Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Einladung: Geschlechtergeschichte/n: Räume und Beziehungen
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 14.10.2025

Einladung: Geschlechtergeschichte/n: Räume und Beziehungen

Oslo ©Heidrun Zettelbauer

Ellen Jacobson, Fabrikkjentene, Oslo

Zweites Forum Geschlechtergeschichte für Dissertant:innen und Forscher:innen in Österreich und angrenzenden Regionen

 

Der Arbeitsbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte am Institut für Geschichte der

Universität Grazlädt herzlich zum Zweiten Forum Geschlechtergeschichte für Dissertant:innen und Forscher:innen in Österreich und angrenzenden Regionenmit dem Schwerpunktthema Geschlechtergeschichte/n: Räume und Beziehungen ein.

WANN: Donnerstag & Freitag, 23. & 24. Oktober

WO: Unicorn – Conference Deck, Schubertstraße 6a

KONTAKT & ANMELDUNG: 

genderhistory(at)uni-graz.at

 

Das Forum Geschlechtergeschichte bietet Dissertant:innen und akademisch jungen Forscher:innen, die sich mit Perspektiven, Theorien und Methoden der Frauen-, Geschlechter-, queeren und intersektionalen Geschichte im Rahmen ihrer Dissertation  bzw. eines Forschungsprojekts beschäftigen, einen offenen und solidarischen Raum der Vernetzung und Diskussion. Erstmals eröffnet das Forum dieses Jahr auch ein spezielles Rahmenthema und widmet sich vertiefend der Verschränkung von Raum und Geschlecht in der Geschichte.

Doktorand:innen aus allen Stadien ihrer Qualifizierungsarbeit präsentieren und zu diskutieren ihre Themen: in Form eines Kurzvortrages, eines längeren Vortrages oder im Rahmen der Diskussion eines verfassten Textes (Teilkapitel oder Teilaspekt der Dissertation). Weiters bietet das Forum Workshops zu geschlechterhistorisch relevanten Archiven mit Li Gerhalter (Wien), Jessica Richter (Wien) und Brigitte Semanek (St. Pölten) sowie Publikationsstrategien im Bereich Geschlechtergeschichte mit Johanna Gehmacher (Wien), Levke Harders (Innsbruck) und Falko Schnicke (Linz). 

Gerahmt wird das Programm von einer Filmdiskussion mit Ingrid Sharp (Leeds) und Louise Earnshaw (Leeds) sowie einem Gespräch über multidirektionale Formen des Erinnerns im universitären Kontext mit Judith Laister (Graz). 

Alle Programmpunkte und weitere Informationen finden Sie im Flyer.

Um Anmeldung unter genderhistory(at)uni-graz.at bis zum 19.10.2025 wird gebeten.

 

KONZEPT und ORGANISATION:

Heidrun Zettelbauer und Katharina Scharf (AB Kultur- und Geschlechtergeschichte)

Weitere Artikel

Book Presentation: ‘Texts and Contexts from the History of Feminism and Women's Rights’

3.12: Filmvorführung

„ORT OHNE ERINNERUNG – Kaisersteinbruch, die verschwundene Geschichte“ mit anschließender Diskussion in Graz Mittwoch, 3. Dezember 2025, 18:30 Uhr KIZ RoyalKino, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 10, 8010 Graz

27.11. Vortrag: "Praktiken d. Verortens u. Orientierens in Raum, Zeit u. sozialer Ordnung"

Workshop „Business History and the Environment in Central and Eastern Europe“

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche