Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Imperiales Gehabe in Krisenzeiten
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 17.01.2024

Imperiales Gehabe in Krisenzeiten

Foto für die Veranstaltung ©Harald Heppner

Ein strukturanalytischer Workshop

Was kennzeichnet Imperien in ihrem inneren Gefüge ebenso wie in ihren Führungsschichten, die fallweise „Gehabe“ auslösen bzw. befürworten?

Was bringt Imperien in den Krisenmodus – konzeptive Schwächen, innenpolitische Unstimmigkeiten, wirtschaftliche Motive, außenpolitische Gegensätze?

Was zählt zu „Gehabe“ infolge von Krisenzeiten und welcher Effekt entsteht daraus? Welche Rolle spielen Inland und Ausland?

Freitag 19. Januar, 2024
Institut für Geschichte Attemsgasse 8, Erdgeschoss, Unterrichtsraum

Programm

09.15 Begrüßung

09:30–11:00 Panel 1: Balkan

Moderation: Heike Karge (Graz)

  • Gábor Kármán (Budapest)

  • Roumiana Preshlenova (Sofia)

 

11:00–11:30 Kaffeepause

 

11:30–12:30 Panel 2: Russland

Moderation: Harald Heppner (Graz)

  • Wolfgang Mueller (Wien)

 

13:30–15:00 Panel 3: Die Habsburgermonarchie

Moderation: Bálint Varga (Budapest/Graz)

  • Börries Kuzmany (Wien)

  • Gábor Egry (Budapest)

 

15:00–15:30 Pause

15:30–17:00 Plenardebatte

Moderation: Sabine Haring-Mosbacher (Graz)

  • Gábor Egry
  • Gábor Kármán
  • Börries Kuzmany
  • Wolfgang Mueller
  • Roumiana Preshlenova
  • Wolfgang Spickermann

19:00 Abendessen für die externen Vortragenden

Weitere Artikel

12. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte

Wirtschaft und materielle Kultur im Mittelalter Economy and material culture in the Middle Ages 24.-26.09.2025

Deconstructing the Idea of “Digital Revolution” - A Historical Perspective

Aus der Reihe „Emails, Social Media und Internet: Digitale Quellen in der Zeitgeschichte“ Gabriele Balbi (USI-Università della Svizzera italiana) Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19:00 Uhr HS 02.01, Universitätsplatz 2, Erdgeschoß

Historical Perspectives on Infant Care and Child Education

Emmi Pikler, Infant Homes, and the Politics of Child Welfare in 20th Century Hungary Venue: CEU Democracy Institute (1051 Budapest, Nádor str. 15.) Date: October 10-11, 2025 Language: The event will be held in Hungarian and English.

Der Katalog zur Ausstellung „Kinder des Krieges“ erscheint im September

Die Präsentation des Katalogs zur Sonderausstellung mit Zeitzeug:innen-Schwerpunkt findet am 11. September im Museum Niederösterreich statt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche