Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Buchpräsentation „Die letzte Invasion"
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 05.11.2024

Buchpräsentation „Die letzte Invasion"

Plakat
Logos

Buchpräsentation „Die letzte Invasion. Der Ukrainekrieg im Lichte von Kants Friedenstheorie“

 

Dienstag, 19. November 2024, 15:15-16:45 Uhr

Institut für Geschichte, Heinrichstraße 26/2, 8010 Graz

 

Max Haller im Gespräch mit Barbara Stelzl-Marx, Tatjana Petzer und Mariya Donska.

Zum Buch:
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat zu einem Wiederaufflammen des Kalten Krieges geführt. Sind Kriege unvermeidlich mit der Menschheitsgeschichte verbunden? Können sie nur durch die Ordnungsmacht von Großstaaten kontrolliert werden? Max Haller geht von Kants Friedenstheorie aus und bezieht sie auf den unzumutbaren Abnützungs- und Stellvertreterkrieg, zu dem der Abwehrkampf der Ukraine inzwischen auch geworden ist.

Dem Vortrag des Autors folgen Kurzstatements der Podiumsteilnehmer, welche die Thematik aufgrund ihrer eigenen einschlägigen Forschungen vertiefen werden. Abschließend gibt es eine Publikumsdiskussion.

Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Buffet.

Um Anmeldung bis Montag, 18. November 2024 unter  wird gebeten.

Max Haller, Em. o. Univ.-Prof. Dr., Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz, Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), dem Institut für Slawistik und der Gesellschaft für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz statt.

Moderation:
Anna Graf-Steiner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am LBI für Kriegsfolgenforschung

Begrüßung:
Barbara Stelzl-Marx, Leiterin des LBI für Kriegsfolgenforschung und Professorin für Europäische Zeitgeschichte an der Universität Graz,
Markus Hadler, Vorsitzender der Gesellschaft für Soziologie an der Universität Graz und Tatjana Petzer, stv. Institutsleiterin des Instituts für Slawistik an der Universität Graz

Einleitungsvortrag:
Max Haller, Österreichische Akademie der Wissenschaften

Podiumsdiskussion:
Max Haller mit Tatjana Petzer und Barbara Stelzl-Marx sowie Mariya Donska, Universitätsassistentin am Institut für Slawistik der Universität Graz

 

Weitere Informationen:

Zur Publikation auf der Verlagsseite

Institut für Slawistik Graz

Gesellschaft für Soziologie an der Universität Graz

Österreichische Akademie der Wissenschaften

 

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche