Neuigkeiten
Weitere Artikel
Institutskolloquium des Instituts für Geschichte
Auf Distanz: Erfahrungen mit Isolation und Einsamkeit in der Geschichte
Forschungsergebnisse: Österreichische TäterInnen im Nationalsozialismus
Der Standard berichtet über Forschungsergebnisse des Projekts von Barbara Stelzl-Marx und Kurt Bauer
Artikel: „Wonder Foods“ to End World Hunger?
Eine historische Betrachtung angereicherter Nahrungsmittel von Christiane Berth und Heike Wieters
GESCHLECHTERHISTORISCHER | SALON
Feminismus und Ökologie auf die Tagesordnung zu bringen
Internationaler Frauen*tag
8. März 2022
Als Bündnis 0803 bieten zahlreiche steirische Kooperationspatner*innen unter dem Motto „Solidarität – auf geht’s!“ ein vielseitiges…
Medievalia Graecensia. Margit Mersch: „die einen wenden sich ihrem Gebetsplatz zu, die anderen dem ihren“
Medievalia Graecensia. Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium
Digitale Vortragsreihe im Sommersemester 2022
Werkstatt Mittelalter
Veronika Drescher: Die mittelalterliche Bibilothek von Saint-Père-en-Vallée
Medievalia Graecensia. Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium
Marina Münkler "Das Reich des Großkhans. Marco Polo und die Neubewertung Chinas am Ende des 13. Jahrhunderts"
International Conference "Gender Politics and War Welfare during World War One and beyond" am 9./10.12.2021
Die Konferenz findet ONLINE statt. Anmeldung ab 15.11.2021 per E-Mail
Keynote Lecture am 9. Dezember 2021, 18.30 – 20.00 Uhr, Online
Der Arbeitsbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte am Institut für Geschichte der Universität Graz lädt Sie herzlich zu dieser Keynote ein.
Medievalia Graecensia. Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium
Ulrich Rehm: Panofskys ‚funny details‘
Women of Aktion: Gastvortrag von Ingrid Sharp am 24.11.2021
Der Vortrag findet (hybrid) am Mittwoch, den 24. November 2021 um 18.00 Uhr im SZ 01.18 (Hauptgebäude Universitätsplatz 3, 1. OG) und Online…
Medievalia Graecensia. Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium
Jenny Rahel Oesterle-El Nabbout: Geschichte und Geschichten von Verfolgten im Mittelmeerraum (6.-8. Jahrhundert)
Medievalia Graecensia. Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium
Digitale Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Medievalia Graecensia. Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium
Jan-Alexander van Nahl: „Wenn Ausländer an die Macht kommen.“ Flucht, Verbannung und Fremdheit in den altnordischen Königssagas