Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Museen als Orte historisch-politischer Bildung
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 17.06.2022

Museen als Orte historisch-politischer Bildung

Museen als Orte historisch-politischer Bildung

Am 23. Juni 2022 um 18.00 Uhr findet im Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik der Uni Graz wieder ein „Grazer Geschichtsdidaktisches Gespräch (3G)“ statt.

 

„Das Museum der Zukunft ist kein Museum mehr“, betitelte das Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien eine Impulskonferenz zwischen der ersten und zweiten Welle der Pandemie im Sommer 2020 und stellte gleichzeitig die Frage „aber was ist es dann?“

Insbesondere die mit der Pandemie einhergehenden Disruptionen haben dabei wie eine Lupe gewirkt und auf grundlegende Probleme im Kultur- und Bildungsbereich verwiesen. Bildungsungleichheiten und Verteilungsungerechtigkeiten, Machtverhältnisse und die Frage nach Möglichkeiten der Partizipation rückten verstärkt in den Vordergrund der Diskussionen um eine zukunftsfähige Gestaltung öffentlicher und privater Lern- und Bildungsorte, etwa von Schulen, Gedenkstätten und auch von Museen.

Museen sind, wie andere gesellschaftliche Institutionen auch, Orte, an denen zum einen historisch-politisches Lernen, geschichtskulturelle und politische Teilhabe und Anerkennung ermöglicht werden. Gleichzeitig sind sie aber auch Orte, an denen soziale und symbolische Ordnungen durch vielfältige Praktiken und Medien überhaupt erst erzeugt werden.

Gemeinsam mit renommierten Kurator:innen, Geschichtsdidaktiker:innen, Vermittler:innen, Museumsleiter:innen, Kulturwissenschaftler:innen und Historiker:innen wollen wir daher darüber nachdenken, was wir uns von Museen gegenwärtig erwarten, wenn wir von ihnen als Orte der Kommunikation, Aneignung und „Vermittlung“ im Kontext historisch-politischer Bildung sprechen.

 

Teilnehmer:innen am Podium:

Prof. Dr. Joachim Baur (Professur für Empirische Kulturwissenschaft an der TU Dortmund, Institut für Kunst und Materielle Kultur sowie Gründer und freier Kurator bei „die exponauten“).

Dr.in Habsburg-Lothringen (Leiterin der Abteilung Kulturgeschichte im Universalmuseum Joanneum Graz & Museumsakademie)

PD Dr. Olaf Hartung (Akademischer Rat im Arbeitsbereich Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn)

Univ.-Prof. Dr. Gerald Lamprecht (Leiter des Centrums für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz)

Mag.a Eva Meran, MAS (verantwortlich für den Bereich Kulturvermittlung am Haus der Geschichte Österreich)

Ao. Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Reisinger (Leiter der Universitätsmuseen an der Karl-Franzens-Universität Graz)

Dr.in habil. Mirjam Zadoff (Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München)

Moderation:

Univ.-Prof. Dr. habil. Christian Heuer (Leiter des Arbeitsbereichs Geschichtsdidaktik an der Karl-Franzens-Universität Graz)

Kontakt:

 

Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik

Institut für Geschichte Karl-Franzens-Universität

Heinrichstraße 26/II

8010 Graz

https://geschichte.uni-graz.at/de/geschichtsdidaktik/

@GD_UniGraz

 

Email: marion.hintsteiner(at)uni-graz.at

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche