Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Tagung: Netzwerk Oral History
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 30.01.2023

Tagung: Netzwerk Oral History

Foto: FPVmat A / unsplash.com

Von 25. bis 26. Mai 2023 findet die Tagung des Netzwerks Oral History in Graz statt

Arbeit – Migration – Partizipation

Das seit 2014 regelmäßig tagende Netzwerk Oral History trifft sich 2023 zum zweiten Mal in Österreich – zu Gast sind wir dieses Mal beim Arbeitsbereich Zeitgeschichte am Institut für Geschichte der Universität Graz. Die Themen des Netzwerktreffens berühren die Rolle von Oral History für die Geschichte der Arbeit sowie Fragen von Migration und Partizipation. Die drei Begriffe hängen dabei eng und mit eigenen Spezifika zusammen, je nach dem, von welchem Standpunkt aus man sie diskutiert. Blicken wir aus der Arbeitsperspektive auf Migration ergeben sich andere Fragen als diskutierte man über Arbeit und Partizipation aus der Perspektive von Migrant:innen. Sprechen wir über Partizipation, so sind die Interviewbedingungen genauso gemeint wie die Partizipationsbedürfnisse und -möglichkeiten der Interviewpartner:innen. Weitere Panels widmen sich den Herausforderungen von Museumsarbeit, den Debatten über den Umgang mit Vergangenheiten und den Besonderheiten von Oral History unter Pandemiebedingungen. Zudem stellen sich einige Interviewsammlungen vor.

Anders als die letzten beiden Jahre treffen wir uns dieses Jahr vor Ort. Bitte beachten Sie, dass das Netzwerk keine Reisekosten übernehmen kann und alle Teilnehmer:innen sich selbständig um eine Unterkunft bemühen müssen.

Anmeldungen nimmt Stefanie Profus vom Archiv der sozialen Demokratie unter public.history(at)fes.de bis zum 2.5.2023 entgegen.

Programm-Folder

Weitere Artikel

Keine Gegenwart ohne Geschichte

Das Salzburg Museum nennt im Jahr 80 nach Ende des Zweiten Weltkriegs Ereignisse während, vor und nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten unter dem Titel „1945-2025. Gedenken & Erinnern“ beim Namen – und stellt in unterschiedlichen Formaten Fragen nach dem Warum und Wie.

ORF III – Reihe „ERBE ÖSTERREICH, WASSERWEGE IN ÖSTERREICH (2/3) – Die Mur“

Das bringt kein Herrgott mehr zum Stehen

EUropa – Unsere Welt von gestern?

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag des Brüssel-Korrespondenten der Kleinen Zeitung, Andreas Lieb, und Diskussion 12. Mai, 17.30 Uhr Hörsaal 11.01, Heinrichstraße 36/EG

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche