Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik

Als Geschichtsdidaktiker:innen versuchen wir die vielfältigen und komplexen Prozesse historischer und politischer Bildung zu reflektieren und zu analysieren, diese als solche zu beobachten und empirisch zu erfassen sowie diese Prozesse kompetenzorientiert zu ermöglichen und weiterzuentwickeln.
Dabei beschränken wir uns nicht allein auf die Fachdidaktik des Schulfaches Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung und auf die fachspezifische Lehrer:innenbildung, sondern nehmen ebenso aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen sowie die Praxis der gesellschaftlichen und individuellen historischen Sinnbildung und des historischen Sinnverstehens an den unterschiedlichen Orten der Geschichts- und Erinnerungskultur in den Blick.
Als Reflexionswissenschaften können die Geschichts- und Politikdidaktik somit wichtige Perspektiven aufzeigen, um das Handeln der Professionals in den unterschiedlichen Feldern fachspezifisch zu orientieren.
Zwischen Empirie, Theorie und Pragmatik
Der Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik an der Karl-Franzens-Universität Graz versteht sich als ein ineinander verzahntes System zwischen Empirie, Theorie und Pragmatik historischer und politischer Bildung. Lehr-/Lern-, Forschungs- und Fortbildungsprojekte werden ausgehend von theoretischen Überlegungen, empirischen Modellierungen und pragmatischen Vorschlägen im Arbeitsbereich konzipiert und durchgeführt. Prozesse der Vermittlung und Rezeption von Geschichte(n) und Politik in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Handlungsfeldern sollen so analysiert und weiterentwickelt und gleichzeitig durch innovative Fragen auch der Erkenntnisfortschritt innerhalb der wissenschaftlichen Disziplinen der Geschichts- und Politikdidaktik befördert werden.
Leiter des Arbeitsbereichs
Christian Heuer
Heinrichstraße 26/II
8010 Graz
Sekretariat
Marion Hintsteiner
Heinrichstraße 26/II
8010 Graz
Mittwoch 9.00-14.00 Uhr
Donnerstag 9.00-14.00 Uhr