Master- und Diplomarbeiten
Laufende Master- und Diplomarbeiten
Bare Duncan: OSS and SSU in Hungary, 1944-1946.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Hofer Karl: Graz 1809 - annus horribilis. Eine besetzte Stadt im Spiegel der "Grätzer".
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Klug Verena: Antisemitismus und Propaganda am Beispiel von "Jud Süß" und "Der ewige Jude". Historische, literarische und filmische Bearbeitungen im Wandel der Zeit.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Krutzler Theres: Animal Liberation Activism and the State. A Comparative Assessment of Repression in the United Kingdom, the United States, Austria and Spain.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Laber Jürgen-Thomas: Die Französische Revolution - sprachliche Gewalt: Reden und Schriften der Girondins und Jacobins im Jahr 1793.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Pfisterer Julia: Exotica in frühneuzeitlichen Kunst- und Wunderkammern. Ein Vergleich der Grazer Schatz-, Rüst- und Kunstkammer mit der ferdinandeischen in Ambras.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Stoehs Jeremy: US Security Policy since the End of the Cold War.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Tomaschitz Anna-Leena: Die Brüder Bauer. Ein österreichischer Beitrag zur naturwissenschaftlichen Illustration in der zweiten Hälfte des langen 18. Jarhunderts.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Abgeschlossene Master- und Diplomarbeiten
Zorko Bernhard : Friedrich von Gentz und die „Orientalische Frage“, 2021.
Betreuerin: Univ.Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Lenzhofer Laura : Von Juden, Papisten und Türken. Feindbilder bei Martin Luther, 2021.
Betreuerin: Univ.Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Adlesgruber Anja Maria: Ehebruch. Frauen als Supplikantinnen am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612), 2021.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Pollin Christopher: Digitale, formale Methoden und Modelle in den Geschichtswissenschaften. Am Beispiel digital editierter historischer Rechnungsbücher, 2020.
Betreuuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Odelga Philipp: Lernort Museum? Die Generic Learning Outcomes (GLO) als Instrument der zielgruppengerechten Planung personaler Vermittlung in Museen am Beispiel des Regionalmuseums für Ur- und Frühgeschichte Murtal, 2019.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Pürstinger Barbara: Das Stift Kremsmünster während der Zeit Josephs II. – Abt Erenbert III. Meyer zwischen Klostererhaltung und -auflösung, 2019.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Schrank Barbara: « Le roi est mort, vive le roi » – Transformationen des Monarchischen. Die Begräbnisrituale der französischen Könige Franz I. (1494-1547) und Heinrich II. (1519-1559), 2019.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Sommer Diana: Konzept und Kennzeichen der "Nation" im Vergleich mit Italiens Nationsbildung im 19. Jahrhundert, 2019.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Tangerner Elisabeth Anna: "Antworte dem Narren nach seiner Narrheit..." – Die Religionsreformationskommissionen Innerösterreichs (1599/1600) in der zeitgenössischen publizistischen Kontroverse, 2019.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Nitz Cornelia: Die Kontroverse zwischen Sigmund Ernhoffer und Jakob Heerbrand – Kontroverstheologie als Kampfmittel der Gegenreformation, 2019.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Fröhlich Manuela: Portadown Massaker: Eine Analyse eines Beispiels kollektiver Gewalt während der Irischen Rebellion von 1641, basierend auf ausgewählten 1641 "Depositions", "Examinations" und "Informations", 2019.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Andexer Hannes: Das englische Krönungszeremoniell in der Mitte des 16. Jahrhunderts – die Königinnen Maria I. (1553) und Elisabeth I. (1559) im Vergleich, 2019.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Prietl Katharina: Formen "klösterlicher" Selbstdarstellung: Das Stift Rein und seine museale Repräsentation, 2018.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Langmann Claudia: Das sogenannte Hausbuch der Stampferin, quellenkritisch betrachtet, 2018.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Geistlinger-Scherf Sara: "God send me well to keep" - Die Hochzeit der Anna von Kleve (1515-1557) mit Heinrich VIII. (1491-1547) als Herrschaftsritual, 2018.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Kopf Lukas: Visuelle Repräsentation des Herrschaftsantritts Maria Theresias 1717-1780, 2018.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Starzengruber Gero: Vom "Turngroßvater" GutsMuths bis hin zum "Turnvater" Jahn. Bewegung und Sport von der Aufklärung bis zur Entstehung eines nationalen Gedankenguts, 2018.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Schruf Marlene: Die Erziehung und (Aus-) Bildung der Salzprinzen. Die Kindheit und Jugend Kaiser Franz Josephs I. und seiner erzherzoglichen Brüder als Fundament ihrer differenten Biographien, 2018.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Muster Eva: Museale Rezeption Karls des Großen, 2017.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Dunst Kerstin Angie: "… erscheinet mein Asiatischer Calender mit seinen Raritäten und Wundertrefflichkeiten." Die europäische Wahrnehmung Asiens am Beispiel von Schreibkalendern der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1668-1681), 2017.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Lamprecht Kerstin: Seuchenjahre. Maßnahmen zur Bekämpfung und Prävention am Beispiel der Pocken im 18. Jahrhundert in der Habsburgmonarchie, 2017.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Lüppens Tatjana: Historische Inhalte in Strategie-Videospielen - Recherche, Anspruch und Akkuratheit, 2017.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Marx Lisa: Elizabeth I. von England: Zur Selbstdarstellung in ihren Parlamentsreden der 1580er-Jahre, 2017.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Bachler Nina: 150 Jahre Konzeption musealer Sammlungen im Stift Admont - Rekonstruktion und Modifikation nach dem Stiftsbrand von 1865, 2017.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Zauner Katrin: GOD SAVE THE KING. King George III and his trips to Weymouth, 2016.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Schweinberger Jürgen: Fürst Karl I. von Liechtenstein. Adeliger und Staatsmann im Konfessionellen Zeitalter, 2016.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Plank Sarah: Elisabeth I. "Virgin Queen". Eine außergewöhnliche Königin - analysiert in Geschichte, Portraits und Filmen, 2016.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Freimann Helmut: "O bittres Canaan! Wo Gall statt Honig fließen..." Peuplierungspolitik. Überblicke über staatliche Maßnahmen zur Bevölkerungsvermehrung in der Frühen Neuzeit am Beispiel Brandenburg-Preußens und der Habsburgermonarchie, 2016.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Zeilinger, Florian: Ehrkonzepte in den frühneuzeitlichen Untertanensuppliken am Reichshofrat Rudolfs II., 2016.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Ulrich, Eva Maria: Hochwasserprävention im 18. Jahrhundert als ordnungspolitische Problemstellung in der Habsburgermonarchie, 2016.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Neudeck Philipp: "Mag sein Notturfft bey der Churpfalz suchen". Argumentationsstrategien in frühneuzeitlichen Supplikationen. (Gezeigt an dem Supplikationsverfahren des Ehepaars Valentin und Margarethe Jäger), 2016.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Wurm Nicole Sandra: Religion als Gegenstand der Korrespondenz Maria Theresias und Josephs II. (1765-1780), 2016.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Wascher, Stephanie: Mord als Delikt im illustrierten Flugblatt der frühen Neuzeit, 2016.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Rampitsch Manuela Maria: Herrscherikonographie am Beispiel von Kaiser Ferdinand I. (1503-1564), 2016.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Burger Elisabeth: Die Hinrichtung Karls I. im Spiegel der deutschsprachigen Literatur, 2016.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Kaiser Kerstin: "Ratatouille" - Die Wahrnehmung der Ratte in der Geschichte, 2015.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Holzer Petra: Der weibliche Hof im 17. Jahrhundert anhand der Hofinstruktionen, 2014.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Klammer Andreas: Kaiser Maximilian von Mexiko - Die österreichischen Jahre, 2014.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Samonig Stefan: Die Rolle der Nationalgarde während der Revolution von 1848 in der Steiermark, 2014.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Grabuschnig Anja: Der Friedensvertrag von St. Germain in der Wiener Presse, 2014.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Berger Sandra: Die Anfangsphase der französischen Religionskriege als transnationales Medienereignis. Das Jahr 1568 in der französischen und deutschsprachigen Druckpublizistik – eine vergleichende Betrachtung, 2014.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Kreuzriegler Stefanie: Das Bild der osmanischen Frau in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts. Ida Hahn-Hahns "Orientalische Briefe" (1844) als Beispiel, 2014.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Öhlschläger Julia Carina: "Meinen Khindtern zu einer Gedechtnus". Familie und Mutter-Kind-Beziehung in Maria Elisabeth Stampfers Hausbuch, 2014.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Wiesmeyr Magdalena Maria: Macht-Kommunikation in den Ladungsschreiben und Propositionen ausgewählter Reichstage der Jahre 1521-1566 – eine Diskursanalyse, 2014.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Lämmerer Anita-Maria: "undoubtedly a violent woman at all times"? The Portrayal of Mary Stuart in the Historical Writings of David Hume and William Robertson, 2014.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Gruber Doris: "Welches Jeden ein Exempel sey. zu Meiden solche Teiffeley". Die Hexenverfolgung am illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit, 2013.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Koller Rupert: Nachrichtendienste versus Transnationaler Terrorismus im friedenspolitischen Kontext seit Ende des Kalten Krieges, 2013.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Rausch Gudrun: Ignaz Graf von Attems und die Revolution von 1848, 2013.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Resch Elisabeth: Volkssprachliche Praktiken und Prognostiken im deutschsprachigen Raum zwischen 1550 und 1620 unter besonderer Berücksichtigung der Praktiken der steirischen Landschaftsmathematiker Hieronymus Lauterbach, Georg Stadius und Johannes Kepler, 2013.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Graf Nina: "Rechenbüchlein". Der elementare Rechenunterricht im 18. und frühen 19. Jh., 2012.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Pletzer Arik Rouven: Integration versus Segregation. Muslimische Minderheiten in Staaten mit überwiegend christlicher Bevölkerung. Veränderungen seit 1945, 2012.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Schmidhofer Armin: The Power of the Swordless Samurai. New Threats and Perspectives for Japanese Security Policies in the 21st Century, 2012.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Stöckler Andreas: Reichspersonal auf ausgewählten Reichstagen der 1540er Jahre - Reichstage Speyer (1542), Nürnberg (1542), Worms (1545), Regensburg (1546) und Augsburg (1547/48), 2012.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Streith Heimo: "Verpestet". Aspekte von Pestepidemien in der Frühen Neuzeit, 2012.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Tomaz Stefan: Herrscher und Tier. Fürstliche Tierhaltung am Beispiel der Habsburger in Schönbrunn, 2012.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Valentinitsch Bernhard: Max-Erwin von Scheubner-Richter (1884-1923) – ein Zeuge des Genozids an den Armeniern und ein früher, enger Mitarbeiter Hitlers, 2012.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Allram Lisa: Die mediale Rezeption des Lebens, des Prozesses und der Hinrichtung von Joseph Süß Oppenheimer anhand zeitgenössischer Flugblätter, 2011.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Bundschuh Sarah: Die Wahrnehmung der Hinrichtung Anne Boleyns im Spiegel zeitgenössischer Korrespondenzen von 1536, 2011.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Daniel Strauss: The Ouverture to the Concert of Europe. A “Punctuated Equilibrium” of Diplomacy from 1813 to 1815, 2011.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Rumpf-Eissner Verena: Abgabeleistungen weststeirischer Höfe in der Frühen Neuzeit, 2010.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Schreiber Thomas: Suppliken in den Alten Prager Akten des Reichshofrats. Kaiserbild und kaiserliche Gnadengewalt im 16. und frühen 17. Jahrhundert, 2010.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Andracher Christine: Wahrnehmung und Realität am Beispiel ausgewählter Reiseziele in England und Schottland im 18. Jh. Zum "Reisejournal" des F. Széchényi, 2009.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Balog Kerstin: Maria Stuart und das Babington-Komplott. Eine Analyse der Korrespondenzen Königin Elisabeths I. von 1586-1587, 2009.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Brändle Magdalena: Bay of Pigs: Unsettled Conflicts and Contradictions, 2009.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Kamenschek Amrei: Die Verwendung historischer Romane im Geschichtsunterricht, 2009.
Betreuerin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marliese Raffler
Knappitsch Evelyn: Die Kaiserin, ihr Mörder und das Attentat von Genf. (Nach-)Blicke der Wiener Tagespresse auf Elisabeth von Österreich, 2009.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Lackner Robert: Zionist Terrorism and Imperial Response. British Policies towards Jewish Resistance in Palestine, 1944-1948, 2009.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Pendl Peter: Der Katechismus des Sigmund Ernhoffer. Zwischen Katechese und Kontroverstheologie, 2009.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Riedl Thomas: Der Westfälische Friede und die internationale Staatenordnung. Eine vergleichende historiographische Analyse der deutsch- und französischsprachigen Forschung, 2009.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Traussnig Florian: Zwischen utopischem Optimismus und archaischem Gewaltkult. Der amerikanische Frontier-Mythos als politisches Diskursobjekt in zentraleuropäischen Printmedien seit der Präsidentschaft John F. Kennedys, 2009.
Betreuer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer
Moisi Stephanie: "Ein Lied wider den Türgken, zuor Besserung uns manend …". Die Liedflugschriften der Reformationszeit (1517-1555) unter besonderer Berücksichtigung der Türkenlieder, 2008.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Zeginigg Mariella: Wissenswelten um 1600. Die Privatbibliothek des Judenburger Stadtschreibers Martin Pernstell, 2007.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Vergendo Johann Anton: Innerösterreich von 1520 bis 1590. Eine historiographiegeschichtliche Annäherung, 2005.
Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Leiterin des Arbeitsbereichs
Gabriele Haug-Moritz
Institut für GeschichteInstitut für Geschichte
Sekretariat
Brigitte Knaus
Attemsgasse 8/III
8010 Graz
DO 08:00 bis 17:00 Uhr
FR 13:00 bis 15:00 Uhr