Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Neuerscheinung: Dissertation von Florian Zeilinger
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 19.07.2022

Neuerscheinung: Dissertation von Florian Zeilinger

© transcript Histoire

Wiederherstellbare Ehre. Konzept und Praxis der Ehrrestitution am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612).

Ist der Ruf erst ruiniert... lässt er sich auch wiederherstellen? Die nun im Druck und als E-Book erschienene Dissertation von Florian Zeilinger beschäftigt sich mit der Wiederherstellung verlorener Ehre in der Frühen Neuzeit. Genauer geht es um Untertanen, die ihre Ehre aufgrund von Sexual-, Tötungs- und Eigentumsdelikten verloren hatten und sich mittels Bittschriften an Kaiser Rudolf II. (1576-1612) wandten, dessen kaiserlicher Reichshofrat eine „restitutio famae“ verfügen konnte. Die Studie fokussiert dabei auf die angewandten kommunikativen Praktiken und die dahinterliegenden Ehrkonzepte. Dabei ähnelte Ehre nicht nur einer Art Sozialkredit, für dessen Restitution mit vergangenem guten Leumund (quasi: Geschichte) und zukünftigen guten Taten argumentiert wurde, und der als notwendig für das Sozial-eingebunden-Sein dargestellt wurde. Es zeigt sich auch, wie der Reichshofrat in sogenannten Gnadensachen vorging und Ehre letztlich aus kaiserlicher Gnade, damit aber auch aufgrund der vermeintlichen Gnadenwürdigkeit der Supplikanten wiederherstellte. Dazu sollte ihr Fehlverhalten, zugunsten sozialer Reintegration, vergessen (absolutio, abolitio) und ihr Ruf obrigkeitlich-offiziell wiederhergestellt werden (restitutio).

Dissertationsprojekt und Drucklegung wurden dabei vom HRSM-Kooperationsprojekt „The Exercise of Judgment in the Early Modern Period“ mit Uni-Graz-Beteiligung gefördert – denn es waren stets Beurteilungs- und Entscheidungspraktiken bestimmter Instanzen und Öffentlichkeiten, welche zur Ehrab- oder -zuerkennung führten. Der Ruf war nichts Gegebenes, sondern etwas Entscheidbares, Gemachtes und daher Beeinflussbares.

 

Titel: Wiederherstellbare Ehre. Konzept und Praxis der Ehrrestitution am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612).

Druck und E-Book.

Mehr Infos unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6182-8/wiederherstellbare-ehre/?number=978-3-8376-6182-8&c=311000254

Weitere Artikel

EUropa – Unsere Welt von gestern?

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag des Brüssel-Korrespondenten der Kleinen Zeitung, Andreas Lieb, und Diskussion 12. Mai, 17.30 Uhr Hörsaal 11.01, Heinrichstraße 36/EG

BOOK PRESENTATION

A Critical History of Health Films in Central and Eastern Europe and Beyond by Victoria Shmidt and Karl Kaser (Routledge 2024) May 22, 2025, 6.30pm - 8.30pm Heinrichstraße 26, 2nd Floor, Room UR 09.24

Vorträge und Podiumsdiskussion: „45-55-95. Wendepunkte der Österreichischen Geschichte“

Dienstag, 6. Mai 2025, 14:00-21:00 Uhr Sitzungssaal und Festsaal der ÖAW, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien

Dokumentationsreihe „Österreich – Die ganze Geschichte“ Staffel 3

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche