Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten GESCHLECHTERHISTORISCHER | SALON
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 08.06.2021

GESCHLECHTERHISTORISCHER | SALON

 ©Privatarchiv Neill Thornborrow

Gottfried Einem und Friedelind Wagner, Bayreuth 1953, Privatarchiv Neill Thornborrow

Geschlecht und Un/Gleichheiten in Paarbeziehungen des Komponisten Gottfried von Einem, ~ 1938 bis 1962

Der Arbeitsbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte am Institut für Geschichte der Universität Graz

 

lädt herzlich ein zum

GeschlechterHistorischen | SALON

Geschlecht und Un/Gleichheiten in Paarbeziehungen des Komponisten Gottfried von Einem, ~ 1938 bis 1962

mit

Corinna Oesch (Universität Wien)

WANN: Donnerstag, 17. Juni 2021, 13.00 Uhr (online)

WO: UNIMEET (https://unimeet.uni-graz.at/b/win-h8m-zuv-kqv)

KONTAKT: genderhistory(at)uni-graz.at.

 

Ziel dieses Vortrages ist es, die spezifische Forschungssituation eines an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien angesiedelten Projektes zwischen Wissenschaft und Kunst zu skizzieren (Quellenlage, Akteur:innen, Forschungskontexte) und erste Ergebnisse der biografischen Spurensuche zu den Beziehungen zwischen Friedelind Wagner und Gottfried von Einem (~1938/1939) und Lianne von Bismarck/Einem und Gottfried von Einem (~1941 bis 1962) vorzustellen. Doing couple, doing gender und doing in/equality sind jene zentralen Konzepte der Geschlechterforschung, die in der Analyse der Quellen (Briefe, Interviews, Fotografien und weitere auto/biografische Dokumente) zur Anwendung kommen. Zugleich widmet sich dieses Projekt Fragen zu Biografie und Geschlecht, zu geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in der Tradierung der Lebensgeschichten von Frauen und Männern und möglichen Strategien, den Fokus auf vergessene Akteurinnen und bislang wenig beachtete biografische Kontexte zu richten.

 

Corinna Oesch ist Projektmitarbeiterin im Projekt „Caspar Einem Forschungsauftrag am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien“ sowie Projektleiterin im FWF-Projekt „Frauen schreiben an Frauenbewegungs-aktivistinnen, ~1870-1930“ am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in der Zeitgeschichte mit Fokus auf Frauen- und Geschlechtergeschichte, auf der Geschichte der Frauenbewegungen, in den Gender Studies in der Musikgeschichte sowie der Auto/Biographietheorie und -Forschung.

 

Der Vortrag findet über uniMeet (BigBlueButton) statt. Bei Bedarf finden Sie eine Anleitung unter https://static.uni-graz.at/fileadmin/uni-it/docs/uniMEET_fuer_Studierende.pdf. Weitere Informationen zum Vortrag entnehmen Sie bitte dem Flyer im Anhang.

PS: Wir freuen uns über eine Weiterleitung der Einladung an interessierte Personen!

 

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche