Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte Neuigkeiten Herbst-Exkursion nach Rom
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 14.11.2024

Herbst-Exkursion nach Rom

Gruppenbild ©Georg Marschnig

Die Studierenden besuchten im Rahmen der Exkursion das Österreichische Historische Institut in Rom

Die diesjährige Exkursion des Arbeitsbereichs Geschichtsdidaktik führte 32 Studierende von 20. bis 25. Oktober 2024 unter der Leitung von Markus Wurzer und Georg Marschnig nach Rom.

1860 erfolgte die Einigung Italiens. Erst zehn Jahre später eroberten Nationalist:innen Rom und machten es zur Hauptstadt des noch jungen Königreichs. In den folgenden Jahrzehnten setzte eine beispiellose Mobilisierung des öffentlichen Raumes ein: Nationalist:innen benannten Straßen nach ihren "Held:innen" und errichteten ihnen Denkmale. Die Faschist:innen, die 1922 die Macht ergriffen, nützten den öffentlichen Raum ebenso für politische Massenveranstaltungen, um ihren Herrschaftsanspruch zu bekräftigen. Als die faschistischen Regime 1943/45 zerbrachen, lag es an der nunmehrigen Republik, sich den öffentlichen Raum anzueignen, und den antifaschistischen Konsens im Stadtbild sichtbar zu machen.

Rom bereitete die Möglichkeit, die verschiedenen Zeitschichten der jüngeren italienischen Vergangenheit und ihre geschichtskulturellen Spuren zu studieren. Im Rahmen der Exkursion besuchten Studierende Erinnerungsorte, die die Möglichkeit boten, der Frage nachzugehen, welchen Umgang die italienische Gesellschaften nach 1945 (nicht) mit dem schwierigen Erbe aus Nationalismus, Kolonialismus und Faschismus fand.

Am 21. Oktober besuchte die Exkursionsgruppe am Vormittag das Vittoriano, wobei der Frage nachgegangen wurde, wie das faschistische Regime für politische Rituale den historisch bedeutsamen Ort rund um das Forum Romanum in Besitz nahm. Am Nachmittag vertieften wir diese Diskussion am Beispiel des Augustus-Mausoleums. Der Erinnerungsaktivist Lorenzo Teodino führte die Gruppe in aktuelle Diskussionen rund um das Bauwerk ein und problematisierte den aktuellen Umgang damit.

Am 22. Oktober setzte sich die Exkursionsgruppe mit faschistischem Bauerbe auseinander, das während der 1920er- und 1930er-Jahre errichtet worden war. Am Vormittag erlebten sie eine informative Guided Tour durch das Viertel EUR, das durch einen Besuch des Museo della Civiltà abgeschlossen wurde. Am Nachmittag erkundeten sie gemeinsam mit einem Guide den Campus der bekannten Sapienza-Universität, deren bauliche Substanz ebenso aus dem sog. Ventennio stammt.

Am 23. Oktober machte die Exkursiongruppe einen Ausflug nach Sabaudia. Die Stadt wurde erst 1934 im Zuge der Trockenlegung der Pontinischen Sümpfe gegründet. Gemeinsam gingen die Studierenden der Frage nach, wie die Bevölkerung dieser Kleinstadt mit ihrer jungen Geschichte umgehen.

Am letzten Tag der Exkursion, am 24. Oktober, besuchte die Gruppe am Vormittag das Österreichische Historische Institut und das Österreichische Kulturforum in Rom sowie im Anschluss das ehemalige Foro Mussolini, das heute Foro Italico heißt, und ein weiteres, eindrucksvolles Beispiel darstellt, wenn es um die Frage geht, welchen Umgang Italiener*innen mit dem faschistischen Bauerbe gefunden hat.

Die Exkursion wurde mit einem gemeinsamen Abendessen in Trastevere abgeschlossen.

 

Weitere Artikel

Welcome Day am Institut für Geschichte am 30.9.2025

Ein Institut stellt sich vor: seine Menschen, seine Standorte, seine Ziele, ...

Studienschwerpunkt Angewandte Kulturwissenschaften - Kulturmanagement

Austria’s Eastern Trade from Cold War Détente to EU Accession (1963–1995)

Internationaler Workshop zum FWF-Projekt

Georg Marschnig übernimmt IGPB-Vorsitz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche