Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten NEUERSCHEINUNG zeitgeschichte 51 (2024) 3, Humanitarianism in the 20th Century
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 14.11.2024

NEUERSCHEINUNG zeitgeschichte 51 (2024) 3, Humanitarianism in the 20th Century

Cover

zeitgeschichte 2024 Jg. 51, Heft 3

To Help or Not to Help – Humanitarianism in the 20th Century

Herausgegeben von Sarah Knoll und Katharina Seibert

 

Today, humanitarianism, as a moral imperative to help, is prevalent, especially in the so-called Western world. The public reacts to natural disasters, war, or medical emergencies with a desire to alleviate suffering. But in recent decades historians have begun to critically assess this moral perspective and examine humanitarian organizations, politics, and the motives of humanitarian actors. They highlight how helping people relieve their suffering is just one side to every humanitarian story. Humanitarian actors themselves have their own reasons for helping. Humanitarian aid evolves in a tense dialectic between people in need and the individual agendas of the ‘benevolent saviors.’ This special issue approaches humanitarianism and humanitarian aid from the perspective of such ‘benevolent saviors’ and their agendas and covers different moments in history and geographical regions in the 20th century. The papers analyze humanitarianism as a reconstruction mission according to civilizing desires, as an enabling factor for individual professionalization, as a power struggle, and as a tool for domestic and international policymaking.

 

Articles

Doina Anca Cretu, The American Red Cross and Visions of Rebuilding of the Balkans after the First World War

Katharina Seibert. Springboards for Women’s Careers. International Humanitarianism, the Spanish Civil War, and the Rise of Mercedes Milá Nolla

Julia Schulte-Werning, Milk for the Mellah. Infant Health and the Logistics of Post-Holocaust Humanitarian Aid for Jewish Communities in French Morocco

Sarah Knoll, Humanitarianism as a Policy Strategy? Revisiting Austria’s ‘Humanitarian Tradition’

 

Authors

Dr.in Doina Anca Cretu
Assistant Professor in Modern European History at University of Warwick, UK

Dr.in Katharina Seibert
Historian and PostDoc Researcher at the Department of Contemporary History, University of Tübingen

Julia Schulte-Werning, MA
PraeDoc Researcher at the Department of History and Fellow of the Doctoral School for Historical and Cultural Studies, University of Vienna

Dr.in Sarah Knoll, MA
Historian and PostDoc Researcher at the Department of History, Section Contemporary History, University of Graz

 

zeitgeschichte 2024 Jg. 51, Heft 3 | Zeitgeschichte (ab 1949) | Geschichte | Themen entdecken | Vandenhoeck & Ruprecht Verlage

 

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche