Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Hpb 6 - Asyl&Migration

Schwerpunkt: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Hrsg.) (2014). historisch-politische bildung. Themendossiers zur Didaktik von Geschichte, Sozialkunde und Politischer Bildung. Asyl&Migration. Wien: fdz

Herausgeber/innen
Alois Ecker, Klaus Edel, Alfred Germ, Bettina Paireder, Hanna-Maria Suschnig

Redaktion
Alois Ecker, Klaus Edel, Bettina Paireder, Hanna-Maria Suschnig

Autor/innen
Klaus Edel, Alfred Germ, Tina Gusenbauer, Christiane Hintermann, Christa Markom, Bettina Paireder, Katharina Petrin, Oliver Rathkolb, Annemarie Steidl, Heidemarie Weinhäupl, Florian Wenninger

Beschreibung des Inhalts
Das Dossier "Asyl & Migration" befasst sich mit Österreich als Auswanderungsland und mit Mobilität im neuzeitlichen Wien. Ein Blick in aktuelle österreichische Schulbücher gibt Aufschluss über die Darstellung des Themas "Migration" in gegenwärtigen Lernbehelfen und zeigt dabei manche Leerräume auf. Die Unterrichtsbeispiele spannen den Bogen vom Mittelalter über die Neuzeit bis in die Gegenwart. Das Phänomen "Migration" wird für den Unterricht neu erfahr- und beartbeitbar gemacht. Es wird mit Bildern und Statistiken ebenso gearbeitet, wie mit kommunikativen und prozessorientierten Methoden, die das emotionale Lernen anregen.

Bezug des Heftes
Die Onlineversion des Heftes finden Sie hier zum Download.
 

Leiter des Arbeitsbereichs

Univ.-Prof. Dr.

Christian Heuer

Heinrichstraße 26/II
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2366

Termine nach Vereinbarung

Sekretariat

DI (FH)

Marion Hintsteiner

Heinrichstraße 26/II
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2350

Montag 9.00-16.00 Uhr
Mittwoch 9.00-14.00 Uhr
Donnerstag 9.00-14.00 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.