Museen als Orte historisch-politischer Bildung
Am 23. Juni 2022 um 18.00 Uhr findet im Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik der Uni Graz wieder ein „Grazer Geschichtsdidaktisches Gespräch (3G)“ statt.
„Das Museum der Zukunft ist kein Museum mehr“, betitelte das Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien eine Impulskonferenz zwischen der ersten und zweiten Welle der Pandemie im Sommer 2020 und stellte gleichzeitig die Frage „aber was ist es dann?“
Insbesondere die mit der Pandemie einhergehenden Disruptionen haben dabei wie eine Lupe gewirkt und auf grundlegende Probleme im Kultur- und Bildungsbereich verwiesen. Bildungsungleichheiten und Verteilungsungerechtigkeiten, Machtverhältnisse und die Frage nach Möglichkeiten der Partizipation rückten verstärkt in den Vordergrund der Diskussionen um eine zukunftsfähige Gestaltung öffentlicher und privater Lern- und Bildungsorte, etwa von Schulen, Gedenkstätten und auch von Museen.
Museen sind, wie andere gesellschaftliche Institutionen auch, Orte, an denen zum einen historisch-politisches Lernen, geschichtskulturelle und politische Teilhabe und Anerkennung ermöglicht werden. Gleichzeitig sind sie aber auch Orte, an denen soziale und symbolische Ordnungen durch vielfältige Praktiken und Medien überhaupt erst erzeugt werden.
Gemeinsam mit renommierten Kurator:innen, Geschichtsdidaktiker:innen, Vermittler:innen, Museumsleiter:innen, Kulturwissenschaftler:innen und Historiker:innen wollen wir daher darüber nachdenken, was wir uns von Museen gegenwärtig erwarten, wenn wir von ihnen als Orte der Kommunikation, Aneignung und „Vermittlung“ im Kontext historisch-politischer Bildung sprechen.
Teilnehmer:innen am Podium:
Prof. Dr. Joachim Baur (Professur für Empirische Kulturwissenschaft an der TU Dortmund, Institut für Kunst und Materielle Kultur sowie Gründer und freier Kurator bei „die exponauten“).
Dr.in Habsburg-Lothringen (Leiterin der Abteilung Kulturgeschichte im Universalmuseum Joanneum Graz & Museumsakademie)
PD Dr. Olaf Hartung (Akademischer Rat im Arbeitsbereich Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn)
Univ.-Prof. Dr. Gerald Lamprecht (Leiter des Centrums für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz)
Mag.a Eva Meran, MAS (verantwortlich für den Bereich Kulturvermittlung am Haus der Geschichte Österreich)
Ao. Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Reisinger (Leiter der Universitätsmuseen an der Karl-Franzens-Universität Graz)
Dr.in habil. Mirjam Zadoff (Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München)
Moderation:
Univ.-Prof. Dr. habil. Christian Heuer (Leiter des Arbeitsbereichs Geschichtsdidaktik an der Karl-Franzens-Universität Graz)
Kontakt:
Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik
Institut für Geschichte Karl-Franzens-Universität
Heinrichstraße 26/II
8010 Graz
https://geschichte.uni-graz.at/de/geschichtsdidaktik/
@GD_UniGraz