Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Lehre

Abb. Exkursion nach Ungarn 2013 in Kooperation mit der Péter Pázmány Universität (Budapest/Pilicsaba)

Alle WissenschaftlerInnen des Fachbereichs sind dem Grundsatz der forschungsgeleiteten Lehre verpflichtet. Lehrangebot und Forschungsschwerpunkte sind eng verquickt. Im Zentrum unserer Lehrtätigkeit stehen daher die Geschichte der frühneuzeitlichen politischen Kultur Europas, wobei rechts- sowie medien- und kommunikationsgeschichtlichen Aspekten die besondere Aufmerksamkeit gilt, sowie die Wissenskulturen des 18. Jahrhunderts und die Historische Museologie.  

Da uns allen die Lehre ein besonderes Anliegen ist, organisieren und administrieren wir den zertifizierten Studienschwerpunkt "Kulturmanagement - Angewandte Kulturwissenschaften", der es Studierenden aller Fachrichtungen der Geisteswissenschaftlichen Fakultät erlaubt, eine praxisbezogene Zusatzqualifikation zu erwerben.

Um Studierenden Erfahrungen im wissenschaftlichen Publizieren zu ermöglichen, beziehen wir sie regelmäßig in Online-Publikationsprojekte des Fachbereichs ein. Weiters wird interessierten Studierenden seit 2007 die Möglichkeit geboten, im hauseigenen "Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies" (JIPSS) erste Publikationsversuche zu unternehmen.

Gemeinsam mit KollegInnen des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialgeschichte wurde zudem für den Bachelor-Studiengang Geschichte ein E-learning-Angebot erarbeitet, das auch als Grundlage für Abschlussprüfungen des Fachbereichs dient.

Internationale DoktorandInnenworkshops eröffnen dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit, die eigenen Arbeiten zu präsentieren und sich in die scientific community zu integrieren. Das aus Hochschulraumstrukturmitteln finanzierte Frühneuzeitnetzwerk "The Exercise of Judgment", an dem, neben der Universität Graz, die Universitäten Klagenfurt, Salzburg und Wien beteiligt sind, verfolgt auch das Ziel, es DoktorandInnen  zu ermöglichen, mit der scientific community in Kontakt zu treten.

Leiterin des Arbeitsbereichs

Univ.-Prof. Dr.phil.

Gabriele Haug-Moritz

Institut für Geschichte

Institut für Geschichte

Telefon:+43 316 380 - 2354


Sekretariat

Brigitte Knaus

Attemsgasse 8/III
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2365

MI 08:00 bis 16:00 Uhr
DO 08:00 bis 17:00 Uhr
FR 13:00 bis 15:00 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.