Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Internationales Symposion
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 28.03.2025

Internationales Symposion

Plakat

“Barock und Orthodoxie im Kulturraum zwischen Karpaten, Donau und Adria”

 

1. Mai 2025 - 4. Mai 2025

Seminarhotel Stoiser, Graz-Mariatrost

 

Barock und Orthodoxie im Kulturraum zwischen Karpaten, Donau und Adria 

Infolge der territorialen Zugewinne für die Habsburger im Südosten ab 1699 gelangte eine große Zahl an christlich-orthodoxen Untertanen unter habsburgischen Einfluss. Dadurch geriet die Welt der Orthodoxie i.w.S. mit der im „Westen“ entwickelten Welt des Barock i.w.S. (Kunststil, Lebensgefühl, Weltbild…) in rege interkulturelle Kommunikationsbeziehungen. 

Bislang wurde die vielschichtige Bedeutung des von diesen Vorgängen betroenen Kulturraums zwischen Karpaten, Donau und Adria als Feld wechselseitiger Wahrnehmung und interreligiösen und interkulturellen Austausches von der Forschung vernachlässigt, nicht selten von provinzialisierenden Wahrnehmungs- und Deutungsmustern überlagert. 

Daher ist es Ziel der Tagung durch zahlreiche Fallbeispiele diesen Kulturraum in seinen Gemeinsamkeiten (Frage der Kontaktzonen, Einfluss der Politik auf Alltagskultur, Volkskunst, kulturelle Repräsentation) und seiner Vielfalt auszuleuchten und seine Vorreiterrolle in einer Zeit noch vor den Nationalisierungs- und Unabhängigkeitsbestrebungen in den Randzonen der Habsburgermonarchie ausdrücklich zu betonen. 

Die Tagungsergebnisse werden in der international renommierten Reihe Das östliche Europa. Kunst- und Kulturgeschichte, hg. Robert BORN/Ada RAEV publiziert werden.

Kontakt. Dr. Ulrike Tischler-Hofer,  tischler-hofer(at)gmx.at

Fachbereich Südosteuropäische Geschichte und Anthropologie [Mozartgasse 3|3010 Graz]

Programm [DE]

Programm [EN]

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche