kavalierstour durch Europa (1734-1738)
Leitung: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz, Dr. Metoda Kokole (Slowenische Akademie der
Wissenschaften Ljubljana)
Drittmittelgeber: Kommission für Neuere Geschichte Österreichs
Frühneuzeitlicher Wissenswandel. Eine mediengeschichtliche Analyse der Kometenliteratur des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1577-1750).
Projektleiterin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Projektbearbeiterin: MMag. Doris Gruber
Drittmittelgeber: Gerda Henkel Stiftung
Die Transformation medicinalpoliceylicher Ordnungsprozesse in der Habsburgermonarchie zwischen 1780 und 1848.
Projektleiterin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Projektbearbeiter: Mag. Lukas Lang
Drittmittelgeber: Geisteswissenschaftliche Fakultät der KFU Graz
CEEPUS Netzwerk Confessional and ethnic interactions in the Habsburg Monarchy (CIII-HU-0908-01-1415).
Graz Austrian Fertility Project.
Projektleiter: Ao. Univ. Prof. Dr. Peter Teibenbacher
Projektbearbeiter: Mag. Wolfgang Göderle
Die Edition der Tagebücher des Karl Grafen Zinzendorf (1749/1752-1813).
Projektleiterin: Univ. Prof. Dr. i.R. Grete Walter-Klingenstein
Projektbearbeiterin: Dr. Eva Faber
Drittmittelgeber: ÖAW
Individuelle und kollektive Täterprofile: Studien zur Organisationsgeschichte und Sozialstruktur der illegalen SS in Österreich 1933 bis 1938.
Projektleiter: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Projektbearbeiter: Dr. Hans Schafranek
Drittmittelgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abt. Wissenschaft und Forschung
Österreichische Exilanten im Nachrichtendienst der US-Armee. Eine kollektive Kriegsbiographie der "Ritchie Boys".
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Projektbearbeiter: Mag. Florian Traussnig, Mag. Robert Lackner
Drittmittelgeber: Zukunftsfonds der Republik Österreich, Jubliläumsfonds der Österreichischen Nationalbank
Die Edition des Schriftverkehrs der Grazer Nuntiatur (1599-1602).
Projektleiterin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Projektbearbeiterin: Mag. Elisabeth Zingerle
Drittmittelgeber: ÖAW
Das politische Lied der Reformationszeit (1517-1555). Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte des Politischen im 16. Jahrhundert.
Projektleiterin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Projektbearbeiterin: Mag. Stephanie Moisi
Drittmittelgeber: Gerda Henkel Stiftung
Promotion am 16. Juli 2016 - Druck in Vorbereitung
Untertanensuppliken am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612).
Projektleiterin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Projektbearbeiter: Mag. Thomas Schreiber
Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und FWF (D-A-CH-Projekt)
shifting romipen. Verhandlungen von Ethnizitäten in zentraleuropäischen Migrationen von Roma und Romnija von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
Projektleiter: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Projektbearbeiter: Mag. Wolfgang Göderle
Drittmittelgeber: ÖAW
Michael Mitterauer Preis
".. für Administration und Wissenschaft. Zensus und Ethnizität: Zur Herstellung von Wissen über soziale Wirklichkeiten im Habsburgerreich zwischen 1848 und 1910", Graz 2014.
Projektbearbeiter: Mag. Wolfgang Göderle
Hugo Botstiber. His Life and Legacy (2012-2014).
Projektleiter: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Projektbearbeiter: Mag. Robert Lackner
Drittmittelgeber: Botstiber Foundation
Auf der Suche nach einem Mörder– Jüdisch-Christliche Kooperation in Frankfurt am Main im späten 18. Jahrhundert.
Mag. Dr. Verena Kasper-Marienberg
Prof. Dr. Edward Fram (Univ. Beer Sheva, Israel)
Projektlaufzeit: 2010-2013
Austrians in US-wartime Organizations of WWII. A Widely Unknown Contribution to the Defeat of Hitler Germany and the Reconstruction of Austria (2009-2012).
Projektleiter: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Projektbearbeiter: Mag. Florian Traussnig
Drittmittelgeber: Botstiber Foundation
CLIOHRES-Projekt: Creating Links and Innovative Overviews for a New History Research Agenda for the Citizens of a Growing Europe (EU – 6. RP, NoE) 2005-2010.
Graz-Koordinator: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Leiterin des Arbeitsbereichs
Gabriele Haug-Moritz
Institut für GeschichteInstitut für Geschichte
Sekretariat
Brigitte Knaus
Attemsgasse 8/III
8010 Graz
DO 08:00 bis 17:00 Uhr
FR 13:00 bis 15:00 Uhr