Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten „Ich dachte immer, ich bin das einzige Besatzungskind“
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 10.10.2023

„Ich dachte immer, ich bin das einzige Besatzungskind“

(c) BIK

(c) BIK

Zu Vernetzung und Spurensuche von Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich

Einladung zum Kolloquium

Freitag, 13. Oktober 2023, Schloss Trautenfels, UMJ

„Ich dachte immer, ich bin das einzige Besatzungskind in Österreich“, charakterisiert die Tochter eines sowjetischen Besatzungssoldaten und einer Österreicherin das jahrzehntelange Gefühl, allein mit ihrer Biografie zu sein. „Man versteht's auch immer besser, wenn man mit anderen reden kann", betont ein anderes „Besatzungskind“. Wissenschaft und Medien können zur Enttabuisierung des Themas und Bildung von Netzwerken wichtige Impulse geben.

Zwischen 1945 und 1955 kamen in Österreich Schätzungen zufolge bis zu 30.000 „Besatzungskinder“ auf die Welt: als Folge von Liebesbeziehungen, kurzen Affären, aber auch nach Vergewaltigungen. Die meisten von ihnen haben ihre leiblichen Väter nie kennengelernt. Mitunter waren sie von einer Mauer des Schweigens umgeben, die erst in den letzten Jahren einzubrechen begann. Die Suche nach den eigenen „Wurzeln“ hat für viele mit fortschreitendem Alter an Bedeutung gewonnen. Auch die zweite und dritte Generation unternimmt teilweise Recherchen zur Familiengeschichte. Als besonders hilfreich haben sich dabei Vernetzung und Austausch herausgestellt.

In diesem Kolloquium diskutieren „Besatzungskinder“ und „Besatzungsenkel“ über die Herausforderungen ihrer oft langwierigen Suche, die Folgen einer Familienzusammenführung und die Bedeutung einer Vernetzung von Betroffenen. Zudem liefert das Kolloquium einen Einblick in jüngste Forschungsergebnisse. Das Kolloquium ist eine Kooperationsveranstaltung des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, des Instituts für Geschichte der Universität Graz, dem Schloss Trautenfels, Universalmuseum Joanneum und dem Verein „Österreich findet euch“.

Nähere Informationen sind dem Programm zu entnehmen.

Zeit & Ort
Schloss Trautenfels
Universalmuseum Joanneum
Trautenfels 1
8951 Stainach-Pürgg
Marmorsaal
13. Oktober 2023
12.30 Uhr Führung durch die Ausstellung „Heilkunst“, 14 Uhr Beginn des Kolloquiums
 

Der Eintritt ist frei

Anmeldung
trautenfels(at)museum-joanneum.at
+43 (0) 3682 222 33 

 

Info
https://bik.lbg.ac.at

 

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche