Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Exkursion: Eine Reise durch die Österreichische Geschichte
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 11.02.2025

Exkursion: Eine Reise durch die Österreichische Geschichte

Poster

GSF.03511UB Eine Reise durch die Österreichische Geschichte und deren museale Repräsentation und Vermittlung am Beispiel bedeutsamer Erinnerungsorte der Österreichischen Geschichte

(Nikolaus Reisinger & Bernadette Biedermann)

Die Exkursion wird auch von der Kunsthistorikerin und Museologin Mag.Dr.phil. Bernadette Biedermann begleitet und führt an besondere (kultur-)historisch bedeutsame Erinnerungsorte österreichischer Geschichte entlang der Donau (zwischen Mostviertel, Nibelungengau und dem östlichen Waldviertel), an denen sich die österreichische (Kultur-)Geschichte auf besondere Weise manifestiert, so beispielsweise: Sonntagberg (Wallfahrtsort), Neuhofen/Ybbs („Ostarrichi-Museum“), Perbersdorf („Platz der vergessenen Völker“), Pöchlarn/Arelape (Nibelungenlied und Babenbergische Residenz), Melk/Namare (Barock in Österreich), Schloß Artstetten (Familienmuseum und Grablege von Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Frau), Maria Taferl (Wallfahrtsort und Quartier während der gesamten Exkursion) Willendorf, Gars am Kamp (Babenbergerresidenz), Thunau am Kamp (Slawische Höhensiedlung), Ruine Aggstein (Burgenbau, Alltag in einer Burg), Mautern/Favianis (Heiliger Severin, Christianisierung), Burgruine Dürnstein (Weinort, Richard Löwenherz), Krems (Die Stadt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit Kremser Schmidt), Schloß Mayerling (Mythos Mayerling). Aus (mentalitäts-)historischer Sicht wird im Sinne der „Longue Durée“ der Bogen von der Venus von Willendorf über die Entstehung Österreichs als „ostarrîchî“ und die Herrschaft der Babenberger sowie der Habsburger bis zur 1. und 2. Republik gespannt und damit ein Überblick über die österreichische (Kultur-)Geschichte geschaffen.

Gleichzeitig wird aus museologischer Sicht am Beispiel musealer Präsentationen im Innen- und Außenraum an allen genannten Erinnerungsorten die Begegnung mit originalen Objekten reflektiert: So unter anderem am Beispiel im „Ostarrichi-Kulturhof“ – Erstnennung „Österreichs“ und im sogenannten „Venusium“ – rund um die Ausgrabungsstätte der „Venus von Willendorf“. Dabei soll insbesondere die Bedeutung für die Konstruktion von Identitäten und Mentalitäten thematisiert werden. Dabei spielt der inter- und transdisziplinäre Zugang und Diskurs im Spannungsfeld zwischen historischer und kunsthistorischer bzw. museologischer Betrachtung eine wesentliche Rolle.

Ziel der Exkursion ist es schließlich, Strukturen und Mechanismen, durch welche Geschichte, Identität und Mentalität konstruiert werden, am Beispiel eines ausführlichen Längsschnittes zur österreichischen Geschichte und deren musealer Repräsentation sichtbar zu machen und sie im wissenschaftlichen Diskurs kritisch zu reflektieren.

 

Termin: 14. 7. 2025 - 19. 7. 2025

Kosten: All inklusive Bus, Hotel, Halbpension und sämtliche Eintritte ca.: 950,- ; 40% dieser Kosten werden vom Dekanat refundiert.

Weitere Artikel

Keine Gegenwart ohne Geschichte

Das Salzburg Museum nennt im Jahr 80 nach Ende des Zweiten Weltkriegs Ereignisse während, vor und nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten unter dem Titel „1945-2025. Gedenken & Erinnern“ beim Namen – und stellt in unterschiedlichen Formaten Fragen nach dem Warum und Wie.

ORF III – Reihe „ERBE ÖSTERREICH, WASSERWEGE IN ÖSTERREICH (2/3) – Die Mur“

Das bringt kein Herrgott mehr zum Stehen

EUropa – Unsere Welt von gestern?

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag des Brüssel-Korrespondenten der Kleinen Zeitung, Andreas Lieb, und Diskussion 12. Mai, 17.30 Uhr Hörsaal 11.01, Heinrichstraße 36/EG

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche