Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten „Tackling Social Inequalities and Deprivation“
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 25.10.2023

„Tackling Social Inequalities and Deprivation“

Univ.-Prof. DDr. JOHN FYFE C.B.E

EINLADUNG ZUM VORTRAG

Univ.-Prof. DDr. JOHN FYFE C.B.E

„Tackling Social Inequalities and Deprivation“

 

 

Einleitung und Moderation: Univ.-Prof. Dr. Barbara Stelzl-Marx, Institut für Geschichte der Universität Graz, Leiterin des LBI Kriegsfolgenforschung

 

Montag, 30. Oktober 2023, 13.30 Uhr

Institut für Geschichte der Universität Graz

Heinrichstraße 26, 2. Stock, UR 09.23

Sprache: Englisch

Wir würden uns über Ihre Zusage bis zum 27. Oktober 2023 freuen: bik-graz(at)bik.ac.at

 

Professor DDr. John Fyfe has spent over 50 years working to help communities that are deprived economically. He is a renowned social economist. On the UK scene he has spent many years helping coal, steel and nuclear communities to regenerate their communities to compensate for the closure of coal mines. He continues to take a very real interest in the importance of energy policies to socio-economic development.

John has also spent over 20 years helping poorer so called developing countries to develop their own economies with 'particular' reference to reducing inequalities. For over ten years he was responsible for much of the British Governments Aid Programme to some 56 Commonwealth Countries. At the policy level he radically changed aid policies and attitudes towards the notion of helping those countries towards self sufficiency and reducing inequalities. 

This brought John into the training of world leaders to be responsible themselves for their socio-economic policies and development, among them Nelson Mandela. This included help in taking new South Pacific Nations to independence and his many years of support and active involvement in ending of apartheid in South Africa.

Whilst John has spent his life operationally trying to help those less fortunate in society he has also been recognised academically for his professional contribution to socio-economics and especially employment policy thinking and theories. He has held senior appointments and been honoured with visiting professorships at several universities including Amsterdam, Manchester, Oxford and at Harvard where he helped to introduce the notion of Corporate Social Responsibility for global business leaders.

John is happy to share those experiences of the past to those interested but especially where past experiences 'might' be of some relevance for tackling the challenges facing our society today and for the future. Unfortunately at over 80 years of age health factors are limiting his travel. But several of his former students or those he has mentored come to visit John for a chat and advice on 'their' challenges as current leaders in politics, business the voluntary sector or trade union world.

Weitere Artikel

EUropa – Unsere Welt von gestern?

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag des Brüssel-Korrespondenten der Kleinen Zeitung, Andreas Lieb, und Diskussion 12. Mai, 17.30 Uhr Hörsaal 11.01, Heinrichstraße 36/EG

BOOK PRESENTATION

A Critical History of Health Films in Central and Eastern Europe and Beyond by Victoria Shmidt and Karl Kaser (Routledge 2024) May 22, 2025, 6.30pm - 8.30pm Heinrichstraße 26, 2nd Floor, Room UR 09.24

Vorträge und Podiumsdiskussion: „45-55-95. Wendepunkte der Österreichischen Geschichte“

Dienstag, 6. Mai 2025, 14:00-21:00 Uhr Sitzungssaal und Festsaal der ÖAW, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien

Dokumentationsreihe „Österreich – Die ganze Geschichte“ Staffel 3

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche