Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Guest Lecture, 7.4.2025: Elizabeth Dillenburg - Empire’s Daughters
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 28.03.2025

Guest Lecture, 7.4.2025: Elizabeth Dillenburg - Empire’s Daughters

Dillenburg ©Elizabeth Dillenburg

WHEN: Monday, 7 April 2025, 5:00 p.m

WHERE: HS 15.13, Resowi-Zentrum, Universitätsstraße 15/E, first floor

The section of Cultural and Gender History at the Department of History and the section Global Governance at the Institute for the Foundations of Law at the University of Graz

cordially invite you to the

 

Guest Lecture

by

Elizabeth Dillenburg (Ohio, USA) on ‘Empire’s Daughters. Girlhood, Whiteness, and the Colonial Project’

The guest lecture is part of the lecture series ‘Decolonizing History’. 

 

WHEN: Monday, 7 April 2025, 5:00 p.m

WHERE: HS 15.13, Resowi-Zentrum, Universitätsstraße 15/E, first floor

CONTACT: genderhistory(at)uni-graz.at

 

Abstract “Empire’s Daughters. Girlhood, whiteness, and the colonial project”

This presentation traces the interconnected histories of girlhood, whiteness, and British colonialism in the late nineteenth and early twentieth centuries. Although girls are often consigned to the shadows in studies of colonialism, they nevertheless played a vital role in the empire as migrants, settlers, laborers, and creators of colonial knowledge and were heralded as “empire builders.” Yet their involvement in the empire was anything but straightforward. They not only supported—directly and indirectly—systems of colonial power but also resisted them. To examine the complexities of girls’ engagement and experiences in the empire, this presentation discusses the Girls’ Friendly Society, an organization that emerged in Britain and grew into a global society with branches throughout the empire It specifically explores how the Society’s multifaceted emigration and imperial education programs constructed ideas of girlhood, race, and empire that then circulated globally. This presentation uses the Girls’ Friendly Society as a lens to explore the micropolitics of colonialism and argues that understandings of colonialism remain incomplete without considerations of girls and girlhood.

 

About Elizabeth Dillenburg

Elizabeth Dillenburg is Assistant Professor of History at The Ohio State University. She is a historian of modern Europe and European colonialism with a particular focus on gender and childhood in Britain and the British Empire. Her recent book, Empire’s daughters: Girlhood, whiteness, and the colonial project, was published in 2024 by Manchester University Press and is available as open access.

 

About the Lecture Series

The lecture series ‘Decolonizing History’ addresses the question of how colonial forms of power intertwined in history and how coloniality was embedded in political, sociocultural, and economic relationships. From a trans-epochal perspective, the lectures focus on cultural negotiation processes between colonisers and colonised and provide insights into multi-layered historical forms of inequality and racialisation. By taking a critical look at historiographical forms of knowledge production, the approaches presented aim to overcome coloniality in historical research.

The lecture series is organized in cooperation with the sections of Early Modern History, History Didactics, and Cultural and Gender History at the Department of History. In the winter semester 2025/26 we will continue the series with: 

Stephan Steiner (Vienna) and Juliana Orsós (Pécs) on the topic of ‘Cannibalism in 1782? Roma trials under Joseph II’ 

and

Nicole Garretón (Aachen) on ‘Historical Culture and Colonialism’.

 

Further information can be found in the flyer.

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche