Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten 24.10: Geschlecht. Raum. Erinnerung. Multiperspektivisches Gedenken im universitären Konte
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 20.10.2025

24.10: Geschlecht. Raum. Erinnerung. Multiperspektivisches Gedenken im universitären Konte

Stiegenhaus ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Podiumsgespräch und Diskussion

Freitag, 24. Oktober 2025, 15:00 Uhr

Der Arbeitsbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte lädt herzlich ein zu Podiumsgespräch und Diskussion: Geschlecht. Raum. Erinnerung. Multiperspektivisches Gedenken im universitären Kontext.

 

Die künstlerische Arbeit von Elisabeth Schmirl macht das weitläufige Stiegenhaus des UNICORN, das 2021 als Start-up und Innovation Hub der Universität Graz eröffnet wurde, zum multiperspektivischen Raum für Begegnung, Erinnerung und Gedenken. 

Das 1868/69 errichtete Gebäude diente in der NS-Zeit als Hauptsitz des Studentenwerks Graz, einer Dienststelle des Reichsstudentenwerks Berlin. Davon zeugen bis heute zwei nationalsozialistische Wandbilder, die 1997 im Rahmen einer künstlerischen Intervention kommentiert und in dieser Kombination 2017 unter Denkmalschutz gestellt wurden.

Ausgehend von Bildern und Texten zu rund 70 historischen und zeitgenössischen Biographien von Menschen, die in Beziehung zur Universität Graz standen/stehen, reagiert Elisabeth Schmirl auf diese Gemengelage und realisiert in ihrem Kunstprojekt „Weil es so viele sind.“ ein assoziatives Gefüge aus biografischen Fragmenten, visuellen Motiven, Symbolen, Gesten, Gedanken und Aussagen zu Flucht, Erinnern und Gedenken (siehe auch 1585-tomorrow).

Im Gespräch mit Judith Laister (Kulturanthropologie) und Heidrun Zettelbauer (Geschichte) diskutieren Doktorierende der Geschlechtergeschichte und des Doktoratsprogramms Interdisziplinäre Geschlechterstudien im Rahmen des „Zweiten Forums Geschlechtergeschichte“ über geschlechtertheoretische und -historische Bezüge von Erinnerungskultur im universitären Kontext.

 

WANN: Freitag, 24. Oktober 2025

WO: UNICORN, Schubertstraße 6 (Treffpunkt Eingangsbereich)

Um Anmeldung unter genderhistory(at)uni-graz.at wird gebeten.

Weitere Artikel

Book Presentation: ‘Texts and Contexts from the History of Feminism and Women's Rights’

3.12: Filmvorführung

„ORT OHNE ERINNERUNG – Kaisersteinbruch, die verschwundene Geschichte“ mit anschließender Diskussion in Graz Mittwoch, 3. Dezember 2025, 18:30 Uhr KIZ RoyalKino, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 10, 8010 Graz

27.11. Vortrag: "Praktiken d. Verortens u. Orientierens in Raum, Zeit u. sozialer Ordnung"

Workshop „Business History and the Environment in Central and Eastern Europe“

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche