Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Digitale Spiele und historische Quellenkritik
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 14.11.2024

Digitale Spiele und historische Quellenkritik

Vortrag
Vortrag

Bericht über den Gastvortrag von Eugen Pfister (Hochschule der Künste Bern) am 30. Oktober 2024

Am 23. Oktober 2024 hielt Eugen Pfister, Leiter des SNF Sinergia Forschungsprojekt "Confoederatio Ludens: Swiss History of Games, Play and Game Design 1968-2000" an der Hochschule der Künste Bern, einen spannenden Vortrag zum Thema Digitale Spiele und historische Quellenkritik. Dabei unterstrich er die Vielfalt des Mediums digitaler Spiele auf und erörterte dessen Potenzial als Ressource für die zeitgeschichtliche Forschung. Eugen Pfister beleuchtete, wie digitale Spiele als Quelle wichtige Beiträge u.a. zur Politik-, Kultur-, Geschlechter- und Wirtschaftsgeschichte liefern können. Er plädierte nachdrücklich dafür  digitale Spiele als Quelle zu nutzen, da sie widerspiegeln, wie gesellschaftspolitische Fragen oder Geschichtsbilder zum Zeitpunkt ihrer Entstehung verhandelt wurden. Das Digitale Spiel ist demnach ein Zeugnis für die Zeit in der es entstanden ist und liefert wichtige zeitgeschichtliche Erkenntnis zur Geschichte von Staaten und Gesellschaften. Somit sind digitale Spiele nicht nur Unterhaltungsmedien, sondern auch zeitgeschichtliche Dokumente, die wertvolle historische Erkenntnisse vermitteln können.

Der Vortrag stieß auf reges Interesse, was sich auch in der der spannenden Diskussion im Anschluss an den Vortrag zeigte. Wir danken allen Teilnehmenden für den interessanten Austausch!

Mehr über Eugen Pfister und seine Auseinandersetzung mit Digitalen Spielen in den Geschichtswissenschaften erfahren Sie hier:

Historische Quellenkritik und Digitale Spiele. | Spiel-Kultur-Wissenschaft (hypotheses.org)

Sind digitale Spiele politisch? | Spiel-Kultur-Wissenschaft (hypotheses.org)

Digitale Spiele | Docupedia-Zeitgeschichte

Geschichte im Spiel. Folge 18 des H-Soz-Kult Podcasts "Vergangenheitsformen" | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web

Der Vortrag fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Emails, Social Media und Internet: Digitale Quellen in der Zeitgeschichte“ statt, die vom Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Instituts für Geschichte organisiert und von der Abteilung 12 – Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft und Forschung des Landes Steiermark gefördert wird.

Die Reihe wird am 14. Jänner 2025, 17:00 (UR 09.23, Heinrichstraße 26) mit einem Vortrag von Valérie Schafer (University of Luxembourg, ) fortgesetzt. Sie wird über die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Historisierung von Online-Viralität berichten.

Valérie Schafer | C2DH | Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History

 

 

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche