Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Einladung zum Gastvortrag von Günter Bischof
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 09.03.2020

Einladung zum Gastvortrag von Günter Bischof

Die US-amerikanische Besatzung Österreichs 1945-1955

Zeit: Montag, 9. März 2020, 13:30 - 15:00 Uhr 
Ort: Universität Graz, Institut für Geschichte, Heinrichstraße 26, 8010 Graz, 2. Stock, UR 09.23

Programm

Zum Thema

Die Amerikaner waren die führende Besatzungsmacht unter den westlichen Besatzungsmächten (Großbritannien, Frankreich) in Nachkriegsösterreich: Politisch waren sie bedeutend, da Washington anfangs eine scharfe Entnazifizierung vorantrieb und auch in den Staatvertragsverhandlungen immer wieder initiativ wurde. Wirtschaftlich waren die Amerikaner entscheidend, da sie Österreich ca. $1,7 Mrd. an Wirtschaftshilfe-Programmen (inkl. Mar­shallplan) zukommen ließen. Kulturell waren die Amerikaner sehr aktiv und „amerikanisierten“ die Österreicher in Amerika-Häusern, mit Austauschprogrammen (ERP und Fulbright) sowie via Bild und Film. Sicherheitspolitisch forcierten die Amerikaner nach dem sogenannten „Putsch“ vom Oktober 1950 die Wiederbewaffnung von Westösterreich und finanzierten  die „B-Gendarmerie“, aus der 1955 das Bundesheer geschaffen wurde.  

Zur Person 

Günter Bischof, geb. 1953 in Mellau/Vorarlberg, hat in Innsbruck, Wien und New Orleans Geschichte und Englisch/Amerikanistik studiert und an der Harvard Universität in amerikanischer Geschichte promoviert. Er ist der Marshall Plan Chair of History und der Di­rektor des Center Austria: The Austrian Marshall Plan Center for European Studies an der Universität von New Orleans, wo er seit 30 Jahren unterrichtet. Er war Gastprofessor an den Universitäten München, Innsbruck, Salzburg, Wien und den Wirtschaftsuniversität in Wien und Prag, sowie der Hebräischen Universität in Jerusalem. Seine Hauptforschungsbereiche liegen in der internationalen Zeitgeschichte, vor allem auf den USA und Mitteleuropa im Kalten Krieg. Er ist der Mitherausgeber von Contemporary Austrian Studies (27 Bde) und der Autor/Herausgeber von weiteren 25 Büchern. 2019 wählte ihn eine Jury des Landes Vorarlberg zum „Wissenschaftler des Jahres“.   

Begrüßung

Univ.-Prof. Dr. Barbara Stelzl-Marx, Institut für Geschichte der Universität Graz, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung

Gastvortrag

Univ.-Prof. Dr. Günter Bischof, The Austrian Marshall Plan Center for European Studies, University New Orleans

Diskussion

Veranstalter

Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung

Institut für Geschichte, Universität Graz

Stadt Graz

Weitere Informationen im Anhang und auf der Website des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung. 

Wir erlauben uns, darauf hinzuweisen, dass während dieser öffentlichen Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen angefertigt werden. Diese Aufnahmen werden bei Bedarf zu Dokumentationszwecken und für die Berichterstattung veröffentlicht.

https://www.lbg.ac.at/datenschutzerklaerung

Wenn Sie keinen weiteren Newsletter erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine kurze Mitteilung an: newsletter@bik.ac.at

Impressum

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche