Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Einladung zur Konferenz: Holocaust vor der Haustür
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 30.09.2022

Einladung zur Konferenz: Holocaust vor der Haustür

Todesmärsche ungarischer Juden im Spiegel von Nachkriegsjustiz und Erinnerungskultur. 75 Jahre Liebenauer Prozess

April 1945: Zehntausende ungarische Jüdinnen und Juden werden vor der vorrückenden Roten Armee vom Bau des Süd-Ostwalls Richtung KZ Mauthausen „evakuiert“. Viele überleben diese Todesmärsche nicht – aufgrund von Erschöpfung, mangelnder Versorgung oder weil sie am Wegesrand erschossen werden. In Rechnitz, am Präbichlpaß bei Eisenerz aber auch im Lager Liebenau kommt es zu Massenerschießungen. Diese Endphaseverbrechen werden in der Nachkriegszeit von alliierten Gerichten und österreichischen Volksgerichten geahndet, zum Teil mit Todesurteilen. Danach gerät der „Holocaust vor der Haustür“ weitestgehend in Vergessenheit. Aus Anlass des 75. Jahrestages des Liebenauer Prozesses im Herbst 1947 widmet sich eine wissenschaftliche Konferenz der Nachkriegsjustiz und Erinnerungskultur im Zusammenhang mit den Todesmärschen ungarischer Jüdinnen und Juden unmittelbar vor Kriegsende. Erstmals sprechen Nachkommen von wegen dieser Endphasebrechen zum Tode verurteilten Tätern über die Auseinandersetzung im Familiengedächtnis und die Bedeutung für ihre Biografie.

Montag, 10.10.2022, 9-18 Uhr, Meerscheinschlössl der Universität Graz, Mozartgasse 3, 8010 Graz

Programm

Bericht der Uni Graz

Weitere Artikel

EUropa – Unsere Welt von gestern?

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag des Brüssel-Korrespondenten der Kleinen Zeitung, Andreas Lieb, und Diskussion 12. Mai, 17.30 Uhr Hörsaal 11.01, Heinrichstraße 36/EG

BOOK PRESENTATION

A Critical History of Health Films in Central and Eastern Europe and Beyond by Victoria Shmidt and Karl Kaser (Routledge 2024) May 22, 2025, 6.30pm - 8.30pm Heinrichstraße 26, 2nd Floor, Room UR 09.24

Vorträge und Podiumsdiskussion: „45-55-95. Wendepunkte der Österreichischen Geschichte“

Dienstag, 6. Mai 2025, 14:00-21:00 Uhr Sitzungssaal und Festsaal der ÖAW, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien

Dokumentationsreihe „Österreich – Die ganze Geschichte“ Staffel 3

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche