Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Barbara Stelzl-Marx von der Presse als Österreicherin des Jahres in der Kategorie Wissenschaft nominiert
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 04.10.2019

Barbara Stelzl-Marx von der Presse als Österreicherin des Jahres in der Kategorie Wissenschaft nominiert

 ©Michele Pauty

Die Zeithistorikerin und Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung wurde von der Tageszeitung "Die Presse" als Österreicherin des Jahres 2019 in der Kategorie "Forschung" nominiert. Insgesamt stehen in dieser Kategorie fünf Nominierte zur Wahl, die Besonderes im Bereich Wissenschaft und Forschung geleistet haben. Neben Barbara Stelzl-Marx beispielsweise auch Martina Mara, Professorin für Roboterpsychologie an der Johannes Kepler Universität Linz und Mitglied im LBG Vorstand – wir gratulieren sehr herzlich!

Bis 4. Oktober läuft ein Publikumsvoting, bei dem Sie abstimmen können. Wir finden, dass Frau Prof. Stelzl-Marx eine beeindruckende Wissenschaftlerin ist und als Zeithistorikerin viele Menschen bewegt. Sie auch? Dann können Sie hier für sie voten: https://diepresse.com/unternehmen/austria19

Die Grazer Zeithistorikerin ist seit 1993 am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung tätig, von 2002 bis 2018 als stellvertretende Leiterin und seit Jänner 2019 als Leiterin. Sie studierte Geschichte, Anglistik und Slawistik in Graz, Moskau, Wolgograd und Oxford. 1989 promovierte sie über "Amerikanische und sowjetische Kriegsgefangene in deutscher Hand. Fakten und Fiktionen einer Extremsituation". 2010 habilitierte sie sich an der Uni Graz (publiziert bei Böhlau: "Stalins Soldaten in Österreich. Die Innensicht der sowjetischen Besatzung"). Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Kinder des Kriegs, Kalter Krieg, Stalins Propaganda für sowjetische "Displaced Persons", Migration und Integration sowie Erinnern, Gedenken und Musealisieren. Sie ist Mitglied der Historischen Landeskommission der Steiermark, Schriftführerin der Österreichisch-Russischen Historikerkommission und im wissenschaftlichen Beirat des Hauses der Geschichte im Museum Niederösterreich.

 

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche