Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Unsere Forschung Geschichte der Frühen Neuzeit
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Arbeitsbereich Geschichte der Frühen Neuzeit

Der Arbeitsbereich stellt sich vor

Die Geschichte der Frühen Neuzeit wird am Fachbereich unter der Leitung von Stefano Saracino in einem zeitlich weiten, vom ausgehenden 15. bis Mitte des 19. Jahrhunderts reichenden Zuschnitt erforscht und gelehrt, wobei räumlich das Lokale und Regionale, das Europäische und das Außereuropäische perspektivisch miteinander verbunden werden. Ihre besondere Faszination erhält die Epoche, indem sie ebenso in das Mittelalter zurückweist, wie sie andererseits in die Moderne vorausweist. Mit einem Fokus auf die Kultur-, Global- und Politikgeschichte untersucht der Arbeitsbereich die in der Frühen Neuzeit angelegten Tiefenstrukturen und Persistenzen heutigen Wissens und Handelns.

Planisphäre von Alberto Cantino, ca. 1501. Ausschnitt. ©Wiki Commons
Planisphäre von Alberto Cantino, ca. 1501. Ausschnitt.

Geschichte des Fachbereichs

Der Fachbereich „Allgemeine Geschichte der Neuzeit“ kann auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurückblicken. Zwar wurde bereist seit dem Jahr 1865 in Graz „Allgemeine Geschichte mit vorzugsweiser Berücksichtigung der neueren Geschichte“ gelehrt, doch erst 1919 – und damit im Vergleich zu anderen österreichischen Universitäten spät – wurde die Neuere Geschichte als eine eigenständige Teildisziplin der Geschichtswissenschaft etabliert. 

In der langen und wechselvollen Geschichte des Fachbereichs wird 2017 ein neues Kapitel aufgeschlagen – aus dem Fachbereich „Allgemeine Geschichte der Neuzeit“ wird der Fachbereich „Geschichte der Frühen Neuzeit“. Der Arbeitsbereich wurde bis Juni 2024 von Gabriele Haug-Moritz geleitet. Im Dezember 2024 hat Stefano Saracino die Leitung übernommen.

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Unsere Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre liegen auf der Globalgeschichte, insbesondere auf der globalen Migrationsgeschichte, der Kolonialität in der Frühen Neuzeit und auf der Globalisierung mediterraner (Wissens)Kulturen. In Fortsetzung der Tradition des Lehrstuhls setzen aktuelle Lehrangebote und Forschungstätigkeiten zudem einen Fokus auf die frühneuzeitliche politische Kultur Europas und insbesondere des Alten Reichs (politische Kultur des Reichstags).

Seit mehr als zwei Jahrzehnten organisiert und administriert der Fachbereich den zertifizierten Studienschwerpunkt „Kulturmanagement – Angewandte Kulturwissenschaften“, der es Studierenden aller Fachrichtungen der Geisteswissenschaftlichen Fakultät erlaubt, eine praxisbezogene Zusatzqualifikation zu erwerben.

Aktuelle Lehrveranstaltungen 2024/25

Univ. Prof. Dr. Stefano Saracino
Mag. Dr. phil. Evelyn Knappitsch
Mag. Dr. phil. Florian Zeilinger

Team

Mitarbeiter:innen des Arbeitsbereichs

Forschung

Forschungsprojekte des Arbeitsbereichs

Univ. Prof. Dr. Stefano Saracino

Stefano Saracino studierte von 1999 bis 2005 Geschichte und Politikwissenschaft in München, Bologna und Thessaloniki. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit der politischen Kommunikation in Florenz (publiziert in Tyrannis und Tyrannenmord bei Machiavelli, München 2012). Von 2011 bis 2013 war er Post-Doc-Stipendiat der DFG im Internationalen Graduiertenkolleg „Politische Kommunikation“ in Frankfurt a. M. und Trient. Aus seiner Mitarbeit im FWF-Projekt „Soziales Engagement in den Wiener griechischen Gemeinden“ im Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien und aus Stipendien und Forschungsaufenthalten in Hamburg, Erfurt, Gotha, Paris und Halle ging seine Habilitation hervor (publiziert in Griechen im Heiligen Römischen Reich. Migration und ihre wissensgeschichtliche Bedeutung, Berlin/Boston 2024). 2021 habilitierte er sich an der LMU München. Von 2020 bis 2024 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Jena (bei Kim Siebenhüner), den er im Wintersemester 2023/24 vertrat. 2017 Gastprofessur im DFG-Graduiertenkolleg „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“ (Universität Hamburg) und 2023 Gastprofessur am École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. Seit Dezember 2024 ist er Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit in Graz.

LEBENSLAUF

PUBLIKATIONEN

GEWI-FAKULTÄT

Univ. Prof. Dr. Stefano Saracino

Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556-1662. Digitale Edition des Regensburger Reichstags von 1576.
Abteilungsleiterin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und FWF (D-A-CH-Programm)

The Exercise of Judgment in the Early Modern Period.
Im Rahmen eines interdisziplinären Frühneuzeit-Netzwerks kooperieren LiteraturwissenschaftlerInnen, PhilosophInnen und HistorikerInnen der Universitäten Klagenfurt, Graz, Salzburg und Wien.
Gründungsmitglied am Institut für Geschichte: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Drittmittelgeber: HRSM-Program

Heiligkeit transformieren – Kommunikation und Inszenierung des Heiligen Leopold von der Translation 1506 bis ins 18. Jahrhundert.
Dissertationsprojekt im Rahmen des Doc-Teams (ÖAW) zum Thema "Performanz von Heiligkeit am Beispiel Markgraf Leopolds III. von Österreich"
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Projektbearbeiterin: Mag. Sabine Miesgang MA
Drittmittelgeber: ÖAW

Partizipatorischer Journalismus in Michael Hermann Ambros’ periodischen Medien. Kommunikation von Politik, Bildung, Unterhaltung und Kommerz in Mitteleuropa am Ende des 18. Jahrhunderts.
Betreuer: Mag. Dr. Andreas Golob
Projektbearbeiterin: Mag. phil. Bakk. phil. Ingrid Haberl-Scherk
Drittmittelgeber: FWF

Die Zeitkapsel der Kaiserin. Eine "Gedächtniskiste" aus dem Nachlass Elisabeths von Österreich.
Projektleiterin:  Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Projektbearbeiterin: Mag. Evelyn Knappitsch
Drittmittelgeber: Geisteswissenschaftliche Fakultät der KFU Graz

Digitale Edition der Briefe des Ignaz-Maria von Attems-Heiligenkreuz von seiner Kavalierstour durch Europa (1734-1738).
Leitung: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz, Dr. Metoda Kokole (Slowenische Akademie der
Wissenschaften Ljubljana)
Drittmittelgeber: Kommission für Neuere Geschichte Österreichs

Frühneuzeitlicher Wissenswandel. Eine mediengeschichtliche Analyse der Kometenliteratur des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1577-1750).
Projektleiterin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Projektbearbeiterin: MMag. Doris Gruber
Drittmittelgeber: Gerda Henkel Stiftung

Die Transformation medicinalpoliceylicher Ordnungsprozesse in der Habsburgermonarchie zwischen 1780 und 1848.
Projektleiterin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Projektbearbeiter: Mag. Lukas Lang
Drittmittelgeber: Geisteswissenschaftliche Fakultät der KFU Graz

CEEPUS Netzwerk Confessional and ethnic interactions in the Habsburg Monarchy (CIII-HU-0908-01-1415).

Graz Austrian Fertility Project.
Projektleiter:  Ao. Univ. Prof. Dr. Peter Teibenbacher
Projektbearbeiter: Mag. Wolfgang Göderle

Die Edition der Tagebücher des Karl Grafen Zinzendorf (1749/1752-1813).
Projektleiterin: Univ. Prof. Dr. i.R. Grete Walter-Klingenstein
Projektbearbeiterin: Dr. Eva Faber
Drittmittelgeber: ÖAW

Individuelle und kollektive Täterprofile: Studien zur Organisationsgeschichte und Sozialstruktur der illegalen SS in Österreich 1933 bis 1938.
Projektleiter: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Projektbearbeiter:  Dr. Hans Schafranek
Drittmittelgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abt. Wissenschaft und Forschung

Österreichische Exilanten im Nachrichtendienst der US-Armee. Eine kollektive Kriegsbiographie der "Ritchie Boys".
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Projektbearbeiter: Mag. Florian Traussnig, Mag. Robert Lackner
Drittmittelgeber: Zukunftsfonds der Republik Österreich, Jubliläumsfonds der Österreichischen Nationalbank

Die Edition des Schriftverkehrs der Grazer Nuntiatur (1599-1602).
Projektleiterin:  Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Projektbearbeiterin: Mag. Elisabeth Zingerle
Drittmittelgeber: ÖAW

Das politische Lied der Reformationszeit (1517-1555). Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte des Politischen im 16. Jahrhundert.
Projektleiterin:  Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Projektbearbeiterin: Mag. Stephanie Moisi
Drittmittelgeber: Gerda Henkel Stiftung
Promotion am 16. Juli 2016 - Druck in Vorbereitung

Untertanensuppliken am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612).
Projektleiterin:  Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Projektbearbeiter:  Mag. Thomas Schreiber
Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und FWF (D-A-CH-Projekt)

shifting romipen. Verhandlungen von Ethnizitäten in zentraleuropäischen Migrationen von Roma und Romnija von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
Projektleiter:  Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Projektbearbeiter: Mag. Wolfgang Göderle
Drittmittelgeber: ÖAW
Michael Mitterauer Preis

".. für Administration und Wissenschaft. Zensus und Ethnizität: Zur Herstellung von Wissen über soziale Wirklichkeiten im Habsburgerreich zwischen 1848 und 1910", Graz 2014.
Projektbearbeiter: Mag. Wolfgang Göderle

Hugo Botstiber. His Life and Legacy (2012-2014).
Projektleiter: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Projektbearbeiter: Mag. Robert Lackner
Drittmittelgeber: Botstiber Foundation

Auf der Suche nach einem Mörder– Jüdisch-Christliche Kooperation in Frankfurt am Main im späten 18. Jahrhundert.
Mag. Dr. Verena Kasper-Marienberg
Prof. Dr. Edward Fram (Univ. Beer Sheva, Israel)
Projektlaufzeit: 2010-2013

Austrians in US-wartime Organizations of WWII. A Widely Unknown Contribution to the Defeat of Hitler Germany and the Reconstruction of Austria (2009-2012).
Projektleiter: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried  Beer     
Projektbearbeiter: Mag. Florian Traussnig
Drittmittelgeber: Botstiber Foundation

CLIOHRES-Projekt: Creating Links and Innovative Overviews for a New History Research Agenda for the Citizens of a Growing Europe (EU – 6. RP, NoE) 2005-2010.
Graz-Koordinator: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer

Brunner Meinhard: Britische Militärgerichtsbarkeit in Österreich, 1945-1955.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer

Dabringer Gerhard: "May all wars be fought by robots". Entwicklungen in der Diskussion der unbemannten Kriegführung und der Automatisierung des Militärs.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer

Plauder Oliver: Die Rolle der amerikanischen, britischen und irischen Geheimdienste im Nordirlandkonflikt.
Bertreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer

Schmidhofer Armin: Origins, manifestations, instrumentalizations and impact of the yellow peril myth.
Bertreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer

Bare Duncan: OSS and SSU in Hungary, 1944-1946.
Betreuer: Ao. Univ. Prof.  Mag. Dr. Siegfried Beer

Hofer Karl: Graz 1809 - annus horribilis. Eine besetzte Stadt im Spiegel der "Grätzer".
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Klug Verena: Antisemitismus und Propaganda am Beispiel von "Jud Süß" und "Der ewige Jude". Historische, literarische und filmische Bearbeitungen im Wandel der Zeit.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer

Krutzler Theres: Animal Liberation Activism and the State. A Comparative Assessment of Repression in the United Kingdom, the United States, Austria and Spain.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer

Laber Jürgen-Thomas: Die Französische Revolution - sprachliche Gewalt: Reden und Schriften der Girondins und Jacobins im Jahr 1793.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Pfisterer Julia: Exotica in frühneuzeitlichen Kunst- und Wunderkammern. Ein Vergleich der Grazer Schatz-, Rüst- und Kunstkammer mit der ferdinandeischen in Ambras.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Stoehs Jeremy: US Security Policy since the End of the Cold War.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer

Tomaschitz Anna-Leena: Die Brüder Bauer. Ein österreichischer Beitrag zur naturwissenschaftlichen Illustration in der zweiten Hälfte des langen 18. Jarhunderts.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
 

Gadner, Julia: Qualitative Inhaltsanalyse der Zeitungsberichte in der Reichspost und Arbeiterzeitung zur Julirevolte 1927.
Betreuerin: Mag. Dr.phil. Evelyn Knappitsch

Jöbstl Romana: Philipp Hainhofer als frühneuzeitlicher Netzwerker.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Liebfahrt Lisa: Idealistischer Humanist oder scholastischer Philosoph? Die Einbettung der Theorien von Pico Della Mirandola in den Zeitgeist des Humanismus.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Münzer Marlene: Das Weltbild der Isabella d'Este und die Welt ihres studiolo.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Pfisterer Julia: Exotica in frühneuzeitlichen Kunst- und Wunderkammern. Ein Vergleich der Grazer Schatz-, Rüst- und Kunstkammer mit der ferdinandeischen in Ambras.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Stjepanovic Ivan: Die Berichterstattung über den ersten Internationalen Frauentag in der Zeitungslandschaft der Habsburgermonarchie.
Betreuerin: Mag. Dr.phil. Evelyn Knappitsch

Stefan Beckert: „Macht der Öffentlichkeit. Der Konflikt Landgraf Philipps von Hessen und Kurfürst Johann Friedrichs von Sachsen mit Herzog Heinrich II. von Braunschweig-Wolfenbüttel und die Bedeutung öffentlicher Kommunikation für die Politische Kultur des mittleren 16. Jahrhunderts“
TU Dresden; Zweitgutachten: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz, 2023.

Fabian Frommelt: Ex suprema potestas caesarea. Die kaiserliche Administration der Reichsgrafschaft Vaduz und der Reichsherrschaft Schellenberg (1684-1699/1712). 2023.
Universität Potsdam; Zweitgutachten: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz, 2023.

Fiedler Pia: Wissensspeicher im Wandel. Die Auswirkungen der josephinischen Klosteraufhebungen auf die Universitätsbibliothek Graz.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz, 2023.

Witz Sandra: Transnationale Konfliktkommunikation in der Anfangsphase der Französischen Religionskriege (1562-1570). Ein Vergleich der Medialität politischer Kommunikationsprozesse in Frankreich und im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz, 2023.

Miesgang Sabine: "Biß nach und nach alles abgenommen hat" - die Verehrung des kanonisierten Babenbergers Leopold III. in der Frühen Neuzeit.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz, 2022.

Zeilinger Florian: Konzept und Praxis der Ehrrestitution in den frühneuzeitlichen Untertanensuppliken an den Reichshofrat Rudolfs II.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz, 2020.

Knappitsch Evelyn: Die Spur der Gazelle, ein indisches Märchen und die Kassetten der Kaiserin. Eine wissenschaftliche Perspektivensuche zur Geschichte des Literarischen Nachlasses der Kaiserin Elisabeth von Österreich (1837-1898) und ihrer Korrespondenz mit Alfred Gurniak Edler von Schreibendorf (1857-1934), 2020.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Gruber Doris: Frühneuzeitlicher Wissenswandel. Die Kometenerscheinungen von 1577/78, 1680/81 und 1743/44 in der Druckpublizistik des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, 2018.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Als Buch erschienen: Frühneuzeitlicher Wissenswandel. Kometenerscheinungen in der Druckpublizistik des Heiligen Römischen Reiches, (Presse und Geschichte - neue Beiträge, Bd. 127), Bremen 2020. ISBN 978-3-943-24594-3 , 842 Seiten.

Schreiber Thomas: Untertanen als Supplikantinnen und Supplikanten am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612). Eine systematische Analyse, 2018.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Bundschuh Sarah: Die Verlassenschaftsinventare der Familie Attems-Heiligenkreuz (1715-1773) - Ein Beitrag zur Geschichte Innerösterreichs, 2017.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Lang Lukas: Medicinische Policey in den habsburgischen Ländern der Sattelzeit: ein Beitrag zu einer Kulturgeschichte der Verwaltung von Gesundheit und Krankheit, 2017.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Schäfer Alexandra: Die Medialität der Französischen Religionskriege. Entwicklung der medialen Konstellation in Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich anhand der Religionskriegsnachrichten in Flugblättern und Flugschriften 1589, 2016.
Universität Mainz; Zweitgutachten Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Als Buch erschienen: Alexandra Schäfer-Griebel, Die Medialität der Französischen Religionskriege.  Frankreich und das Heilige Römische Reich 1589, Stuttgart 2018. ISBN-13 978-3515120142 . 556 Seiten

Schmidt Dennis: Die geistlichen Reformen des Josephinismus in Innerösterreich. Ordnungskonflikte und Bedrohungskommunikation katholisch aufgeklärter Reformpraxis, 2016.
Universität Tübingen; Zweitgutachten Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Als Buch erschienen: Dennis Schmidt, Bedrohliche Aufklärung – Umkämpfte Reformen. Innerösterreich im josephinischen Jahrzehnt 1780-1790, Münster, 2020. ISBN 978-3-402-24651-1 , 621 Seiten

Wieland Renate: Protestantischer König im Heiligen Reich. Brandenburg-preußische Reichs- und Konfessionspolitik im frühen 18. Jahrhundert, 2016.
Universität Freiburg; Zweitgutachten Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Als Buch erschienen: Renate Wieland, Protestantischer König im Heiligen Reich. Brandenburg-preußische Reichs- und Konfessionspolitik im frühen 18. Jahrhundert, Berlin 2020. ISBN 978-3428152674 , 570 Seiten

Moisi Stephanie: Das politische Lied der Reformationszeit (1517-1555). Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte des Politischen im 16. Jahrhundert, 2016.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Digitale Publikation

Zingerle Elisabeth: Girolamo Portia. Die Grazer Nuntiatur im Spannungsfeld zwischen römischer Kurie und innerösterreichischem Landesfürst (1592-1607), 2015.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Als Buch erschienen: Nuntiatur des Girolamo Portia 1599-1602. Wien 2012 (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom: 2. Abteilung, Quellen: 2. Reihe, Nuntiaturberichte: Sonderreihe Grazer Nuntiatur 5), ISBN 978-3-7001-7146-1 , 885 Seiten

Lackner Robert: Concert Life between Tradition and Innovation. Hugo Botstiber and the Viennese Music Scene from the Fin de Siècle to the Anschluss, 2014.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Als Buch erschienen: Hugo Botstiber und das Wiener Konzerthaus. Leben und Wirken eines Kulturmanagers vom Fin de Siècle bis zum Anschluss, Wien/Köln/Weimar 2016. ISBN 978-3-205-79678-7 , 256 Seiten

Traussnig Florian: Geistiger Widerstand von außen. Österreicher in US-Propagandainstitutionen des Zweiten Weltkriegs, 2013.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Als Buch erschienen: Geistiger Widerstand von außen. Österreicher in US-Propagandainstitutionen im Zweiten Weltkrieg, Wien/Köln/Weimar 2017. ISBN: 978-3-205-20382-7 , 403 Seiten

Trifkovic Gaj: Making Deals with the Enemy: Partisan-German Contacts and Prisoner Exchange in Yugoslavia 1941-1945, 2013.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer

Hirt Katrin: Die italienischen Kriege zwischen Kaiser Karl V. und Franz I. in den Jahren 1521 – 1530: Medienereignisse in zeitgenössischen deutschen, italienischen und französischen Flugschriften, 2010.
Universität Gießen; Zweitgutachten Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Digitale Publikation 

Kasper-Marienberg Verena: Die Frankfurter Judengemeinde und der Reichshofrat unter Joseph II. (1765-1790), 2009.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Als Buch erschienen: „vor Euer Kayserlichen Mayestät Justiz-Thron. Die Frankfurter jüdische Gemeinde am Reichshofrat in josephinischer Zeit (1765-90), Innsbruck/Wien/Bozen 2012, (Schriftenreihe des Centrums für Jüdische Studien Graz 19). ISBN 9783706549745 , 504 Seiten

Zorko Bernhard : Friedrich von Gentz und die „Orientalische Frage“, 2021.
Betreuerin: Univ.Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Lenzhofer Laura : Von Juden, Papisten und Türken. Feindbilder bei Martin Luther, 2021.
Betreuerin: Univ.Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Adlesgruber Anja Maria: Ehebruch. Frauen als Supplikantinnen am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612), 2021.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Pollin Christopher: Digitale, formale Methoden und Modelle in den Geschichtswissenschaften. Am Beispiel digital editierter historischer Rechnungsbücher, 2020.
Betreuuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Odelga Philipp: Lernort Museum? Die Generic Learning Outcomes (GLO) als Instrument der zielgruppengerechten Planung personaler Vermittlung in Museen am Beispiel des Regionalmuseums für Ur- und Frühgeschichte Murtal, 2019.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Pürstinger Barbara: Das Stift Kremsmünster während der Zeit Josephs II. – Abt Erenbert III. Meyer zwischen Klostererhaltung und -auflösung, 2019.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Schrank Barbara: « Le roi est mort, vive le roi » – Transformationen des Monarchischen. Die Begräbnisrituale der französischen Könige Franz I. (1494-1547) und Heinrich II. (1519-1559), 2019.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Sommer Diana: Konzept und Kennzeichen der "Nation" im Vergleich mit Italiens Nationsbildung im 19. Jahrhundert, 2019.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Tangerner Elisabeth Anna: "Antworte dem Narren nach seiner Narrheit..." – Die Religionsreformationskommissionen Innerösterreichs (1599/1600) in der zeitgenössischen publizistischen Kontroverse, 2019.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Nitz Cornelia: Die Kontroverse zwischen Sigmund Ernhoffer und Jakob Heerbrand – Kontroverstheologie als Kampfmittel der Gegenreformation, 2019.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Fröhlich Manuela: Portadown Massaker: Eine Analyse eines Beispiels kollektiver Gewalt während der Irischen Rebellion von 1641, basierend auf ausgewählten 1641 "Depositions", "Examinations" und "Informations", 2019.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Andexer Hannes: Das englische Krönungszeremoniell in der Mitte des 16. Jahrhunderts – die Königinnen Maria I. (1553) und Elisabeth I. (1559) im Vergleich, 2019.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Prietl Katharina: Formen "klösterlicher" Selbstdarstellung: Das Stift Rein und seine museale Repräsentation, 2018.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Langmann Claudia: Das sogenannte Hausbuch der Stampferin, quellenkritisch betrachtet, 2018.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Geistlinger-Scherf Sara: "God send me well to keep" - Die Hochzeit der Anna von Kleve (1515-1557) mit Heinrich VIII. (1491-1547) als Herrschaftsritual, 2018.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz 

Kopf Lukas: Visuelle Repräsentation des Herrschaftsantritts Maria Theresias 1717-1780, 2018.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz 

Starzengruber Gero: Vom "Turngroßvater" GutsMuths bis hin zum "Turnvater" Jahn. Bewegung und Sport von der Aufklärung bis zur Entstehung eines nationalen Gedankenguts, 2018.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Schruf Marlene: Die Erziehung und (Aus-) Bildung der Salzprinzen. Die Kindheit und Jugend Kaiser Franz Josephs I. und seiner erzherzoglichen Brüder als Fundament ihrer differenten Biographien, 2018.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Muster Eva: Museale Rezeption Karls des Großen, 2017.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Dunst Kerstin Angie: "… erscheinet mein Asiatischer Calender mit seinen Raritäten und Wundertrefflichkeiten." Die europäische Wahrnehmung Asiens am Beispiel von Schreibkalendern der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1668-1681), 2017.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Lamprecht Kerstin: Seuchenjahre. Maßnahmen zur Bekämpfung und Prävention am Beispiel der Pocken im 18. Jahrhundert in der Habsburgmonarchie, 2017.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Lüppens Tatjana: Historische Inhalte in Strategie-Videospielen - Recherche, Anspruch und Akkuratheit, 2017.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Marx Lisa: Elizabeth I. von England: Zur Selbstdarstellung in ihren Parlamentsreden der 1580er-Jahre, 2017.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Bachler Nina: 150 Jahre Konzeption musealer Sammlungen im Stift Admont - Rekonstruktion und Modifikation nach dem Stiftsbrand von 1865, 2017.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Zauner Katrin: GOD SAVE THE KING. King George III and his trips to Weymouth, 2016.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Schweinberger Jürgen: Fürst Karl I. von Liechtenstein. Adeliger und Staatsmann im Konfessionellen Zeitalter, 2016.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Plank Sarah: Elisabeth I. "Virgin Queen". Eine außergewöhnliche Königin - analysiert in Geschichte, Portraits und Filmen, 2016.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Freimann Helmut: "O bittres Canaan! Wo Gall statt Honig fließen..." Peuplierungspolitik. Überblicke über staatliche Maßnahmen zur Bevölkerungsvermehrung in der Frühen Neuzeit am Beispiel Brandenburg-Preußens und der Habsburgermonarchie, 2016.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Zeilinger, Florian: Ehrkonzepte in den frühneuzeitlichen Untertanensuppliken am Reichshofrat Rudolfs II., 2016.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Ulrich, Eva Maria: Hochwasserprävention im 18. Jahrhundert als ordnungspolitische Problemstellung in der Habsburgermonarchie, 2016.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Neudeck Philipp: "Mag sein Notturfft bey der Churpfalz suchen". Argumentationsstrategien in frühneuzeitlichen Supplikationen. (Gezeigt an dem Supplikationsverfahren des Ehepaars Valentin und Margarethe Jäger), 2016.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Wurm Nicole Sandra: Religion als Gegenstand der Korrespondenz Maria Theresias und Josephs II. (1765-1780), 2016.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Wascher, Stephanie: Mord als Delikt im illustrierten Flugblatt der frühen Neuzeit, 2016.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Rampitsch Manuela Maria: Herrscherikonographie am Beispiel von Kaiser Ferdinand I. (1503-1564), 2016.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Burger Elisabeth: Die Hinrichtung Karls I. im Spiegel der deutschsprachigen Literatur, 2016.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Kaiser Kerstin: "Ratatouille" - Die Wahrnehmung der Ratte in der Geschichte, 2015.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Holzer Petra: Der weibliche Hof im 17. Jahrhundert anhand der Hofinstruktionen, 2014.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Klammer Andreas: Kaiser Maximilian von Mexiko - Die österreichischen Jahre, 2014.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Samonig Stefan: Die Rolle der Nationalgarde während der Revolution von 1848 in der Steiermark, 2014.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Grabuschnig Anja: Der Friedensvertrag von St. Germain in der Wiener Presse, 2014.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Berger Sandra: Die Anfangsphase der französischen Religionskriege als transnationales Medienereignis. Das Jahr 1568 in der französischen und deutschsprachigen Druckpublizistik – eine vergleichende Betrachtung, 2014.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Kreuzriegler Stefanie: Das Bild der osmanischen Frau in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts. Ida Hahn-Hahns "Orientalische Briefe" (1844) als Beispiel, 2014.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Öhlschläger Julia Carina: "Meinen Khindtern zu einer Gedechtnus". Familie und Mutter-Kind-Beziehung in Maria Elisabeth Stampfers Hausbuch, 2014.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Wiesmeyr Magdalena Maria: Macht-Kommunikation in den Ladungsschreiben und Propositionen ausgewählter Reichstage der Jahre 1521-1566 – eine Diskursanalyse, 2014.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Lämmerer Anita-Maria: "undoubtedly a violent woman at all times"? The Portrayal of Mary Stuart in the Historical Writings of David Hume and William Robertson, 2014.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Gruber Doris: "Welches Jeden ein Exempel sey. zu Meiden solche Teiffeley". Die Hexenverfolgung am illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit, 2013.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Koller Rupert: Nachrichtendienste versus Transnationaler Terrorismus im friedenspolitischen Kontext seit Ende des Kalten Krieges, 2013.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer

Rausch Gudrun: Ignaz Graf von Attems und die Revolution von 1848, 2013.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Resch Elisabeth: Volkssprachliche Praktiken und Prognostiken im deutschsprachigen Raum zwischen 1550 und 1620 unter besonderer Berücksichtigung der Praktiken der steirischen Landschaftsmathematiker Hieronymus Lauterbach, Georg Stadius und Johannes Kepler, 2013.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Graf Nina: "Rechenbüchlein". Der elementare Rechenunterricht im 18. und frühen 19. Jh., 2012.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Pletzer Arik Rouven: Integration versus Segregation. Muslimische Minderheiten in Staaten mit überwiegend christlicher Bevölkerung. Veränderungen seit 1945, 2012.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer

Schmidhofer Armin: The Power of the Swordless Samurai. New Threats and Perspectives for Japanese Security Policies in the 21st Century, 2012.
Betreuer:  Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer

Stöckler Andreas: Reichspersonal auf ausgewählten Reichstagen der 1540er Jahre - Reichstage Speyer (1542), Nürnberg (1542), Worms (1545), Regensburg (1546) und Augsburg (1547/48), 2012.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Streith Heimo: "Verpestet". Aspekte von Pestepidemien in der Frühen Neuzeit, 2012.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Tomaz Stefan: Herrscher und Tier. Fürstliche Tierhaltung am Beispiel der Habsburger in Schönbrunn, 2012.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Valentinitsch Bernhard: Max-Erwin von Scheubner-Richter (1884-1923) – ein Zeuge des Genozids an den Armeniern und ein früher, enger Mitarbeiter Hitlers, 2012.
Betreuer:  Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer

Allram Lisa: Die mediale Rezeption des Lebens, des Prozesses und der Hinrichtung von Joseph Süß Oppenheimer anhand zeitgenössischer Flugblätter, 2011.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Bundschuh Sarah: Die Wahrnehmung der Hinrichtung Anne Boleyns im Spiegel zeitgenössischer Korrespondenzen von 1536, 2011.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Daniel Strauss: The Ouverture to the Concert of Europe. A “Punctuated Equilibrium” of Diplomacy from 1813 to 1815, 2011.
Betreuer:  Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer

Rumpf-Eissner Verena: Abgabeleistungen weststeirischer Höfe in der Frühen Neuzeit, 2010.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Schreiber Thomas: Suppliken in den Alten Prager Akten des Reichshofrats. Kaiserbild und kaiserliche Gnadengewalt im 16. und frühen 17. Jahrhundert, 2010.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Andracher Christine: Wahrnehmung und Realität am Beispiel ausgewählter Reiseziele in England und Schottland im 18. Jh. Zum "Reisejournal" des F. Széchényi, 2009.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Balog Kerstin: Maria Stuart und das Babington-Komplott. Eine Analyse der Korrespondenzen Königin Elisabeths I. von 1586-1587, 2009.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Brändle Magdalena: Bay of Pigs: Unsettled Conflicts and Contradictions, 2009.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer

Kamenschek Amrei: Die Verwendung historischer Romane im Geschichtsunterricht, 2009.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Knappitsch Evelyn: Die Kaiserin, ihr Mörder und das Attentat von Genf. (Nach-)Blicke der Wiener Tagespresse auf Elisabeth von Österreich, 2009.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Lackner Robert: Zionist Terrorism and Imperial Response. British Policies towards Jewish Resistance in Palestine, 1944-1948, 2009.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer

Pendl Peter: Der Katechismus des Sigmund Ernhoffer. Zwischen Katechese und Kontroverstheologie, 2009.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Riedl Thomas: Der Westfälische Friede und die internationale Staatenordnung. Eine vergleichende historiographische Analyse der deutsch- und französischsprachigen Forschung, 2009.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Traussnig Florian: Zwischen utopischem Optimismus und archaischem Gewaltkult. Der amerikanische Frontier-Mythos als politisches Diskursobjekt in zentraleuropäischen Printmedien seit der Präsidentschaft John F. Kennedys, 2009.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer

Moisi Stephanie: "Ein Lied wider den Türgken, zuor Besserung uns manend …". Die Liedflugschriften der Reformationszeit (1517-1555) unter besonderer Berücksichtigung der Türkenlieder, 2008.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Zeginigg Mariella: Wissenswelten um 1600. Die Privatbibliothek des Judenburger Stadtschreibers Martin Pernstell, 2007.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Vergendo Johann Anton: Innerösterreich von 1520 bis 1590. Eine historiographiegeschichtliche Annäherung, 2005.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz

Webel Christoph: Der Alltag des Söldners Peter Hagendorf - ein Abriss zur Alltagsforschung, 2023.
Betreuerin: Dr. Eva Ortlieb

Wimmer Julia: Lesearten von Karl Ritters "Naturhistorische Reise nach der westindischen Insel Haiti", 2023.
Betreuerin: Dr. Eva Ortlieb

Zaufl Marco Christian: Slowenische Sprache und Kultur in Kärnten in der medialen Wahrnehmung  deutschsprachiger Zeitungen und Zeitschriften zwischen 1870 und 1910, 2023.
Betreuerin: Mag. Dr.phil. Evelyn Knappitsch

Strauß, Michael: Das Attentat auf Thronfolger Franz Ferdinand vom 28. Juni 1914. Analyse zeitgenössischer medialer Berichterstattung aus unterschiedlichen Teilend der Habsburgermonarchie anhand ausgewählter Zeitungen, 2023.
Betreuerin: Mag. Dr.phil. Evelyn Knappitsch

Miller Sarah: Notoriety and Perception: A Short History on Freud’s Famous The Interpretation of Dreams and it’s Reception, 2022.
Betreuerin: Mag. Dr.phil. Evelyn Knappitsch

Molinaro Theresa: Die Entwicklung und Rezeption der Hysterie im 19. und 20. Jahrhundert: ein Literaturüberblick, 2023.
Betreuerin: Mag. Dr.phil. Evelyn Knappitsch

Katter Karoline: Das Darstellung der Frau in österreichischen Satirezeitschriften von 1880-1920, 2023.
Betreuerin: Mag. Dr.phil. Evelyn Knappitsch

Glawogger Lukas: Gabriel von Salamanca-Ortenburg: Ein Favorit des frühen 16. Jahrhunderts?, 2022.
Betreuerin: Dr. Eva Ortlieb

Pichler Hannah: Alltag im Dreißigjährigen Krieg. Das Selbstzeugnis von Johannes Bozenhart, 2022.
Betreuerin: Dr. Eva Ortlieb

Schmidt Michael: Wetteraufzeichnungen in den Selbstzeugnissen des Dreißigjährigen Krieges, 2021.
Betreuerin: Dr. Eva Ortlieb​

Kienreich Naomi Christina: Maria Leopoldine von Österreich. Habsburgische Tugend auf einem Thron in der Neuen Welt, 2021.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Frauscher Jana: Die Rolle der Hebamme im Kontext (früh-)neuzeitlichen Frauenlebens, 2021.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Rapp Linus: 'Dasz das Teutsch=land gar Türkisch werd?' Die Rolle der Osmanen in konfessionellen Polemiken, 2020.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Mühlbacher-Pignitter Anita Christine: Der Tod in der Frühen Neuzeit - Gesellschaftliche und Konfessionelle Zugänge​, 2020.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Gamperl Rosalinde: Ein Denkmal der Superlative. Das Maria-Theresien-Denkmal in Wien: Die Herrscherin und ihre bedeutendsten Berater, 2020.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Wibmer, Gernot: Potestas oder Violentia? Legitimation und Rechtfertigung von Gewalt an der Zivilbevölkerung im Dreißigjährigen Krieg anhand der Selbstzeugnisse Robert Monros und Peter Hagendorfs, 2020.
Betreuerin: Dr. Eva Ortlieb

Herzele Sandra: Die Pest im Dreißigjährigen Krieg. Deutungsversuche der Katastrophe anhand der Selbstzeugnisse Maurus Frieseneggers, Hans Heberles, Volkmar Happes und Hans Kraffts, 2020.
Betreuerin: Dr. Eva Ortlieb

Propst Katharina: "Immer wieder unerwünscht". Die Ausweisung der Prager Jüdinnen und Juden durch Maria Theresia., 2019.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Seinitzer Sarah: "Bald soll der Aberglaube schwinden, bald siegt der weise Mann!" Aufgeklärtes Gedankengut in der Oper am Beispiel Mozarts Zauberflöte, 2019.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Wilfing Antonia: Verkaufte Töchter? Perspektiven auf habsburgische dynastische Heiratspolitik um 1500, 2019.
Betreuerin: Dr. Eva Ortlieb

Schruf Marlene: Die Erziehung und (Aus-) Bildung der Salzprinzen. Die Kindheit und Jugend Kaiser Franz Josephs I. und seiner erzherzoglichen Brüder als Fundament ihrer differenten Biographien, 2018.​
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Benauer Maria: Von einer ersten Idee bis zur Gründung. Die Entstehungsgeschichte des Vorarlberger Landesmuseumsvereines unter Berücksichtigung der rechtspolitischen Situation, 2017.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Dörfler Franz Gregor: "...in dem Sokrates sein wahres Reichtum zählt." Bibliotheksgeschichte zwischen Antike und Neuzeit, 2017.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler​

Lipnig Penelope: Die Herrschertugenden. Vom antiken Ursprung zum Humanismus. 2016.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Kortschak Johanna: Vergleichen der Staatstheorie Machiavellis und des "Leviathan" von Thomas Hobbes, 2016.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Bachler Nina: Wissenschaft. Lehre. Kunst. Die Entwicklung der Klostersammlung des Stiftes Admont, 2015.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Höfler Ida: Die Entdeckung der Dreigliederung in der Prähistorie. Vom antiquarischen Sammeln zum systematischen Ordnen, 2015.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Prietl Katharina: Die Darstellung der Erbhuldigung von 1728 im Museum, 2015.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Schruf Marlene: Kronprinz Rudolf und die Darstellung des Todes in ausgewählten österreichischen Printmedien, 2015.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Körner Markus: Der Besucher als Objekt des Interesses. Historische Entwicklung, Anwendungsbereich und Methoden der Besucherforschung, 2014.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Katzensteiner Daniela: "The Ideal Museum": Gottfried Semper, 2013.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Neudeck Philipp: Hitlers Museum in Linz, 2013.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Pfisterer Julia: Das historische Grüne Gewölbe zu Dresden. Von der Schatzkammer zum Museum, 2013.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Richter Susanne: Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten – Blick auf die öffentliche Rezeption, 2013.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Schreiner Katharina: Das Joanneum jubiliert, 2013.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Dr. Mag. Marliese Raffler

Hlade Josef: Zoo und Öffentlichkeit. Eine historische Analyse: Von der Volksbelustigung zur Naturschutzeinrichtung, 2012.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Hofmann Domenic: Die Etablierung der österreichischen Identität, 2012.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Miedl Jürgen: Ein österreichisches "Haus der Geschichte". Diskussionen, Planungen und Verschiebungen 2002 bis 2011, 2012.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Reicher Heinrich: Der museale Charakter von Arsenalen? 2012.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Spiegel Heike: Erinnerungskultur am Beispiel Erzherzog Johanns in der Steiermark, 2012.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Scharfe Matthias: Die diplomatische Revolution: Wenzel Anton Fürst von Kaunitz, die Wolffsche Methode und das Renversement des Alliances, 2009.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler

Koordinator des Arbeitsbereichs Geschichte der Frühen Neuzeit

Univ.-Prof. Dr.
Stefano Saracino

stefano.saracino(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2354
Attemsgasse 8/III
8010 Graz

Mittwoch von 11:00 bis 12:00 Uhr
https://lmy.de/IxqME

Ihre Ansprechpartnerin:

Brigitte Knaus (Sekretariat)
Attemsgasse 8/III, 8010 Graz
brigitte.knaus(at)uni-graz.at
+43 316 380 - 2365
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr/Dienstag im Homeoffice

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche